Publikationen
Diese Seite ist in Arbeit
Prof. Dr. Iris Beck
Sammelbände:
Beck, I. (Hg.). (2016). Inklusion im Gemeinwesen. Band 4 der Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Kohlhammer Stuttgart.
Dederich, M., Beck, I., Antor, G. & Bleidick, U. (Hg.). (2016). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 3. Auflage. Kohlhammer Stuttgart.
Aufsätze in Sammelbänden:
Beck, I. (2015). Exklusion als Realität und Risiko für Menschen mit geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf. In Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.), Mehr Teilhabechancen für Menschen mit geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf (S. 18-29). DHG-Eigenverlag Berlin/Jülich/Düren.
Beck, I. (2015). „Nicht jeder Jugendverband muss total offen sein“ – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Iris Beck und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker über Milieuhaftigkeit von Jugendverbänden als Qualität und Exklusionsmechanismus. In Aktion Mensch (Hg.), Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland und Diakonie Deutschland: Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit (S. 22-28). Aktion Mensch e.V. Bonn.
Beck, I. (2015). Unterstützte oder gestützte Beschäftigung? Vielfalt, Angemessenheit und Nutzen beruflicher Eingliederung – Eignung als Exklusionsfaktor? In U. Becker, E. Wacker & M. Banafsche (Hg.), Homo faber disabilis? Teilhabe am Erwerbsleben. Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 63 (S. 65-81). Nomos Baden-Baden
Beck, I. (2016). Der Bedarfsbegriff „revisited“ – Aspekte der Begründung individueller Ansätze zur Bedarfserhebung und -umsetzung. In G. Wansing & M. Schäfers (Hrsg), Teilhabebedarfe behinderter Menschen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem (S. 24-45). Kohlhammer Stuttgart.
Beck, I. (2016). Gemeinde, Sozialer Raum. In M. Dederich, I. Beck, G. Antor & U. Bleidick (Hg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 3. Auflage. (S. 391-395). Kohlhammer Stuttgart.
Beck, I. (2016). Historische und aktuelle Begründungslinien, Theorien und Konzepte. In I. Beck (Hg.), Inklusion im Gemeinwesen. Band 4 der Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft (S. 17-84). Kohlhammer Stuttgart.
Beck, I. (2016). Menschen mit Beeinträchtigungen und Wohnungslosigkeit. In Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen (S. 498-526). BMAS Bonn.
Franz, D. & Beck, I. (2016). Normalisierung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 102-107). Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn.
Beck, I. (2016). Partizipation und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 74-89). Beltz Juventa Weinheim.
Franz, D. & Beck, I. (2017). Chancen und Grenzen der „Ambulantisierung“ – Ergebnisse einer empirischen Studie. In G. Wansing & M. Windisch (Hg.), Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe. Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen (S. 140-152). Kohlhammer Stuttgart.
Beck, I., Nieß, M. & Silter, K. (2018). Partizipation als Bedingung von Lebenschancen. In G. Dobslaw (Hg.), Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge (S. 17-41). Budrich UniPress Opladen.
Beck, I. (2020). Bewältigung und Behinderung. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hg.), Handbuch Lebensbewältigung und soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie (S. 408-416). Beltz Juventa Weinheim/Basel.
Beck, I. (in Druck). Kindheit/Jugend und Behinderung. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage. Springer VS Wiesbaden.
Beck, I. (2020). Lebenswelt. In S. Hartwig (Hg.), Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch (S. 59-62). Metzler Stuttgart.
Beck, I. & Plößer, M. (in Druck). Intersektionalität und Inklusion als Perspektive auf die Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage. Springer VS Wiesbaden.
Beck, I. & Sturzenhecker, B. (in Druck). Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage. Springer VS Wiesbaden.
Aufsätze in Zeitschriften:
Beck, I. & Franz, D. (2019). Personorientierung bei komplexer Beeinträchtigung – Herausforderungen für Handlungsspielräume und bedarfsgerechte Unterstützungssettings. Fachzeitschrift Teilhabe, (4), 146-153.
Forschungsberichte:
Franz, D. & Beck, I. (2015). Evaluation des Ambulantisierungsprogramms in Hamburg. Forschungsbericht. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) Hamburg e.V.
