Dr. Katja Böhme

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bildende Kunst
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Büro
VMP 8
Raum: 406
Kontakt
E-Mail: katja.boehme"AT"uni-hamburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Reflexion als responsive Praxis in der kunstpädagogischen Lehrer*innenbildung
- Bilderfahrungen
- Kontingenz, Unbestimmtheit und Widersprüchlichkeiten in kunstpädagogischen Prozessen
- Schnittstellen von Forschung, Lehre und Kunst
Vita
- Postdoc-Stelle im DFG-Projekt „Visuelle Bildung“ an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Ästhetische Bildung/ Bildende Kunst (seit 04/2022)
- Gastdozentur an der Universität der Künste Berlin (10/2020 - 09/2021)
- Promotionsstipendiatin der Kunstakademie Münster (07/2019 – 06/2020)
- wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung (02/2015 – 06/2018)
- Gastdozentur an der Akademie für Kulturelle Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid (WS 2017/18)
- wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstakademie Münster im Bereich Kunstdidaktik (10/2014 – 09/2017)
- wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstakademie Münster im BMBF-Projekt „Übergangsräume zwischen kunstakademischer Hochschulbildung und kunstpädagogischer Unterrichtspraxis“ (10/2011 – 09/2014)
- Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam (Kunst für Lehrämter, WS 2013/14 – WS 2014/15 )
- Kunstlehrerin in Sek I und II am Gymnasium Oerlinghausen (02 – 09/2011)
- Referendariat (Gym/Gesamtschule, 2009 – 2011)
- Studium an der Universität Osnabrück und Sorbonne Paris III, Paris (2003 – 2008, Magister und Erstes Staatsexamen)
- Stipendiatin der Cité Universitaire de Paris im Maison Henri Heine
Mitgliedschaften
- DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V.
- BdK – Fachverband für Kunstpädagogik
Publikationen
1. Monografie
- Bilder – Blicke – Reflexion: Auslegungen fotografischer Bilder als professionsspezifische Reflexionspraxis in der künstlerischen Lehrer_innenbildung. München: kopaed 2022.
2. Herausgeber*innenschaften
- Räumen: Zu Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Weinheim: Beltz Juventa 2018 (gem. mit Prof. Dr. B. Engel, Prof. Dr. H. Peskoller, Prof. Dr. K. Westphal und S. Kosica) siehe: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/34674-raeumen_raumwissen_in_natur_kunst_architektur_und_bildung.html
- Didaktische Logiken des Unbestimmten – eine Materialreihe der Kunstakademie Münster
(gemeinsam mit Prof. Dr. B. Engel), München: kopaed.
siehe: https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=50
Bisher in der Reihe erschienen:
- Kunst und Didaktik in Bewegung. Kunstdidaktische Installationen als Pro- fessionalisierungsimpuls. Bd. I. München 2014 (gem. hrsg. mit B. Engel)
- Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualitäten in erfah- rungsoffenen Bildungsprozessen. Bd. II. München 2015
(gem. mit B. Engel) - Ver_Handeln. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Pro- jekte Münster 2017. Bd. III. München 2018 (hrsg. von B. Engel, I. Fisch, S. Hölscher, A.-L. Treese)
- Im Wahrnehmen neue Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Bd. IV. München 2020 (gemeinsam mit B. Engel, T. Loemke, E. Agostini, A. Bube)
3. Aufsätze
- Skulpturale Arbeiten zwischen Drei- und Zweidimensionalität als ambige Phänomene im Kunstunterricht. In: Bader, N. / Gisler, T. / Heller, C. / Signer, D. / Tanner, M. / Widmaier, V. (Hrsg.): Raum und Material, Heft 16, Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2023, S. 108–118.
