Netzwerk schulische Medienbildung in Forschung und Praxis (Nordost)
Das Ziel des Netzwerks
Derzeit finden in den verschiedenen Bundesländern vielfältige Bemühungen zum Ausbau der Medienbildung statt. Schulen, aber auch Kitas und Hochschulen machen sich zunehmend auf den Weg, Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung zu integrieren. Mit einer überregionalen Kooperation von Wissenschaftlern und Vertretern des Bildungssystems wollen wir diesen Prozess unterstützen. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Flensburg (Seminar für Medienbildung, Prof. Filk) startet der Arbeitsbereich Medienpädagogik daher eine Initiative zum Aufbau eines Netzwerks Medienbildungsforschung.
Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks medienpädagogischer Forschung,
- das länderübergreifend Medienbildungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten anwendungsorientiert erforscht und
- einen Beitrag zur Institutionalisierung und Professionalisierung von Medienkompetenzförderung leistet.
Wir wollen Synergien besser nutzen, den Austausch zwischen regional benachbarten Bundesländer verbessern und Kooperationen entwickeln. Dazu dazu soll ein Austausch der nördlichen Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erreicht werden.
Veranstaltungen
Zur Formierung eines solchen Netzwerks und zur Entwicklung konkreter Perspektiven mit den daran interessierten Vertretern aus der Forschung und dem Bildungsystem fand am 02.02.2015 eine ganztägige Kickoff-Veranstaltung „Netzwerk schulische Medienbildung in Forschung und Praxis (Nordost)“ statt. Fokus bildet zunächst der formale Kontext Schule und Lehrerbildung.
Die Veranstaltung brachte eine positive Resonanz. Die Teilnehmer einigten sich darauf, im Abstand von jeweils einem halben Jahr weitere Treffen zu veranstalten. Dazwischen werden in Arbeitsgruppen anstehende Themen bearbeitet.
Das zweite Treffen fand am Freitag, den 26.06.2015, von 10-17 Uhr an der Technischen Universität Berlin statt.
Das dritte Treffen fand am 26.2.2016 von 9:30 bis 16:00 Uhr an der Universität Hamburg statt.
Ringvorlesung
Im Wintersemester 2015/16 fand an der Universität Hamburg zum Thema des Netzwerkes eine Ringvorlesung statt:
Medienbildung in der Schule - Institutionalisierte Allgemeinbildung der digitalen Gesellschaft?
Einige der Vorträge wurden aufgezeichnet. Diese können unter lecture2go angeschaut werden.
Inhalt: Der KMK-Beschluss „Medienbildung in der Schule“ (2012) verstärkte Bemühungen, in den Schulen Medienkompetenz zu fördern. Im internationalen Vergleich sowie in den Bundesländern und einzelnen Schulen werden dabei unterschiedliche didaktische Konzepte und inhaltliche Schwerpunkte deutlich. Stichworte sind beispielsweise „Medienpass“, „Medienführerschein“, „Medienkunde“, „informatische Bildung“. Es gibt eine unübersichtliche Heterogenität, die gesichtet, gegenübergestellt und diskutiert wurde:
- Welche Kompetenzen und Inhalte sind in allgemeinbildenden Schulen zu verankern?
- Wie wird Medienbildung curricular und didaktisch umgesetzt?
- Welche Materialien gibt es?
Diese Veranstaltung wurde von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein gefördert.
Koordination
Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Universität Hamburg
Prof. Dr. Christian Filk, Europa-Universität Flensburg
Die Initiative wird durch die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein gefördert.
Publikationen
Kammerl, Rudolf/Keinath, Judith/Lee, Julian/Kramer, Michaela/Schwedler, Anja (2015): Ist-Stand-Analyse der Medienkompetenzförderung in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Hamburg.