Online-Veröffentlichungen:
Engel, H. & Beck, I. (März 2018). Voruntersuchung als Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung des Bedarfs im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Land Berlin – Abschlussbericht. Köln, Hamburg. Verfügbar unter: https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/w/files/aktuelles/senias-vorstudie-abschlussbericht.pdf [11.06.2020]
Prof. Dr. Sven Degenhardt
2020
Degenhardt, Sven & Schütt, Marie-Luise (2020). Universal Design for Learning in der Hamburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Seminar - Lehrerbildung und Schule, 26, 4, 18-31.
Degenhardt, Sven, Meyer, Frauke und Scholz, Torben (2020). Barrierefreiheit und universelles Design. Von der globalen Vorgabe zur rechtlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und Hamburg. In: Ebrahimi, Amrollah, Sayed Mohsen Hosseini, Frauke Meyer und Negin Shah Hosseini (Hrsg.), Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg". (S. 103-118) Norderstedt: Books on Demand.
Degenhardt, Sven, Frauke Meyer und Torben Scholz (2020) Accessibility and universal design. From global requirements to legal and practical implementation in Germany and Hamburg. In: Ebrahimi, Amrollah, Sayed Mohsen Hosseini, Frauke Meyer und Negin Shah Hosseini (Hrsg.), Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg". (S. 238 - 252) Norderstedt: Books on Demand.
Schütt, Marie-Luise, Yuexin Zhang, Wiebke Gewinn und Sven Degenhardt (2020) Zur aktuellen Situation blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in der VR China - ein Interview. In: blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen, 140, 4, 178 - 181.
Degenhardt, Sven, Wiebke Gewinn, Hisae Tsuda-Miyauchi und Yuexin Zhang (2020). China und Japan. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.), Behinderung: Kulturwissenschaftliches Handbuch. (S. 177 - 181) Stuttgart: J.B. Metzler.
Degenhardt, Sven (2020). Die institutionalisierte Bildung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher: Wurzeln – Höhepunkte – Neuausrichtungen. In A. Leonhardt (Hg.), Hören und Sehen: 3. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute, 3, 148 - 167.
Degenhardt, Sven (2020). Elementare Barrierefreiheit in Bildungsbauten - Ein Aufruf zum interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Books on Demand Norderstedt.
2019
Degenhardt, Sven (2019) Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie an Hochschulen: Befugte Stellen - Universal Design - Born Accessible Publishing. In Bibliotheksdienst, 53 (10-11), 652-661.
Ricken, G. & Degenhardt, Sven (Hg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn.
Degenhardt, Sven (2019). Universal Design for Learning und Befugte Stellen an Hochschulen: das Ende der „Book Famine in Higher Education“? In G. Ricken und Sven Degenhardt (Hg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 61-68). Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn.
2018
Degenhardt, Sven (2018). „Stell Dir vor es gibt eine inklusive Schule und Du kommst nicht rein …!" - Barrierefreiheit im Schulbau als notwendiger Teil inklusiver Schulentwicklung. In Sonderpädagogische Förderung heute, 63 (2), 145-157.
Degenhardt, Sven (2018). Die Universität Hamburg und das Landesförderzentrum sehen in Schleswig. In Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hg.). Kiel: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (S.32 -34).
Degenhardt, Sven (2018). Inklusion praktisch: Förderschwerpunkt Sehen … zum Beispiel Lara. In Deutsch differenziert, 7 (4), 46.
Degenhardt, Sven & Schroeder, J. (2018). Die Universität als inklusiver Lernort: Eine Grundbedingung zur Reform der Lehrerbildung im sonderpädagogischen Lehramt in Hamburg. In Sonderpädagogische Förderung heute, 63 (3), 260 - 270.
Degenhardt, Sven, Ebrahimi A., Nasiri Dehsorkhi, H. & Schroeder, J. (Eds.). (2018). Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg - First results gained in a research project within the DAAD program "Higher Education Dialogue with the Islamic world". Books on Demand Norderstedt.
Degenhardt, Sven, Geldmacher, M., Keller, V. & Scholz, T. (2018). Accessibility in public space and public buildings – an observation protocol for research and teaching at universities. In Sven Degenhardt, A. Ebrahimi, H. Nasiri Dehsorkhi & J. Schroeder (Eds.), Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg - First results gained in a research project within the DAAD program "Higher Education Dialogue with the Islamic world" (S. 201-216). Books on Demand Norderstedt.
