Paducation
Mitarbeit
Appelt, Ralf, Dipl. Päd., M.A. (wissenschaftliche Mitarbeit)
Averbeck, Ines, M.A. Soziologie & Sozialforschung (wissenschaftliche Mitarbeit)
Breiter, Andreas, Prof. Dr. (Projektleitung)
Kammerl, Rudolf, Prof. Dr. (Projektleitung)
Karbautzki, Louisa, M.A. Medienkultur (wissenschaftliche Mitarbeit)
Schwalbe, Christina, Dipl. Ing., M.A. (wissenschaftliche Mitarbeit)
Stolpmann, Björn Eric, Dipl. Informatiker (wissenschaftliche Mitarbeit)
Welling, Stefan, Dr. (wissenschaftliche Mitarbeit)
Projektbeschreibung
Im Projekt Paducation wurden die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs (2011) mit persönlichen Tablets (iPad 2) ausgestattet. Diese Geräte standen den Schülerinnen und Schülern im Unterricht und in der Freizeit zur Verfügung. So sollten sie zu jeder Zeit einen individuellen Zugang zu Unterrichtsthemen und -materialien ermöglichen und ein persönliches Wissensmanagement fördern.
Die befragten Schülerinnen und Schüler haben 2013 die Schule nach dem Abitur verlassen. Seitdem sind weitere Oberstufen mit Tablets ausgestattet worden. Jeder Jahrgang zeigt stark heterogene Kompetenzen hinsichtlich des Umgangs und der Nutzung der Tablets.
Die Evaluation bezieht sich nur auf das erste Jahr dieses Schulentwicklungsprozesses.
Fragestellungen und Zielsetzung der Evaluation
Welche Herausforderungen ergeben sich für die Schulentwicklung durch die Einführung digitaler Medien in den schulischen Alltag? Dies war die zentrale Fragestellung der Evaluation.
Im Vordergrund stehen dabei ganz konkrete Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler, die in einer digital geprägten Gesellschaft aufwachsen. Ebenso sind die Anforderungen zentral, die sich für Lehrkräfte im schulischen Alltag ergeben. Darüber hinaus sind technische, organisatorische und strukturelle Aspekte zu berücksichtigen.
Aus den Untersuchungsergebnissen sind Handlungsempfehlungen entwickelt worden. Diese unterstützen die Weiterführung des Projektes in den folgenden Jahrgängen. Außerdem sollen die zusammengefassten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der schulischen/pädagogischen IT-Strategie und für weitere Vorhaben nutzbar gemacht werden.
Evaluationsmethoden
Die Evaluation des Projektes „Paducation“ basiert auf
- standardisierten Schülerbefragungen (online) zu Beginn des Projektes und nach ca. 18 Monaten Laufzeit,
- teilnehmenden Beobachtungen des Unterrichts,
- Gruppendiskussionen von Schülerinnen und Schülern,
- leitfadengestützten Einzelinterviews mit Schülerinnen und Schülern,
- Gruppendiskussionen mit Lehrkräften der Schule und
- einem Interview mit dem Schulleiter.
Ergebnisse
Die Kurzfassung gibt einen schnellen Überblick über die Hauptaussagen des Evaluationsberichtes, der hier auch in der Langfassung zur Verfügung steht.
Projektlaufzeit
Beginn: 1. März 2013
Ende: 31. Januar 2014
Subnavigation
- Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
- Bildungs- und Transformationsforschung
- Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagenforschung
- Evaluation von Bildungssystemen
- Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Medienpädagogik und Ästhetische Bildung
- Aktuelles
- Forschung Medienpädagogik
- Digitales Lernen Grundschule
- Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
- Netzwerk schulische Medienbildung in Forschung und Praxis (Nordost)
- BYOD - Start in die nächste Generation
- Paducation
- Computerspielesozialisation in der Familie
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien
- Schulbibliotheken für alle Schulen
- Lehre Medienpädagogik
- Selbstverständnis Medienpädagogik
- GamingLAB
- Forschungs- und Le[ ]rstelle Kunst Pädagogik Psychoanalyse
- Personen
- Pädagogische Psychologie
- Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (externes Mitglied im FB 1)