Dipl. Päd. Hosay Adina-Safi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsgruppe Diversity in Education Research - DivER
Anschrift
Büro
Kontakt
Lebenslauf
Berufserfahrung
- aktuell: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Promotionsstipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
-
11/2014 - 05/2018 Koordinatorin des Studiengangs Mehrsprachigkeit und Bildung/Multilingual Educational Linguistics
-
04/2015 - 06/2016 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe DivER, Diversity in Education Research: "Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg - Eine repräsentative Studie zur Bedeutung aus Elternsicht (HUBE)" gefördert von der Stiftung Mercator, unter Leitung von Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Ursula Neumann, Universität Hamburg in Kooperation mit dem Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte am LI Hamburg.
- 2013 - 2015 Lehrerin für die Fächer Englisch und Philosophie (Grundschule in Hessen & Gymnasium in Schleswig-Holstein)
Studium
- 2008 - 2014 Studium der Fächer Englisch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abschluss: Erstes Staatsexamen.
- 2007 - 2012 Studium der Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abschluss: Diplom, Thema der Diplomarbeit: Bildungschancen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im deutschen Schulsystem.
Mitgliedschaften
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Co-Convenor der Emerging Researchers Group (ERG) der European Educational Research Association (EERA), seit 2019
- Netzwerk Fluchtforschung (NWFF)
- Fulbright Alumni e.V. (Fulbright), Gutachterin beim Fulbright-Studienstipendienprogramm "Diversity and Inclusion in the Classroom"
- Mitglied der SWANS-Initiative für hochqualifizierte Frauen mit Migrationsgeschichte
Ehrenamtliches Engagement
- Gründung des Patenschaftsprogramms Schülerpaten Hamburg e.V., Ressortleitung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorstandsvorsitzende; strategische Aufgaben (seit 04/2015). Schülerpaten Hamburg vermittelt 1-zu-1-Patenschaften zwischen ehrenamtlich tätigen Studierenden und neu zugewanderten Schüler:innen aus Internationalen Vorbereitungsklassen. Mit dem Ziel, Bildungsgerechtigkeit zu fördern, werden unsere Schüler:innen mindestens ein Jahr lang auf ihrem Bildungsweg unterstützt und begleitet und unsere Pat:innen beraten und weitergebildet.
Forschungsschwerpunkte
- Schule und Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Diversitätssensible Schulentwicklung
- Neu zugewanderte Schüler:innen in Schule und Unterricht
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
- Soziale Ungleichheit und Diskriminierung
- Rassismuskritische Bildung
- Fluchtforschung
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Promotionsprojekt: "Migrationsgesellschaftliche Diversität als Zahnrad inklusiver Schulentwicklung - Eine qualitative Untersuchung organisationalen Handels zur schulischen Integration neu zugewanderter Schüler:innen in der Sekundarstufe"
Lehre
Sommersemester 2023:
- Schulkultur und Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft
Sommersemester 2020:
- Praxisbezogene Einführung: Schule und Unterricht in der Migrationsgesellschaft
Wintersemester 2018/19:
- Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne: Bildungsverläufe in der Migrationsgesellschaft
Wintersemester 2016/17:
- Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft "Kulturelle und sprachliche Heterogenität": Sprachbildung und Mehrsprachigkeit von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen (Teil 2)
Sommersemester 2016:
- Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft "Kulturelle und sprachliche Heterogenität": Sprachbildung und Mehrsprachigkeit von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen (Teil 1)
Wintersemester 2015/16:
- Heterogenität, Medien, Bildungsinstitutionen: Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung des prioritären Themas "Migration und Flucht"
- Mehrsprachigkeit und Bildung: Aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen (Masterkolloquium)
Sommersemester 2015:
- Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung; Fokus: Migration und Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit und Bildung: Aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen (Masterkolloquium)
Vorträge und Publikationen
- Vortrag zum Thema: "Diversity in academia and the nexus of migration, education and language - Reflections on the positionality and perceptions of BIPOC researchers" mit Aybike Savaç auf der European Conference on Educational Research (ECER 2023) am 23.08.2023 in Glasgow.
- Vortrag zum Thema "Managing Diversity in the Classroom" im Rahmen des Fulbright English Teaching Assistant Programs am 11.05.2023 gemeinsam mit Yağmur Çelik, online.
- Moderation der Lesung und des Autorengesprächs mit Emran Feroz zu "Der längste Krieg - 20 Jahre War on Terror", eine Veranstaltung des August Bebel Instituts und des Afghanistan-Komitees für Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V. am 15.09.2022 in Berlin.
- Diskutantin im Symposium: „Comparative Institutional Analysis of Pre-Service Teacher Preparation for Teaching Refugee Students: Canada, Germany, & the USA" mit Prof. Dr. Drorit Lengyel, Dr. Roswita Dressler (University of Calgary) und Dr. Barri Tinkler (Missouri State University) auf der European Conference on Educational Research (ECER 2021) am 09.09.2021, online.