2017
Degenhardt, Sven & Hilgers, F. P. (2017). Darstellung blinder Menschen im Spielfilm: Spiegelbilder inklusiver Settings oder doch nur Fiktion? In J. Ricart Brede & G. Helmes (Hg.), Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen: Behinderung und Migration im Fokus (S. 79-97). Waxmann Münster, New York.
Degenhardt, Sven & Leonhardt, A. (2017). Die „kleinen" Fächer Blinden- und Sehbehinderten- sowie Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik in Zeiten der Inklusion. In A. Leonhardt & K. Ludwig (Hg.), Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern - Vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität (S. 197-211). Median-Verlag Heidelberg.
2016
Degenhardt, Sven (2016). Inklusive Bildung - Der Weg oder das Ziel? In Weitersehen 2016: Jahrbuch des DBSV, 42 – 45.
Zhang, Y., Schütt, M.-L. & Degenhardt, Sven (2016). Inklusive Bildung für Kinder und Jugendliche mit Blindheit und Sehbehinderung in der VR China. In blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen, 136 (2), 78 - 86
Degenhardt, S., Gewinn, W. & Schütt, M.-L. (Hg.). (2016). Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Books on Demand Norderstedt.
Degenhardt, S. (2016). Das Spezifische Curriculum im System curricularer Vorgaben. In Sven Degenhardt, W. Gewinn & M.-L. Schütt (Hg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation (S. 44-54). Books on Demand Norderstedt
Degenhardt, Sven (2016). Erhebung "Drei Jahre Spezifisches Curriculum Schule". In: Sven Degenhardt, W. Gewinn & M.-L. Schütt (Hg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation (S. 78-84). Books on Demand Norderstedt.
Degenhardt, Sven (2016). Was kostet die inklusive Beschulung einer Schülerin, eines Schülers mit Blindheit und Sehbehinderung? Irrtümer - Visionen - Annäherungen. In: Sven Degenhardt, W. Gewinn & M.-L. Schütt (Hg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation (S.127-166). Books on Demand Norderstedt.
Degenhardt, Sven & Walthes, R. (2016). Förderschwerpunkt Sehen – Blindheit. In Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hg.), Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW – ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis. Düsseldorf, 71 - 74.
Degenhardt, Sven & Walthes, R.(2016). Förderschwerpunkt Sehen – Sehbeeinträchtigung. In Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hg.), Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW – ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis. Düsseldorf, 75 - 78.
Degenhardt, Sven & Ricken, G. (2016). Sonderpädagogik in allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtsstudiengängen? Die Gretchenfrage nach den Basics und dem Spezifischen einer Profession. In: K.-P. Becker (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten: Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker (S. 85 – 97). Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost Berlin.
Degenhardt, Sven & Schroeder, J. (2016). Inclusive Education and Accessibility: Breaking down barriers in school infrastructure to achieve education for all. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Bonn, Eschborn.
Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber
2019
Stroh, A. L., Rosler, F., Dormal, G., Salden, U., Skotara, N., Hänel-Faulhaber, B. & Röder, B. (2019). Neural correlates of semantic and syntactic processing in German Sign Language. Neuroimage 200, 231-241.
Werner, V., Masius, M., Ricken, G. & Hänel-Faulhaber, B. (2019). Mathematische Konzepte bei gehörlosen Vorschulkindern und Erstklässlern. Erste Erkenntnisse aus einer deutschen Pilotstudie. Lernen und Lernstörungen, 8(3), 155-165.
Hänel-Faulhaber, B. (2019). Bimodal-bilinguales Lernen in heterogenen Lerngruppen. Hörgeschädigtenpädagogik, 73(3), 134-142.
2018
Hänel-Faulhaber, B. (2018). Gebärdensprache, lautsprachunterstützte Gebärden und Bildkarten. Inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung alternativer Kommunikationssysteme. Deutsches Jugendinstitut e.V., Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), München.
2017
Hänel-Faulhaber, B. (2017). The impact of early sign language access – implications for early intervention. In Reuter, K. (Hg.), UNCRPD Implementation in Europe – A Deaf Perspective. Article 24: Education (S. 128-138). EUD Publications Brussels.