- Im Zwischen der Bilder: Reflexion von (kunst-)pädagogischen Erfahrungen in und durch fotografische Bilder. In: Laner, I./Peterlini, H. K. (Hg.): Erfahrung bildet? Eine Kontroverse. Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum (Bd. I der Reihe: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung), Beltz Juventa (erscheint im Herbst 2022)
- Antwortgeschehen zwischen Schule und Hochschule – Kunstunterricht gemeinsam planen, erproben und reflektieren. In: Hermann, A. / Bader, N. (Hrsg.): Exhibiting lessons. oder: Lässt sich Lehre zeigen? Siegen: University Press, 2021.
- Fotografie und Reflexion: Wie Lehrpersonen eigene (kunst-)pädagogische Erfahrungen und Ereignisse mithilfe fotografischer Bilder differenzierter verstehen können. In: Bader, N. / Gisler, T. / Heller, C. / Meier, A. / Signer, D. / Tanner, M. / Widmaier, V. (Hrsg.): „Foto- grafie“, Heft 14, Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2021, S. 120-134.
- Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung – eine Einführung (gem. mit Prof. Dr. B. Engel/Prof. Dr. Tobias Loemke). Im gleichnamigen Tagungsband hrsg. von B. Engel, T. Loemke, K. Böhme, E. Agostini, A. Bube, München, kopaed, 2020, S. 13-31.
- Wahrnehmungen vom Anderen – anders wahrnehmen. Vorstellungen von Kunstunterricht gemeinsam mit Lehramtsstudierenden reflektieren. In: Kunz, R./ Peter, M.: Der professionalisierte Blick. Eine Publikation zum forschenden Studieren, München: kopaed, 2019, S. 204-223.
- Audiovisuell Skulpturen verschieben. Oder: Die (Un)Zugänglichkeit der Skulptur Projekte 17 als Anlass ihrer Vermittlung (gemeinsam mit Prof. Dr. Nanna Lüth). In: Engel, B./ Hölscher, S./Fisch, I./ Treese, A.-L. (Hg.): Ver_Handeln. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst, München: kopaed, 2018, S. 90-105
- Reflection and Attention: Considerations on The Importance of Perception in Contexts of Pedagogical Reflection in Art Education. In: Reflection and Attention – Considerations on The Importance of Perception in the Contexts of Pedagogical Reflection in Art Education. In: L. Rodriguez Sieweke (Hrsg.), What if…? Learning Scenarios for Social and Cultural Knowledge. Lon- don, New York: Peter Lang, 2018, S. 105-124.
- Hochrechnungen – zum erwarteten Gewicht der Promotionsurkunde. In: Agostini, E./ Köffler, N./Rößler, L. (Hg.): Lust oder Frust? Geschichten rund ums Promovieren. Wattens: Beren- kamp Verlag, 2017, S: 61-63.
- „Kunstdidaktischer Experimentalraum“: Beiträge der Kunstdidaktik zum Hochschultag 2016. In: Kunstakademie Münster (Hg.): Almanach 2016
- Zur Relevanz des Unbestimmten im Feld der kunstdidaktischen Professionalisierung (gem. mit B. Engel). In: Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. (Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 2), München: kopaed, 2015, S. 8 – 33.
