Modulbeschreibungen des Arbeitsbereichs Musikpädagogik für die Bachelor/Master-Studiengänge
Module des Arbeitsbereichs Musikpädagogik für die Bachelor/Master-Studiengänge
Wahlpflichtmodul "Lernbereich Musik"
Qualifikationsziele
Das Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten vor allem im Kompetenzbereich Unterrichten.
- Die Studierenden kennen musikpädagogische Strömungen und Konzepte, soweit sie für die Musikdidaktik der Gegenwart von Bedeutung sind.
- Sie kennen unterschiedliche Kategorien von Liedern, Gesängen, Tänzen und Bewegungsspielen, Spielstücken, Arrangements und Hörbeispielen, wie sie als Gegenstand
des Musikunterrichts in Grundschule und Beobachtungsstufe in Frage kommen und können eine begründete Auswahl treffen. - Sie kennen unterschiedliche Instrumente, wie sie in Grundschule und Beobachtungsstufe eingesetzt werden und können eine begründete Auswahl treffen.
- Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten, mit Liedern umzugehen, Musik und Bewegung zu verbinden, mit Instrumenten zu musizieren und mit gehörter Musik umzugehen.
- Sie können eine Gruppe beim Singen, beim Tanzen, beim Spielen mit Instrumenten und beim Hören von Musik anleiten.
Inhalte
- Überblick über die musikdidaktischen Konzeptionen
- Überblick über die Lern- und Problemfelder des Grundschulmusikunterrichts
- Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Singens, des Tanzens und der rhythmisch-musikalischen Erziehung, des Klassenmusizierens und des Musikhörens in der Grundschule
- Planung und Simulation von Musikunterricht
Lehrformen
- Vorlesung (1 SWS)
- Seminar A: Singen und Tanzen im Grundschulmusikunterricht (3 SWS)
- Seminar B: Spielen und Hören im Grundschulmusikunterricht (3 SWS)
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme
Nachweis fachpraktischer Fähigkeiten (Eingangstest in Gesang, Begleitinstrument, Musiktheorie). Näheres hier.
Verwendbarkeit des Moduls
Wahlpflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I und
das Lehramt an Sonderschulen
Art, Voraussetzungen und Sprache der Modulprüfung
- Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten). Die möglichen Prüfungsarten
werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. - Prüfungsvoraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung an allen für das Modul vorgesehenen Veranstaltungen, Nachweis über erbrachte Studienleistungen. Die Art der zu
erbringenden Studienleistung wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. - Prüfungssprache: Deutsch
Arbeitsaufwand
- Vorlesung: 1 LP
- Seminar A: 4 LP
- Seminar B: 4 LP
- Modulprüfung: 3 LP
Gesamtarbeitsaufwand des Moduls
12 Leistungspunkte
Häufigkeit des Angebots
jedes zweite Semester
Dauer
zwei Semester
Pflichtmodul "Einführung in die Fachdidaktik Musik"
Qualifikationsziele
Das Modul vermittelt Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vor allem im Kompetenzbereich Unterrichten. Die Studierenden sollen dazu:
- historische musikdidaktische Strömungen,
- die Lern- und Problemfelder des Musikunterrichts, in denen Ziel-, Inhalts-, Methoden- und Medienentscheidungen getroffen werden,
- die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Schulfaches Musik
- und (ausschnittsweise) die Praxis des Musikunterrichts in den verschiedenen Schulformen und – stufen kennen und kritisch reflektieren können, sowie
- Musikunterricht unter verschiedenen didaktischen Gesichtspunkten beobachten, analysieren und bewerten können.
Inhalte
- Geschichte der Musikpädagogik in ausgesuchten Kapiteln von der Antike bis zur Gegenwart
- Strukturelle Grundfragen der Musikdidaktik (Erziehung zur Musik vs. Erziehung durch Musik; Lernen und ästhetische Erfahrung, heterogene Lernvoraussetzungen und Indivi-dualisierung vs. Homogenisierung, sprachliche Bedingungen musikalischen Lernens etc.)
- Lernfelder des Musikunterrichts (Produktion, Reproduktion, Rezeption, Transposition und Reflexion von Musik)
- Problemfelder des Musikunterrichts (Begabung und Entwicklung, Geschlechtsspezifik, Interkulturalität, alte und neue Medien, Kunst-/Popularmusik etc.)
Lehrformen
- Vorlesung (1 SWS)
- Seminar (2 SWS)
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls
Pflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I,
das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt an Sonderschulen für Studierende mit dem Unterrichtsfach Musik
Art, Voraussetzungen und Sprache der Modulprüfung
- Modulprüfung: Hausarbeit (7-10 Seiten) oder Klausur (45 Minuten) oder mündliche Prüfung (15 Minuten). Die möglichen Prüfungsarten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungsvoraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung an allen für das Modul vorgesehenen Veranstaltungen, Nachweis über erbrachte Studienleistungen. Die Art der zu erbringenden Studienleistung wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungssprache: Deutsch
Arbeitsaufwand
- Vorlesung: 1 LP
- Seminar: 3 LP
- Modulprüfung: 2 LP
Gesamtarbeitsaufwand des Moduls
6 Leistungspunkte
Häufigkeit des Angebots
jedes zweite Semester