2016
Hennies, J., Hänel-Faulhaber, B. & Chilla, S. (2016). Gebärdenspracherwerb. In Dohmas, U. & Primus, B. (Hg.), Handbuch: Laut – Gebärde – Buchstabe (S. 283-301). De Gruyter Berlin.
Hänel-Faulhaber, B. (2016). Bimodal-bilinguale Sprachförderung: Sprachenwahl und die Rolle des sprachlichen Vorbildes. In Deutscher Gehörlosenbund (Hg.), Sprachen bilden – Bilinguale Förderung mit Gebärdensprache – Anregungen für die Praxis (S. 28-35). (Broschüre)
2015
Hänel-Faulhaber, B. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens und der Kommunikation an der Universität Hamburg. Hörgeschädigtenpädagogik, 69(6), 240-245.
Christoph Henriksen
2018
Henriksen, Christoph (2018): Schulbegleitung: Hilfe oder Hindernis? In blind-sehbehindert (Heft 138), S. 95 - 101.
2015
Haas, Jeanette & Henriksen, Christoph (2015): Im Blick?! Kinder und Jugendliche mit Sehschädigung und mehrfachen Beeinträchtigungen im Unterricht. Würzburg: Edition Bentheim.
Tobias Hensel
Hensel, T. (2020). Die Strukturen der Kinder- und Jugendpsychiatrie als wirkmächtige Rahmenbedingungen des Übergangs zurück in das allgemeine Schulsystem. Eine empirische Kurzanalyse anhand von Interviews mit ehemaligen Klinikschüler_innen. In: A. Stossun, L. Flihs, R. Zimmermann, M. Emmerich & P. Walkenhorst (Hg.), Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen. Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsanforderungen (S. 75–86). Verlag Barbara Budrich Opladen, Berlin.
Ellger-Rüttgardt, S. L. & Hensel, T. (2019). Die Hamburger Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) als Institutionen der Vernetzung und Kooperation. Konzeption und Erfahrungen. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 194-201).: Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn.
Hensel, T. (2019). Aus dem Abseits in das Abseits? Der Übergang psychisch erkrankter Schüler*innen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. Klinikschule in das allgemeine Bildungssystem. In: M. Schweder (Hg.), Bildung und Erziehung im Abseits. Erste Annäherungen (S. 137–153). Beltz Juventa Weinheim, Basel.
Hensel, T. (2018). Supporting educational and coping processes in hospital schools of child and adolescent psychiatric units. In: S. Degenhardt, A. Ebrahimi, H. N. Dehsorkhi & J. Schroeder (Hg.), Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg - First results gained in a research project within the DAAD program "Higher Education Dialogue with the Islamic world" (S. 157–172). Books on Demand Norderstedt.
Hensel, T. (2017). „Bei denen ist erstmal gar nicht an Schule zu denken“ Unterstützung von Bildungs- und Bewältigungsprozessen in Klinikschulen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: J. Schroeder & L. H. Seukwa (Hg.), Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale (S. 53–71). transcript Bielefeld.
Hensel, T. & Kreutz, S. (2017). (Um-)Wege im Feld: qualitative Fallauswahl zwischen Gegenstandskonstituierung und Feldbeschaffenheit. In: M. S. Maier, U. Deppe, C. I. Keßler, A, Leuthold-Wergin & S. Sandring (Hg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 75–92).: Springer VS Wiesbaden.
Hensel, T. & Wagner, U. (2017). Forschung in marginalisierten Feldern. Forschungsethische Überlegungen zu Untersuchungen am Beispiel von Jugendstrafvollzug und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: J. Schroeder, L. H. Seukwa, & U. Voigtsberger (Hg.), Soziale Bildungsarbeit - europäische Debatten und Projekte. Social Education Work - European Debates and Projects (S. 101–117). Springer VS Wiesbaden.
Basendowski, S., Hensel, T. & Meyer, F. (2017). Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung zwischen Schule und kinder- und jugendpsychiatrischen Therapieangeboten in Hamburg. Überlegungen zu Inklusion. In: J. Schroeder, L. H. Seukwa, & U. Voigtsberger (Hg.), Soziale Bildungsarbeit - europäische Debatten und Projekte. Social Education Work - European Debates and Projects (S. 85–100). Springer VS Wiesbaden.
