Forschung Medienpädagogik
Projekte und Verbünde (chronologisch)
MeIn Sport (Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule)
Sport und Medien sind beides potentielle Inklusionsmotoren. Wie kann daher Medienpädagik die Inklusion im Sportunterricht fördern?
An einer Grundschule werden digitale Medien (z.B. Tablets) im Sportunterricht eingesetzt. Dabei wird untersucht, wie diese zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedarfen beitragen.
Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz (Promotionsprojekt)
„Schnell noch ein Selfie“ – Die rasante Verbreitung von Smartphones und Social Media ermöglicht das schnelle Kommunizieren mit und über Fotografien. Insbesondere Jugendliche nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der visuellen Selbstpräsentation. Welche Rolle spielt die Fotografie für das Heranwachsen in einer mediatisierten Gesellschaft? Welche habituellen Orientierungen liegen diesen Praktiken zugrunde? Diese Fragen werden mit Hilfe eines medienbiografischen Forschungsansatzes untersucht.
Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
Welche Herausforderungen bestehen durch den Wandel von Medien und Kommunikation für einzelne Menschen? Welche für verschiedene Organisationen oder gar ganze Gesellschaften? Durch welche „kommunikativen Figurationen“ zeichnen sich mediatisierte Gesellschaften und Kulturen in Europa aus? Wie entwickeln diese sich in historischer Perspektive? Mit diesen übergreifenden Fragen beschäftigt sich der interdisziplinäre Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“ der Universitäten Bremen und Hamburg.
Netzwerk schulische Medienbildung in Forschung und Praxis (Nordost)
Wie kann die Medienbildungsforschung der nördlichen Bundesländer durch Kooperation, Austausch und die Nutzung von Synergien gefördert werden? Dazu finden regelmäßige Netzwerktreffen statt.
EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien
Welchen Einfluss haben Familien auf das Problem exzessiver Internetnutzung? Es wurden bundesweit 1744 Jugendliche zwischen 14-17 Jahren und ihre Eltern persönlich befragt. Der Schwerpunkt lag auf den Perspektiven und Erfahrungen von Eltern und Jugendlichen. Zusätzlich wurden 15 Experten interviewt, die mit besorgten Eltern und betroffenen Jugendlichen arbeiten.
Das Projekt ist abgeschlossen.
Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach?
Diese Expertise analysiert die bestehenden Vorgaben zur Medienkompetenzförderung bundesweit. Experteninterviews zeigen Probleme und Möglichkeiten auf. Daraus wurden Handlungsempfehlungen entwickelt.
Das Projekt ist abgeschlossen.