Einbindung Studierender in die Evaluation des Modellversuchs
Eine Besonderheit des Netbook-Projekts ist die Einbindung der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung:
- Referendare und Referendarinnen (zweite Phase) konnten bei der Abteilung Ausbildung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LIA) Netbooks für Unterrichtszwecke ausleihen.
- Im Sinne von Forschendem Lernen wurden Lehramtsstudierende der Universität Hamburg (erste Phase) in die Evaluation eingebunden.
Forschendes Lernen (WiSe 2009/2010 und SoSe 2010)
Die theoretische Auseinandersetzung mit Potentialen und Herausforderungen schulischer Medienarbeit fand in vier Praxisbezogenen Einführungen in das Studium der Erziehungswissenschaft (PE) statt. Auch die Inhalte und Ziele des Projekts wurden hier thematisiert.
Unterrichtsbesuche und Interviews
Schulbesuche boten einen Perspektivenwechsel (von der Schüler- zur Lehrersicht). Die Studierenden dokumentierten ihre Erfahrungen zur Arbeit mit den Netbooks und diskutierten sie im Seminar. Außerdem führten sie leitfadengestützte Interviews mit den beteiligten Lehrkräften durch. Thema waren die Gelingensbedingungen für die Integration von Computer und Internet in Schule und Unterricht. Gleichzeitig konnten sie Eindrücke von der Unterrichtspraxis sammeln.
Ein Großteil der beteiligten Erstsemester wollte den Modellversuch gerne über das ganze Schuljahr hinweg begleiten. Daher wurden zwei Seminare für das anschließende Sommersemester entsprechend konzipiert. In Blockveranstaltungen wurden relevante erziehungswissenschaftliche Fragestellungen erarbeitet. Seminarbegleitend organisierten die Studierenden selbstständig Schulbesuche und dokumentierten ihre Beobachtungen.
Fallorientierte Unterrichtsentwürfe
Für den Abschluss des Moduls Grundlagen der Erziehungswissenschaft konnten die angehenden Lehrer/innen einen Unterrichtsentwurf erstellen. Hierfür analysierten sie die Ausgangslage der Schüler/innen und die Situation in der besuchten Klasse. Passend dazu entwarfen sie ein fallorientiertes Konzept für individualisierten Unterricht mit den Netbooks. Manche Lehrkräfte waren von den Unterrichtskonzepten so überzeugt, dass sie diese selbst durchführten oder den Studierenden die Gelegenheit dazu gaben.
Beispiele
- Das Geometrieprogramm GeoGebra wurde im Mathematikunterricht einer Gymnasialklasse eingeführt.
- Mit Hilfe der Software LAssi – Learner‘s Assistant stellte eine dritte Klasse Informationen zu Ländern Europas zusammen.
Nach der Projektlaufzeit durften die Schulen die Netbooks behalten. Dies bietet auch für zukünftige Lehrveranstaltungen Möglichkeiten für eine Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Ergebnisse der Evaluation
Das Schulprojekt und die Evaluation sind inzwischen abschlossen. Viele gelungene Beispiele für individualisierten Unterricht mit Netbooks konnten dokumentiert werden. Zugleich konnten nicht alle Ideen und Vorhaben der Lehrkräfte innerhalb dieses Schuljahres realisiert werden. Es stellte sich heraus, dass das Verständnis von individualisiertem Unterricht bei den beteiligten Lehrkräften stark variierte. Der Grad der Individualisierung des Unterrichts war recht unterschiedlich, ebenso die Funktionen der Netbooks im Unterricht. Maßnahmen und Methoden der Binnendifferenzierung standen eindeutig im Mittelpunkt der Aktivitäten. Außerdem wurden sie z.T. für systematische Diagnosen individueller Lernstände und für Lernerfolgskontrollen eingesetzt.
Publikationen
Eine detaillierte Darstellung und Diskussion von individualisiertem Unterricht mit Netbooks, eine Analyse der Gelingensbedingungen sowie Handlungsempfehlungen enthält der Projekt- und Evaluationsbericht zu den Sekundarstufen-Schulen. Ergänzend dazu wurden Unterrichtsbeispiele der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II veröffentlicht.
[Auszüge aus Artikeln in „medien & bildung“. Die vollständigen Artikel finden sich in „medien & bildung“ SoSe 2010 und „medien & bildung“ SoSe 2011.]
Eine Betrachtung aus hochschuldidaktischer und forschungspraktischer Perspektive findet sich in:
Kammerl, R. / Müller, L.: Verknüpfung von Forschung und Lehre im Rahmen der Evaluation des Schulmodellversuchs Hamburger Netbook-Projekt. In: Zeitschrift für E-Learning. Heft 4/2011, S. 20-31.