Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts
Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts
Ein Projekt im Rahmen der Exzellenz-Initiative der Universität Hamburg, gefördert vom Ideen-und Risikofonds.
Pilotstudie im Projekt RETHESIS aktiv – die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen eines aktivierenden Sportunterrichts aus Schüler*innensicht
Laufzeit: 3/2020 - 2/2021
Projektbeschreibung
Die Pilotstudie zu „Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts“ lässt sich im Projekt RETHESIS aktiv (Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen eines aktivierenden Sportunter-richts aus Schüler*innensicht) verorten und dient als Grundlage für die Neueinreichung des dazugehörigen DFG-Antrages. Untersucht werden soll im DFG-Antrag das Erleben und Deuten von Schüler*innen in einem „aktivierendenSportunterricht“ mittels einer rekonstruktiven Studie. Die Vorstudie verfolgt das Ziel, theoretisch-normativ und empirisch Kriterien eines „aktivierenden Sportunterrichts“ (vgl. Gaum & Krieger, 2019; Wibowo, Buekers & Krieger, 2019) zu erarbeiten. Dazu sollen aus drei Feldern Hinweise auf good practice im Sportunterricht gesammelt und systematisch miteinander abgeglichen werden: Aussagen des aktuellen Stands der sportdidaktischen Fachliteratur (Recherche), der Bildungspläneim Fach Sport (Dokumentenanalyse) sowie von ausgewählten Sportlehrkräften als ExpertInnen (Interviews). In dem die identifizierten fachspezifischen Aspekte von good practice im Sportunterricht systematisch mit Argumentationslinien der aktuellen erziehungswissenschaftlichen Unterrichtsforschung abgeglichen werden, entstehen Konturen zur fachspezifisch ausbuchstabierten detaillierten Beschreibung eines „aktivierenden Sportunterrichts“. Damit besteht die Möglichkeit der systematischen Identifikation und Auswahl von Unterrichtssettings für weiterführende Studien zur Schülersicht in einem Sportunterricht, der als zeitgemäß bezeichnet werden kann.