Lehre Medienpädagogik
Einen Einblick in die Bedeutung von Medienpädagogik in der Bildung gibt das Video zum Vortrag "Bildung in einer digital geprägten Kultur" aus der Reihe "Was wie wofür studieren?".
Im Masterstudium stellen Neue Medien eines der drei prioritären Themen dar. Lehrveranstaltungen zu medienpädagogischen Themen werden daher primär dafür angeboten:
- Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft, Seminar A
- Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft, Seminar B
- Forschungswerkstatt Neue Medien (über zwei Semester)
Die Seminare bereiten auf die Forschungswerkstatt vor und finden im Wintersemester statt. Die Forschungswerkstätten beginnen im Sommersemester.
Im Bachelorstudium kann es Lehrveranstaltungen mit medienpädagogischen Inhalten z.B. in folgenden Veranstaltungen geben:
- Praxisorientierte Einführung in die Erziehungswissenschaft (PE)
- Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung
- Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne
- Qualitative Forschungsmethoden
- Integriertes Schulpraktikum (ISP) "Lehren und Lernen mit neuen Medien". Diese Veranstaltung ist für alle Unterrichtsfächer offen und hat einen mediendidaktischen Fokus.
Aktuelle Lehrveranstaltungen mit medienpädagogischem Bezug finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis "Medien & Bildung", das im Medienzentrum ausliegt.