Dr. Johanna Hilkenmeier
Hilkenmeier, J., Greiner, C. & Buhl, H. M. (2019). Das Elterngespräch aus Forschungsperspektive. Strategien zur Förderung elterlichen Engagements. SCHULE inklusiv, 5, 46-47.
Hilkenmeier, J., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2019). Bedingungen elterlichen Schulengagements beim Lesen im Grundschulalter. Eine Untersuchung relevanter Prozessmerkmale. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39 (1), 24-40.
Buhl, H. M., Bohndick, C., Bonanati, S., Greiner, C., Hilkenmeier, J. & Kordts-Freudinger, R. (2018). Fallbasierte Modulabschlussprüfungen zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Master des Lehramtsstudiums. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 351-357). Shaker Aachen.
Hilkenmeier, J. (2018). Aus- und Weiterbildung Lerntherapie. Ein Überblick zur Weiterbildungslandschaft in Deutschland. Masterarbeit, Universität Hamburg.
Hilkenmeier, J. (2017). Förderung elterlichen Schulengagements. Elternsprechtage als Forschungs- und Handlungsfeld. Dissertation, Universität Paderborn.
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2017). Professionalism in parent-teacher conversations: Aspects, determinants, and consequences. A competence-oriented discussion. Journal of Educational Research Online, 9 (3), 102-113.
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2017). Motivationsförderung am Elternsprechtag. Zum Zusammenhang zwischen Leseleistung, Lehrer- und Elternverhalten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 256-269.
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2017). Editorial Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 241-242.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Greiner, C., & Buhl, H. M. (2017). Six-year-olds’ perception of home literacy environment and its influence on children’s literacy enjoyment, frequency, and early literacy skills. Reading Psychology, 39 (1), 41-68.
Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2017). Zur Bedeutung des Gesprächs am Elternsprechtag – Ein Blick in die Forschung. In G. Aich, Ch. Kuboth, M. Gartmeier & D. Sauer (Hg.), Handbuch zur Kooperation und Kommunikation mit Eltern – Band 1 Schule (S.76-85). Schneider-Verlag Hohengerden.
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2017). Bildung und Lesesozialisation im Elternhaus bei Grundschulkindern. In B. Kracke & P. Noack (Hg.). Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie (S. 163-179). Springer Berlin.
Praetorius, S., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2016). Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11 (3), 231-245.
Klingsieck, K. B., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S., Praetorius, S. & Sommer, S. (2016). Spielend eine diagnostisch kompetente Lehrkraft werden – mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS. die hochschullehre, 2.
Klingsieck, K. B., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S. et al. (2016). Gamebasiertes Lernen in der Lehrerbildung – spielend zur diagnostisch kompetenten Lehrkraft werden. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI (S. 203-211). Aachen Shaker.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H.M. (2016). Transparenz im Schriftspracherwerb durch Family Literacy am Beispiel von "LIFE - Lesen in Familie erleben". Schulpädagogik heute, 6 (15), 267-275.
Christiane Mettlau
Mettlau, C. (2021) Zur Beziehungsarbeit in den Programmen der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. In: Polytechnik. Stiftungsmagazin. Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Frankfurt a.M.