- Zu Gast in der Schweiz – Lernen in Praxis. In: Kunstakademie Münster (Hg.): Almanach 2015
- 30 minutes later ... Einblicke, Aktionen, Gespräche. Ein Beitrag der Kunstdidaktik zum Hochschultag. In: Kunstakademie Münster (Hg.): Almanach 2015
- Kunstdidaktische Installationen. Hybride Erfahrungsräume zwischen Kunst und Didaktik. In: Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.): Kunst und Didaktik in Bewegung – Kunstdidaktische Installationen als Professionalisierungsimpuls. (Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 1), München: kopaed, 2014, S. 32-59
- Kunstakademische Lehrerbildung – Künstlerische und ästhetische Bildungspotenziale im Fokus der berufsbezogenen Professionalisierung (gem. mit B. Engel). In: Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.): Kunst und Didaktik in Bewegung –
- Kunstdidaktische Installationen als Professionalisierungsimpuls. (Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 1.), München: kopaed, 2014, S. 8-31
- Experimentelles Zeichnen (gem. mit Anne Zimmermann). BDK Mitteilungen 04/2014
- Wer mischt mit? Verhältnissetzungen zwischen Kultureller Bildung und schulischem Kunstunterricht (gem. mit Evelyn May). BDK Mitteilungen 01/2014
- Der Rätselcharakter im Bildungsprozess. Über die utopischen Potenziale eines nicht in seiner sprachlichen Bestimmbarkeit aufgehenden Begriffs im kunstdidaktischen Feld (gem. mit B. Engel). Text im Diskurs, 2012, www.zkmb.de/index.php?id=109, Zweitveröffentlichung: BDK Mitteilungen, Kurzversion, 02/2012, S.33-38
Vorträge
- Skulptur als Bild – Screenings Objects. Beitrag im Rahmen der Tagung ›Bildperformanzen‹ am 21.04.2023, 2. Tagung des DFG-Projektes ›Visuelle Bildung‹, 20.-22.04.2023, Warburghaus Hamburg (https://visuellebildung.blogs.uni-hamburg.de/workshop-2/)
- Bildperformanzen. Einführung im Rahmen der Tagung ›Bildperformanzen‹ am 20.04.2023, gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Sabisch (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Alice Lagaay (Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg), 2. Tagung des DFG-Projektes ›Visuelle Bildung‹, 20.-22.04.2023, Warburghaus Hamburg (https://visuellebildung.blogs.uni-hamburg.de/workshop-2/)
- Pädagogische Reflexion als Kritik? Einführungsvortrag am 06.04.2023 (Teil 3/3) im Rahmen der Ringvorlesung ›Kunstpädagogik als Kritik?‹, Sommersemester 2023, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft (die Ringvorlesung wird gem. mit Lukas Sonnemann und Anna Stolz durchgeführt).
- Skulptur und Bild zugleich. Mediale Übersetzungsprozesse und ihre Bedeutung für Bilderfahrungen. Beitrag im (Post-)Doc Kolloque von Prof. Dr. Andrea Sabisch, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschatf, 27.01.2023
- Wenn sich Blicke kreuzen: Zur Herausforderung, Schüler*innen in ihrer Unverfügbarkeit zu beforschen.
Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe „WHAT? HOW? AND FOR WHOM?“ an der ZHdK Zürich/PH Freiburg im Breisgau, 01.12.2022 - Computer Generated Images – Computer Generated Bodies. Vorstellung und Diskussion einer medienästhetischen Fallstudie im DFG-Projekt "Visuelle Bildung".
Vortrag im Rahmen des Auftaktworkshops "Bilderfahrungen" des DFG-Projektes "Visuelle Bildung" an der Universität Passau, 20.05.2022 - Momente der Unverfügbarkeit in ästhetischen Bildungsprozessen als Herausforderung für die kunstpädagogische Lehrpraxis: Bildungsphilosophische und empirische Analysen so- wie Beschreibung didaktischer Perspektiven
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „MIND THE GAP Leerstellen, Lücken, Pausen als Phänomene in den Künsten und der ästhetischen Bildung“ an der Universität Bielefeld, 11.01.2022 - Thinking on Uncertainty with and in Images
Keynote im Rahmen der Konferenz „Facing the Future: International Symposium on Visual
Art Education and the 5th Yangtze River Delta Art Education Research Alliance“,
Fine Arts College of Shanghai Normal University China, 04.12.2021 - Bilder – Blicke – Reflexion: (Kunst-)pädagogische Praxis mithilfe fotografischer Bilder im Wechselspiel von Schüler*innen- und Lehrer*innenperspektive verstehen lernen.
Einzelbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“, 22.09. - 24.09.2021
(peer reviewed) - Kritisch-reflexive Potenziale von fotografischen Bildern im Zwischen verschiedener Diskur- se: Kunstpädagogik, Bildungsphilosophie und qualitativ-empirische Unterrichtsforschung
Vortrag und Workshop im Rahmen der Konferenz „Haben Bilder (k)eine Relevanz in der qualitativen Schulforschung? Expert*innenaustausch zur visuellen Erfassung schulischer Kontexte“, Universität Halle-Wittenberg, 16.-17.09.2021 - Im Zwischen sein. Zur Methodologie einer Forschung zwischen hochschuldidaktischer Praxis, empirischer Forschung und Grundlagentheorie.
Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungskolloquiums „Kunstunterricht als Forschungsatelier“, Kunstakademie Münster, unter der Leitung von Prof. Dr. B. Engel, Dr. K. Hallmann, Prof. Dr. T. Loemke, 09.07.2021 - Körper zeigen, Geste sein: Zur Leiblichkeit fotografischer Bilder
Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungskolloquiums „Kunstunterricht als Forschungsatelier“, Kunstakademie Münster, unter der Leitung von Prof. Dr. B. Engel, Dr. K. Hallmann, Prof. Dr. T. Loemke, 05.02.2021 - Vom Zeigen und Deuten: zur Entstehung pädagogischen Verstehens im künstlerischen Lehramtsstudium
Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungskolloquiums „Kunstunterricht als Forschungsatelier“, Kunstakademie Münster, unter der Leitung von Prof. Dr. B. Engel, Dr. K. Hallmann, Prof. Dr. T. Loemke, Prof. Dr. K. Meyer-Drawe (Gast), 07.02.2020 - Wahrnehmen – Blicken – Reflektieren. Auslegungen fotografischer Bilder als Reflexions- praxis in der Lehrer*innenbildung.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung >Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik< an der Universität Bremen im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft - Kunstpädagogik am 19.12.2019 - Wahrnehmungen vom Anderen – anders wahrnehmen. Vorstellungen von Kunstunterricht gemeinsam mit Lehramtsstudierenden reflektieren.
Vortrag und Teilnahme an Diskussionsforum im Rahmen des Symposiums
«Der professionalisierte Blick» am 14.06.2019 an der PH Zürich, Masterstudiengang
>Fachdidaktik Künste<, Schweiz - Die/Der Andere kommt über die Wahrnehmung oder gar nicht.
Vortrag im Rahmen der Tagung „Im Wahrnehmen neue Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung“ am 24.11.-26.11.2017 an der Kunstakademie Münster (organisiert von: Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Prof. Dr. Birgit Engel, Prof. Dr. Tobias Loemke und Katja Böhme, M.A.) - Audiovisuelle Verschiebungen von Skulpturen im öffentlichen Raum.
Workshop gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. N. Lüth im Rahmen der Tagung „VER_HANDELN: Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst“, Kooperation der Kunstakademie Münster mit den Skulptur Projekten Münster, 8.-9.07.2017 - View on the Other – View of the Other: Reflective Potential of a Photographic Approach to Pedagogical Processes.
