Schwerpunkt III: Sprachliche Bildung in der fachlichen Bildung
Schaut man auf die Fächerstruktur des allgemeinbildenden Schulsystems, dann scheint es eine scharfe Grenze zwischen den Sprachfächern, den Sachfächern, den Geisteswissenschaften und den künstlerisch-kinästhetischen Fächern zu geben. Sprache ist aber für jede Art des Lernens und in jedem Fach relevant. Ihre Rolle lässt sich also nicht auf die sprachbildenden Fächer begrenzen. Sprache ist in jedem Fach Lernvoraussetzung, Lernmittel und Lernziel. Dies gilt erst recht, wenn man sich die folgenden vier Dinge vor Augen führt:
- Schulleistungsstudien weisen darauf hin, dass fachliche Kompetenzen und sprachliche Fähigkeiten stark zusammenhängen. Dies lässt den Schluss zu, dass sprachförderliche Maßnahmen auch dem fachlichen Lernen zugutekommen.
- Der Aufbau v.a. bildungssprachlicher Fähigkeiten ist eine Querschnittsaufgabe über Fächer hinweg. Bildungssprachliche Fähigkeiten ermöglichen erst aktive Teilhabe an einer zunehmend wissenschaftsbestimmten, komplexen Welt.
- Alle Schulfächer stellen nicht nur ihre je eigenen fachlichen, sondern immer auch sprachliche Anforderungen. Menschen sprechen, schreiben, argumentieren, präsentieren, diskutieren oder erörtern und handeln dabei fachliche Bedeutungen aus.
- In Deutschland wird v. a. infolge von Migration eine sprachlich heterogene Schülerschaft unterrichtet. Dies betrifft urbane Lebensräume wie Hamburg besonders. Unter dem Begriff Mehrsprachigkeit in der Schülerschaft versammelt sich ein breites Spektrum von Spracherfahrungen. Es reicht von Monolingualität in einer anderen Sprache als Deutsch bis zur entfalteten Literalität im Deutschen und einer oder mehreren Herkunftssprachen. Die Vielfalt der Sprachbiographien und Spracherwerbskonstellationen ist hoch!
Im Fachunterricht werden sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch Lehrkräfte oft nicht explizit gefördert, sondern eher vorausgesetzt. Sprachexpliziter Fachunterricht setzt dagegen für alle sichtbare sprachbezogene Lernziele, klärt den Zusammenhang mit den fachlichen Lerninhalten auf immer neue Weise und führt letztlich zum Aufbau entwickelter bildungs- und fachsprachlicher Register.
Forschungsaktivitäten in diesem Bereich untersuchen zum Beispiel den Zusammenhang zwischen sprachlichen Voraussetzungen und Lernerfolg, die Wirkung sprachexpliziter Unterstützungsmaßnahmen im Fachunterricht und ihre differentiellen Wirkungen oder auch die sprachlichen Eigenschaften von Lernmaterialien für den fachlichen und sprachlichen Kompetenzerwerb.
Eine Übersicht aller Projekte des Schwerpunkts ist hier zu finden.