- Vortrag zum Thema "Migrationssensible Schulentwicklung im Zeitalter transnationaler Bildungsprozesse" im Rahmen der PreConference "6. Forum Pädagogische Organisationsforschung" der Sektion Organisationspädagogik der DGfE am 26.02.2020 in Kiel.
- Vortrag und Workshop zum Thema „The education-migration nexus in Germany – perspectives from research an practice“ im Rahmen einer Studienreise der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem Titel „Data Collection and Evaluation Methods in the Nexus of Migration and Education“ am 17.06.2019 in Berlin.
- Vortrag mit dem Titel „Raum-zeitliche Transitionen im Kontext von Flucht und Bildung: Übergangsklassen zwischen Herkunfts- und Zufluchtsort, Vergangenheit und Zukunft" im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungwissenschaft der DGfE zum Thema „Flucht und Bildung: Anfragen an die Erziehungswissenschaft" am 22.02.2017 in Freiburg.
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration" im WiSe 2016/17 zum Thema „Sprachbildung und Mehrsprachigkeit von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Hamburger Schulen" am 19.01.2017 an der Universität Hamburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Drorit Lengyel.
- Workshopleitung: „Modelle zur Beschulung geflüchteter Schülerinnen und Schüler in der Sekundarschule und ihre Umsetzung" im Rahmen des Fachtages Bildungsgerechtigkeit für geflüchtete Kinder" des Flüchtlingsrats Berlin e.V. am 18.11.2016 in Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Neumann.
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung" im WiSe 2016/17 zum Thema „Back to School - Lernen in Klassen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in Hamburg" am 01.11.2016 an der Universität Hamburg, gemeinsam mit Dr. Heike Niedrig.
- Workshopleitung: „Pädagogische und unterrichtende Arbeit mit neu zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Mehrsprachigkeit und Durchgängige Sprachbildung in der schulischen Praxis" im Rahmen des Fachtages 2016 des HessenCampus Waldeck-Frankenberg am 22.09.2016 in Frankenberg (Eder).
- Workshopleitung: „Perpektive Lehrerbildung" im Rahmen des Praxisforums für Lehrkräfte, Schulleitungen, SchülerInnen und Zivilgesellschaft "Schule im Einwanderungsland Deutschland gestalten" am 06.06.2016 an der Ruhr-Universität-Bochum, veranstaltet von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Stiftung Bildung und Gesellschaft sowie der Robert Bosch Stftung.
- Diskutantin in der Arbeitsgruppe: „Unterricht in den Herkunftssprachen als Raum für Subjekt- und Sprachbildung" mit Prof. Dr. Hans H. Reich, Prof. Dr. Ursula Neumann, Prof. Dr. Drorit Lengyel, Prof. Dr. Inci Dirim, Dr. Vesna Ilic und Magdalena Knappik auf dem 25. DGfE-Kongress zum Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung." am 15.03.2016 in Kassel.
- Workshopleitung: „Zugang zu Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit“ am 17.03.2016 im Rahmen der Fachtagung „Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“ des Staatlichen Schulamtes für die Stadt Frankfurt am Main (Fachbereich DaZ/ Interkulturelles Lernen), gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Neumann.
- „Ankommen im deutschen Schulsystem? – Anforderungen an Wissenschaft und Praxis" in: Drahmann, M./ Köster, A. J./ Scharfenberg, J./ Stiftung der Deutschen Wirtschaft/ Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Schule gemeinsam gestalten – Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. 2017, Waxmann.
- „Yeni Göçmen Öğrencileri Alman Eğitim – Öğretim Sisteminde Nasıl bir gelecek Bekliyor/ Welche Zukunft erwartet neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem?" in: PoliTeknik 2016, Ausgabe 12, S. 14.
Betreute Abschlussarbeiten und Hinweise
- A. Blank (BA Lehramt, 2020): Sprachsensible Vermittlung von Operatoren im Unterricht der Internationalen Vorbereitungsklasse einer Hamburger Grundschule
- N. Werner (MA Motion, 2020): Rassismus und Rassismuskritik in der Hochschullehre – Eine Analyse der Studierendenperspektive auf die Thematisierung von Rassismus(kritik) im Seminar
- D. Kowalski (MA Lehramt, 2020): Wie bewältigen junge Geflüchtete den Übergang in das Hamburger Ausbildungssystem mithilfe digitaler Medien?
- F. Emari (MA Motion, 2017): Deutungsmuster sprachlicher Zugehörigkeit im medialen Integrationsdiskurs
- N.Sreij (MA Lehramt, 2017): Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen – Welchen Einfluss ihrer Mehrsprachigkeit nehmen junge Erwachsene retrospektiv auf weiteres Sprachenlernen wahr?
- M.Nakielski (MA Lehramt, 2017): Zivilgesellschaftliches Engagement fur junge Fluchtlinge in Hamburg – ein Perspektivenvergleich zwischen Mentees und ihren Mentoren.