Bildungs- und Transformationsforschung
Schwerpunkte unseres Arbeitsbereiches
Schwerpunkte des Arbeitsbereichs Bildungs- und Transformationsforschung sind die theoretische Erschließung und die qualitativ-empirische Erforschung von Bildungsprozessen in ihrem lebensgeschichtlichen Kontext. Bildung wird dabei verstanden als ein Transformationsgeschehen, bei dem sich die Art und Weise, wie Menschen sich zur Welt, zu anderen und zu sich selbst verhalten, grundlegend verändert, weil diese Menschen mit Herausforderungen konfrontiert werden, für deren Bearbeitung ihre bisherigen Orientierungsmuster nicht mehr ausreichen. Im Zentrum der Forschung des Arbeitsbereichs stehen folgende Fragen:
- Durch welche konkreten individuellen und/oder gesellschaftlich bedingten Erfahrungen werden solche Bildungsprozesse ausgelöst?
- Wovon hängt es ab, ob es bei der Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen zur Entstehung neuer Orientierungsmuster kommt?
Das Erkenntnisinteresse gilt der Identifizierung von Bedingungen, die durch pädagogisches Handeln beeinflusst werden können und die geeignet sind, Bildungsprozesse in diesem Sinn zu begünstigen.
Sprechen Sie uns gern an, falls Sie Fragen haben oder mehr Informationen zu unserem Arbeitsbereich wünschen:
Prof. (i.R.) Dr. Hans-Christoph Koller
Tel.: +49 40 42838-5533
E-Mail: hans-christoph.koller"AT"uni-hamburg.de