Posterpräsentation der Forschungswerkstätten 22/23Forschungsergebnisse und Konzepte zur „Digitalisierung in der Bildung“Masterstudierende der Fakultät präsentieren Ergebnisse aus fünf Forschungswerkstätten
2. März 2023, von Andreas Hedrich

Foto: Andreas Hedrich 2022
Studierende der medienpädagogischen Forschungswerkstätten stellen ihre Ergebnisse vor
Einladung zur Posterpräsentation am 5.4.2023, 16 Uhr
Am 5. April 2023 um 16 Uhr öffnet die Ausstellung mit über 40 Forschungsarbeiten im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Weidenstieg 29). Die Master-Studierenden der Forschungswerkstätten haben sich mit vielfältigen Dimensionen des Themas „Digitalisierung in der Bildung“ befasst. Von 16 bis 18 Uhr stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Unterstützt werden sie dabei von ihren Dozenten Andreas Hedrich und Eric van der Beek.
Die Präsentation wird begleitet von einer Fachjury, die die gelungensten Poster und interessantesten Projekte auszeichnet. Mitglieder sind u.a.: Prof. Dr. Freydis Vogel (Professorin für Digitalisierung in der Bildung an der Uni Hamburg), Dr. Claudia Lampert (Leibniz-Institut für Medienforschung), Martin Lüders (Leiter der Abteilung Berufsbildendes Lehramt im LI), Johanna Catón (Stabsstelle Digitalisierung in der Schulbehörde) und Svenja Roeder und Nina Schwabe (Lehramtsstudentinnen).
Das Publikum vor Ort vergibt den Publikumspreis.
Die Forschungsergebnisse sind ab dem 5. April auch auf dem, der Fakultät angeschlossenen Blog “EW-forscht” (https://ew-forscht.blogs.uni-hamburg.de/) abrufbar.
Die Bandbreite der präsentierten Forschungsthemen ist groß. Fragen nach konkreten Unterrichtspraktiken mit digitalen Medien, Möglichkeiten der Einbindung sozialer Medien in den Unterricht oder die Einführung von Social Media Scouts in der Schule sind einige der Themen. Aber auch die Fragen nach Sozialräumen in digitalen Medien der medienvermittelten Wahrnehmung von der Urkraine und dem Iran, der Umgang mit digitalen Regeln im Schulalltag und die Veränderungen in kommunikativen Prozessen oder Kommunikation bei Lehrer*innen werden in den Forschungsarbeiten betrachtet. So vielfältig wie die Themen, sind auch die eingesetzten Methoden. Unter den präsentierten Forschungsarbeiten finden sich sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze, die zur Beantwortung der jeweiligen Forschungsfrage eingesetzt wurden.
Die in den Forschungswerkstätten zur Medienpädagogik entstandenen Poster der Forschungsprojekte werden nach der Eröffnung zu sehen sein. Bis Ende April 2023 bleiben sie im LI Standort Weidenstieg. Ab dem 4. Mai 2023 sind sie dann im Rahmen einer Veranstaltung zur Medienbildung in Hamburg im JUPITER (Mönckebergstraße 2-4) zu sehen. Ab 15. Mai werden die Poster in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, in der zweiten und fünften Etage der Öffentlichkeit präsentiert.