Schulbibliotheken für alle Schulen
Modellprojekt Schulbibliotheken
Evaluation durch die Universität Hamburg
Mitarbeit
Prof. Dr. Rudolf Kammerl - Projektleitung
Dipl.-Soz. Jönna Atzeroth - wissenschaftliche Mitarbeit
Stephanie Graw - studentische Mitarbeit
Projektbeschreibung
Um eine kontinuierliche Begleitung zu ermöglichen, waren über den gesamten Zeitraum des Pilotprojektes an den ausgewählten Schulen neun Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FaMI) tätig. Diese waren sowohl im Bibliothekarsbereich als auch in Bezug auf didaktische Faktoren und Medienkompetenz-Aspekte ausgebildet. Sie fungierten als „Netzwerker“ zwischen den Schulen und den HÖBs.
Fragestellung der Evaluation
Die begleitende Evaluation sollte untersuchen, ob folgende Projektziele mit dieser Form der Schulbibliotheken erreicht werden können:
-
Schaffung von Möglichkeiten zur Kompetenzförderung:
- Lese- und Medienkompetenz
- Informations-, Recherche-, und Präsentationskompetenz.
- Die Schüler sollen lernen, (moderne) Medien zielgerichtet und aufgabenspezifisch zu nutzen, auszuwerten und zu strukturieren.
- Schaffung von Möglichkeiten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung:
- die Bibliothek als festen Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Schule entwickeln
- sie in den Unterricht und ganztägiges Lernen einbinden
- Veränderung der Rolle der Lehrkräfte hin zu Lernberatern
- Kooperation zwischen Lehrkräften und bibliothekarischen Leitungen
- Veränderungspotenziale durch die Ausstattung und Ressourcen
- Aufweichen von schulischen Strukturen (z.B. Aufhebung des 45 Minutentaktes).
- Implementierung der Schulbibliothek als Informationszentrum, Unterrichts- und Erlebnisraum: als zentralen Ort in der Schule, zu dem alle Schüler Zugang haben.
- Anregung und Förderung von selbstgesteuertem und eigenständigem Arbeiten der Schüler (z.B. Öffnungszeiten der Bibliothek auch außerhalb der regulären Schulzeiten)
Ziele der Evaluation
In der Studie zur Pilotphase wurden die neun ausgewählten Schulen als Einzelfälle mit ihren jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen untersucht.
Evaluationsmethoden
- Leitfadengestützte Interviews mit Schulleitungen, Lehrkräften und Bibliotheksleitungen
- Quantitative Befragungen von Schülerschaft und Lehrkräften
- Soziale Netzwerkanalyse der Bibliotheksleitungen
- Unterrichtsbesuche
Ergebnisse
Kammerl, Rudolf/Atzeroth, Jönna (2013): Informationskompetenz mit modernen Schulbibliotheken fördern - Beobachtungen von Beispielen für Informationskompetenzförderung und Integration digitaler Medien im Modellprojekt "Schulbibliotheken für alle Schulen". In: Karpa/Eickelmann/Grafe (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, S. 95-109.
Kammerl, Rudolf/Atzeroth, Jönna (2013): Integrative Medienbildung an Schulen zwischen Anspruch und Realität. In: Schulpädagogik heute, H.7.
Kammerl, Rudolf/Atzeroth, Jönna (2012): Schulbibliothek - Positive Effekte für Kompetenzförderung und individualisiertes Lernen. In: BuB Forum Bibliothek und Information, Jg. 64, H. 10, S. 668-669.
Außerdem können ausgewählte Unterrichtsprotokolle eingesehen werden.
Projektlaufzeit
Beginn: 1. November 2009
Ende: 31. Mai 2012