Mettlau, C. (2019) Fachtagung Systemsprenger. Universität Hamburg 28.11.2019. https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25671 (Zugriff 8.6.2020)
Mettlau, C./Schuck, K.D. (2019): Christiane Mettlau im Interview mit Prof. Dr. Karl Dieter Schuck. Zeitschrift für Heilpädagogik, 5/2019/70. Jg. S. 258-260
Mettlau, C. (2029) Tagung der Landesreferenten Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/2019/70. Jg. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/aktuell/2019_08_mettlau.html (Zugriff 8.6.2020)
Mettlau, C. (2019) Positive Psychologie und der pädagogische Bezug – Impulse für den Umgang mit (ver)störendem Verhalten. In: Psychologieunterricht. Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V. Heft 52. September 2019. S. 2-7
Mettlau, C. (2018) Tagung des Referats Emotionale und soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, /2018/69.Jg. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/aktuell/2018-06-referat-emotionale-und-soziale-entwicklung.html (Zugriff 8.6.2020)
Mettlau, C. (2017) Toolbox 1: Dialogische Erziehungskonzeption nach Paolo Freire. In: Andreas Methner, Kerstin Popp, Barbara Seebach (Hrsg.): Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht - Förderung - Intervention. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart)
Mettlau, C. (2017) Positive Psychologie und der pädagogische Bezug – Impulse für den Umgang mit (ver)störendem Verhalten. In: Verband Sonderpädagogik e.V. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/upload/pdf/Aktuelles/2018-01_Mettlau__Manuskript_vds.pdf (Zugriff 8.6.2020)
Mettlau, C. (2017) Hauptvortrag Bündnis für Inklusion Positive Psychologie und der pädagogische Bezug –Impulse für den Umgang mit (ver)störendem Verhalten https://www.gew-hamburg.de/sites/default/files/download/aktuelle-meldungen/2017-10-08_mettlau_vortrag_buendnis_fliesstext.pdf
Mettlau, C. (2017): Tagung des Referats Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung , Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/2017/68. Jg. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/aktuell/2017-08-referat-ese.html (Zugriff 8.6.2020)
Mettlau, C. (2016): Tagung des Referats Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung , Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/2016/67. Jg. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/aktuell/2016-referat-ese.html (Zugriff 8.6.2020)
Mettlau, C. /Drolsbach, B./ Fey, Th./ Middeke, H./ Schmidt, V. (2016): Förderschule ES - Zur Aktualität und Zukunft einer ungeliebten Schulform. In: vds-Kongress-CD „Wenn alle Stricke reißen…“, Würzburg 2016
Mettlau, C. (2016): "Diesterweg-Stipendium Hamburg - ein Chancenstipendium bewährt sich". In: Stadt der Zukunft; Jahrbuch 2015/2016 der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Hamburg 2016
Mettlau, C. (2016): Fachtag Inklusion - Dabeisein ist nicht alles. hlz – Zeitschrift der GEW Hamburg 7-8/ 2016; 34-37
Mettlau,C./Siegert,K.(2016): "Pädagogik bei Verhaltensstörungen - zwischen Selbstauflösung und Wiederbelebung: Eine Seminarreflexion". In: David Zimmermann/ Matthias Meyer/ Jan Hoyer (Hrsg.): Ausgrenzung und Teilhabe - Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung; Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2016
Prof. Dr. Gabi Ricken
Eingereicht
Hilkenmeier, J., Ricken, G., Nolte, J. & Ehlers, A. (i. Dr.). Integrative Lerntherapie in der Schule – Gemeinsam vor Ort. Bildung für alle durch multidisziplinäre Kooperation. In Lernen und Lernstörungen.
Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (eingereicht). Welche Annahmen und Erwartungen hängen mit einer ADHS-Diagnose zusammen? Ergebnisse einer Online-Umfrage mit angehenden Lehrkräften der Sonderpädagogik. Empirische Sonderpädagogik.
Ricken, G. (i. Dr.). Rechenstörungen. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. Auflage). Heidelberg: Springer.
Skillen, J. Ricken, G. & Seitz-Stein (eingereicht). Assessment of Early Mathematical Competencies: A Game-Based Screening Tool. Early Childhood Research Quarterly.
Wenck, S. & Ricken, G. (i. Dr.) ErLe – Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N.C. Jansen (Hrsg.), (2020). Sonderpädagogik und Bildungsforschung –Fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2020
Ehlert, A., Ricken, G. & Fritz, A. (2020). MARKO-D Screening– Mathematik und Rechenkonzepte zur Einschulung. Göttingen: Hogrefe.
Hilkenmeier, J. Ricken, G. Nolte, M. & Ehlers, A. (2000). Lerntherapie geht an die Schule – Und das hilft? In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N.C. Jansen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung –Fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ricken, G. (2020). Infragestellen, Suchen, Umsortieren, Verändern, Neudenken – Aufgaben einer Theorieentwicklung– Ein Kommentar zu den Beiträgen von Jan Kuhl und Andreas Kuhn. In M. Grosche, C. Gottwald & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik (S. 90 – 96). München: Reinhardt Verlag.
Schütt, M.-L., Ricken, G., Paseka, A. & Körber, A. (2020). Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg. Sonderpädagogische Förderung heute, 65 (1), 1, 21-33.
2019
Bock, A.-S., Siegemund, S., Nolte, M. & Ricken, G. (2019). Preparation for Inclusive Teaching: Entangling Prospective Teachers’ Perspectives on Inclusive Teaching Using Mathematics Education as an Example. In M. Knigge, D. Kollosche, M. Godoy Penteado, O. Skovsmose & R. Macone (Eds). Inclusive mathematics education: Research results from Brazil and Germany (pp. 581-606). Berlin Springer.