Vortrag auf dem internationalen Kongress „What’s going on Here? Exploring Elasticity in Teaching and Learning in the Arts“, 8th ELIA Academy, 5.-7.07. 2017, Central St. Martin, London, UK - Spuren vom Anderen – Kunstpädagogische Prozesse im Auslegen von fotografischen Bil- dern reflektieren
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Visuelle Reflexion“ (am 22.06.2017, Universität Hamburg, Publikation des Vortrags in der Reihe KPP – Kunstpädagogische Positionen, geplant 2021) - Im Angesicht des eigenen Unbehagens – Kontingenzerfahrungen im Lehramtsstudium re- flektieren.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „*Jetzt: Forschen in kunstpädagogischen Feldern und benachbarten Fachkulturen“ (am 25.04.2017, Universität der Künste Berlin) - Anstiften zu Öffentlichtkeit
Einführung und anschließende Moderation der Podiumsdiskussion des 2. Diskussions- forums über Fragen der Kunstlehrer_innenbildung und der Kunstvermittlung im Kontext der Skulptur Projekte 2017, Kunstakademie Münster, 24.01.2017 - Vorstellung der Konzeption der Mentoringqualifizierung im Praxissemester (Bereich Kunst- didaktik)
Kurzvortrag im Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung (ZfkL) der Universität der Künste, Berlin, 14.12.2016 - Der Übergang zwischen der Kunsthochschule und der Schule: Überlegungen zur Bedeu- tung des Experimentellen im Kontext des Praxissemesters
Inputvortrag in der Mentoringsqualifizierung an der Universität der Künste Berlin, Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung, 19.09.2017 - Der Blick auf den Anderen und der Blick des Anderen – reflexive Blickarbeit als Anlass zu pädagogischer Reflexion
Beitrag im Rahmen des 14. Kunstpädagogischen Forschungskolloquiums Loccum
„AnSichten: Forschungsperspektiven auf Kunst und Bild(ung), 26-28. 08.2016 - Photography as encounter – the reflective potential of a photographic approach to pe- dagogical processes
Vortrag im Rahmen der Tagung „Education is relation not output“, Linnaeus University, Schweden, 17.-19.052016 - Raumwahrnehmungen zwischen Sichtbarkeit und Sagbarkeit – Reflexive Potenziale foto- grafischer Beobachtungsweisen im Kunstunterricht
Vortrag im Rahmen der Tagung „Räumen. Zu Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung“, 25.05.2016, Universität Koblenz-Landau - „Wahrnehmung als Grundlage von Zivilisation und Bildung“
Moderation eines Podiumsgesprächs mit Prof. Dr. Rudolf zur Lippe (Münster Lecture,
15.12.2015) - Den Forschungsprozess sichtbar machen – Möglichkeiten methodologischer Reflexionen
Beitrag im Rahmen des 12. Kunstpädagogischen Forschungskolloquiums Loccum „o.T. (Subjekt)“, 21.-23. August 2015 - What’s now? Ein Mapping-Workshop zur Sichtung und Sichtbarmachung aktueller diskursi- ver Praktiken an der Schnittstelle Kunst/Pädagogik und darüber hinaus
Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung „Where the magic happens – Bildung nach der Entgrenzung der Künste“, 11. bis 13. Juni 2015, Universität zu Köln (gemeinsam mit Dr. Nadia Bader und Dr. Notburga Karl) - Fotografieren in Interaktion: Reflexive Potenziale fotogestützter, mehrperspektivischer Beobachtungsspraxen im Kunstunterricht
Einzelbeitrag im Forum „Künstlerisch-ästhetische Impulse in lehramtsbezogenen Professionalisierungsprozessen: Zur Relevanz wahrnehmungsorientierter Reflexionsformen und experimenteller Erfahrungsräume“, 1. Internationaler Kongress
>Lernen in Praxis<, 4.-6. Mai 2015, FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz (Forum gemeinsam angeboten mit Prof. Dr. B. Engel, A. Dalbkermeyer, S. Hölscher) - Blicke in/ auf kunstpädagogische Situationen – Momente fotografischer Interaktion sichtbar machen
Beitrag zum Kunstpädagogischen Forschungskolloquium Loccum, 11.-14.09.2014 - Blicke im Raum – Verhältnissetzungen zwischen Schüler_innen und Forscher_innen im em- pirischen Forschungsprozess
Vortrag auf dem DGfE Kongress „Tradition und Zukünfte“, Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsgruppe Ästhetische Bildung – Herausforderungen und Potentiale für die Erzie- hungswissenschaft, 09.-12.03.2014 - Der produktive Raum – eine qualitative Untersuchung performativer Raumherstellung im kunstpädagogischen Kontext
Beitrag zum Kunstpädagogischen Forschungskolloquium Loccum „Tacit Knowing“, 06.-08.09.2013