Ricken, G. (2019). Inklusion lernen und lehren. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe (S. 101-108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ricken, G. (2019). Sich vorbereiten auf eine inklusive Schule – das gelingt an der Universität? In K. Pamperin & A. Pöhls (Hrsg.), Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen (S. 188-198) Münster: WTM –Verlag.
Ricken, G. & Degenhardt, S. (Hrsg.). (2019). Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wenck, S. & Ricken, G. (2019). ErLe- Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten. In B. Krause & R. Beyer (Hrsg.), ZeE: Wissenschaftliche Veranstaltungen (Band 8), 85-93.
2018
Ricken, G. (2018). Beobachten lernen im Team – Lernaufgaben in der Lehramtsausbildung als Vorbereitung auf die Herausforderungen in inklusiven Schulen. In BMBF (Hrsg.) Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis (S. 74-84). P119313-1_BMBF_236_Fachbericht_Inklusion_Innenteil_4c_p1-132.pdf.
Ricken, G. (2018). Rechenschwäche. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 688–699). Weinheim: Beltz.
Skillen, J., Berner, V.-D., Ricken, G., & Seitz-Stein, K. (2018). Förderung basisnumerischer Kompetenzen mit einem regelbasierten Spiel im Einzel- und Gruppensetting. Frühe Bildung, 7(3), 144–151. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000381
Werner, V. , Masius, M., Ricken, G. & Hänel-Faulhaber, B. (2018) Mathematische Konzepte bei gehörlosen Vorschulkindern und Erstklässlern. Erste Erkenntnisse aus einer deutschen Pilotstudie. Lernen und Lernstörungen, 1-11. doi.org/10.1024/2235-0977/a000216
2017
Fritz, A., Ehlert, A., Ricken, G. & Balzer, L. (2017). Mathematik und Rechenkonzepte im ersten Schuljahr - Diagnose (MARKO-D1+). Göttingen: Hogrefe.
Fritz, A., Schmidt, S. & Ricken, G. (2017). Handbuch Rechenschwäche. 3. völlig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
Ricken, G. (2016). Alle Lehrkräfte auf inklusive Schulen vorbereiten - Wie sind Wirkungen eines Treatments in der Lehrerbildung nachzuweisen? In B. Krause & R. Brenke (Hrsg.), Wissenschaftliche Veranstaltungen, Band 6 (S. 23-32) ZeE Verlag: Berlin.
2016
Ricken, G. (2016). Alle Lehrkräfte auf inklusive Schulen vorbereiten - Wie sind Wirkungen eines Treatments in der Lehrerbildung nachzuweisen? In B. Krause & R. Brenke (Hrsg.), Wissenschaftliche Veranstaltungen, Band 6 (S. 23-32) ZeE Verlag: Berlin.
Ricken, G. & Degenhardt, S. (2016). Sonderpädagogik in allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtsstudiengängen? Die Gretchenfrage nach den Basics und dem Spezifischen einer Profession. In K.-P. Becker, (Hrsg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten: Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker. Berlin: Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost, S. 85 - 97.
2015
Grube, D. & Ricken, G. (2015). Rechenschwäche und Dyskalkulie. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (2. vollständig überarbeitete Aufl., S. 207-217). Stuttgart: Kohlhammer.
Ricken, G. (2015). Planung von Stichproben. In K. Koch & St. Ellinger (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik (S. 89-99). Göttingen: Hogrefe.
Ricken, G. (2015). Rangkorrelationen. In K. Koch & St. Ellinger (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik (S. 145-152). Göttingen: Hogrefe.
Ricken, G. & Schuck, K.D. (2015). Diagnostik in pädagogischen Kontexten. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik (S. 347-350). Stuttgart: Kohlhammer.
Prof. Dr. André Zimpel
Zimpel, André Frank (2016): Trisomy 21 – What we can learn from people with Down syndrome. 2,000 people and their neuropsychological findings. Bristol (Connecticut): Vandenhoeck & Ruprecht.
Zimpel, André Frank (2016): Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können. 2000 Personen und ihre neuropsychologischen Befunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zimpel, André Frank (2016, 2. Aufl.): Spielen macht schlau! Warum Fördern gut ist, Vertrauen in die Stärken Ihres Kindes aber besser. München: Gräfe & Unzer.
Zimpel, André Frank (2016, 4. Aufl.): Lasst unsere Kinder spielen! Der Schlüssel zum Erfolg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zimpel, André Frank & Rieckmann, Torben (2020): The Influence of Trisomy 21 on Subitising Limit. In: International Journal of Disability, Development and Education, DOI: 10.1080/1034912X.2020.1737317 Zimpel, André Frank (2019): Spiel und Förderung. In: Behinderte Menschen 42 6/2019, S. 30-36.
Zimpel, André Frank (2019): Bildung, Einbildung und Selbsteinschätzung 12. Raddatz lernende Organisation Zimpel, André Frank (2018): Vom Bild zur Geschichte. Den Zugang zu Bildern fördern. In: Deutsch differenziert 3/2018, S. 12-19.
Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2018): A Study of Imitation Ability in People with Trisomy 21. In: Zeitschrift für Neuropsychologie 29, S. 223-235.
Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2017): Praxis als begreifendes Eingreifen. Wie sich Menschen mit Trisomie 21 die Welt erschließen. In: Teilhabe 3/56, S. 114-121.
Zimpel, André Frank und Hurtig-Bohn, Kim (2016): Autismusspektrum und Neurodiversitätsforschung. Normal ist doch verschieden - Verschieden ist doch normal. In: Praxis Sprache 4, S. 245-250.
Zimpel, André Frank, Kleiner, Bettina und Rieckmann, Torben (2016): Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. In: Jahrbuch Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Bd. 12, S. 55-74 Zimpel, André Frank (2016): Was können wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen? In: Leben mit Down-Syndrom 83, S. 16-17.
Zimpel, André Frank (2016): Fantasie. Das Zeug zum Spielen. In: GEO kompakt 47, Was Kinder stark macht, S. 36-42.
Zimpel, André Frank (2016): Machen wir zu viel Theater um Inklusion? Rezension zu: Claudia Osburg, Anna Sophie Schütte: Theater und darstellendes Spiel inklusiv. In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/20387.php.
Zimpel, André Frank (2015): Vom Wert des Schätzens. In: Die Grundschulzeitschrift 290, S. 7-9.
Zimpel, André Frank (2015): Es ist normal, verschieden zu sein. Soziale Intelligenz im Kindergarten. In: Kinderleicht 4, S. 4-6.
Zimpel, André Frank (2015): Achtung Andersdenkende! Stärke: gesteigerte Aufmerksamkeit, Problem: Sozialkompetenz. Neuropsychologische Potenziale des Autismusspektrums als soziale Bereicherung. In: Behinderte Menschen 1/2015, S. 31-37.
Zimpel, André Frank (2019): Spielen und die geistige Entwicklung. In: Riegert, Judith, Sansour, Teresa, Musenberg, Oliver, Buder, Anne, Molnár, Tina, Müller, Stefanie, Richter, Benita, und Thäle, Angelika (Hg.): Spielen. Menschen mit schwerer Behinderung und die Potenziale des Spiels. Aachen: Mainz, S. 81-98.
Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2019): Anders, aber vollkommen richtig im Kopf – Neurodiversität als Herausforderung an Waldorf- und Montessorischulen. In: Maschke, Thomas (Hg.): Bildungsinnovation: Impulse der Reformpädagogik und inklusive Pädagogik. Salzburg: an:regung pädagogik, S. 204-221.
Zimpel, André Frank (2018): Bildungsreform konkret: Neurowissenschaftliche Impulse. In: Barz, Heiner (Hg.): Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform. Berlin: Springer, S. 551-557.
Zimpel, André Frank (2017): Abstraktion in der Kunst – Aufmerksamkeitsumfang und Bildgestaltung im Neurodiversitätsspektrum. In: Blohm, Manfred, Brenne, Andreas und Hornäk, Sara (Hg.): Irgendwie anders – Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico, S. 271-275.
Zimpel, André Frank und Kalmutzke, Angela (2016): Lernen zwischen Willkommensein und Abschiebung. In: Markmann, Gesa & Osburg, Claudia (Hg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für eine inklusive Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag. S. 64-71 Herzlichst, André Frank Zimpel