Prof. Dr. Jörg Doll

Projektevaluation ProfaLe Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Projekt ProfaLe2
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Kooperatives Lernen
- Empirische Schulbuchwirkungsforschung
- Einstellungs-Verhaltens-Modelle
- Erwartungs-Wert-Modelle
- Lerngelegenheiten und Wissenserwerb im Lehramtsstudium
Lebenslauf
März 2016 – heute |
verantwortlich für Evaluation des Projekts ProfaLe |
|
Juni 2015 – Februar 2016 |
Projektkoordinator des Projekts ProfaLe |
|
Oktober 2014 – Mai 2015 |
Forschungsreferent für Forschungsförderung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg |
|
März 2012 – September 2014 |
Wissenschaftlicher Referent der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung in der Stabsstelle des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) - Aufgaben: Forschungskooperation, Datengewinnung, Genehmigungsverfahren |
|
2010 - 2012 |
Wissenschaftlicher Referent der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung im Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) |
|
2009 - 2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie & Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Schwippert, Arbeitsbereich „Evaluation von Bildungssystemen“ im Projekt TEDS-LT |
|
August – Dezember 2008 |
Wissenschaftlich-administrativer Geschäftsführer des Nationalen Bildungspanels im Institut für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung der Universität Bamberg |
|
September 2006 – Juli 2008 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Blossfeld am Lehrstuhl für Soziologie I in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Bamberg; Projekt: Erstellung eines DFG-Antrags zur Einrichtung einer Nationalen Bildungspanelstudie für die Bundesrepublik Deutschland und zur Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms |
|
Juli 2005 |
Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor durch den Präsidenten der Universität Hamburg |
|
April 2004 – Juli 2006 |
Vertretung der W3-Professur für Unterrichtsforschung und Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg |
|
2003 |
Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
|
2001 - 2004 |
Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule" am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in der Abteilung Erziehungswissenschaft an der Universität Kiel |
|
November 2000 - Februar 2001 |
Vertretung der C3-Professur für Psychologie in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
2000 |
Mitglied in der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
|
April 1999 - Februar 2001 |
Koordinator und Dozent des berufsbegleitenden Studienganges für Gymnasiallehrer/innen "Psychologie - Lehramt an Gymnasien" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|
1999 |
Mitglied in der Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
|
1998 |
Mitglied in der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
|
April 1998 - März 1999 |
Vertretung der C4-Professur für Sozialpsychologie an der Technischen Universität Dresden |
|
Oktober 1997- März 1998 |
Leitungstätigkeit im selbst beantragten DFG-Projekt an der Technischen Universität Hamburg-Harburg bei Prof. Dr. Theo Wehner |
|
Oktober 1994 - September 1997 |
Vertretung der C4-Professur für Sozialpsychologie und Evaluationsforschung an der Universität Kiel |
|
Februar 1994 |
Verleihung der Venia legendi als Privatdozent im Fach "Psychologie" durch die Universität Hamburg |
|
Oktober 1993 |
Habilitation am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg im Fach "Psychologie" |
|
1992 |
Mitglied in der European Association of Social Psychology (EASP) |
|
Mai 1991 – April 1993 |
DFG-Habilitationsstipendiat an der Universität Hamburg - Habilitationsschrift: |
|
1991-1993 |
Wissenschaftlicher Redakteur der Zeitschrift für Sozialpsychologie |
|
Oktober 1989, |
Weitere Forschungsaufenthalte an der University of Massachusetts |
|
1989 |
DFG-Forschungsstipendium: dreimonatiger Forschungsaufenthalt in den USA bei Prof. Dr. Ajzen an der University of Massachusetts |
|
1986 – 1991 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt "Multiattributive Modelle" von Prof. Dr. Orth zu dem DFG-Schwerpunkt "Einstellung und Verhalten" an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Sozialpsychologie |
|
1986 |
Promotion über das Thema "Die Analyse der Struktur von Einstellungen und der Relationen von Einstellungen und Verhaltensweisen im Rahmen des Komponentenmodells" bei Prof. Dr. Feger |
|
1985 – 1986 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Allgemeine und Persönlichkeitspsychologie von Prof. Dr. Jäger: thematische, personelle und finanzielle Organisation des Arbeitsbereichs von Prof. Dr. Jäger, Forschung zur Testentwicklung und zum Thema "Produktives Denken - Intelligentes Verhalten" |
|
seit 1983 |
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Mitglied in der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
|
1983- 1985 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt von Prof. Dr. H. Feger zu dem DFG-Schwerpunkt "Einstellung und Verhalten" an der Uni Hamburg, Arbeitsbereich Sozialpsychologie |
|
1977 - 1982 |
Psychologie- und Medizinstudium an der Universität Hamburg; Abschluss: Dipl.-Psychologe |
Publikationen
Auswahl
- Doll, J., Buchholtz, N., Kaiser, G., König, J. & Bremerich-Vos, A. (2018). Nutzungsverläufe für fachdidaktische Studieninhalte der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im Lehramtsstudium: die Bedeutung der Lehrämter und der Zusammenhang mit Lehrinnovationen. Zeitschrift für Pädagogik (im Druck).
- König, J. , Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Strauß, S., Bremerich-Vos, A., Fladung, I. & Kaiser, G. (2017). Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch‑, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0765-z.
- Doll, J. & Fickermann, D. (2014). Umfang und Merkmale empirischer Studien an Hamburger Schulen. In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) (S. 275-290). Münster: Waxmann.Kleine, L., Schmitt, M. & Doll, J. (2013). Soziale Beziehungen und das schulische Selbstkonzept während der Grundschulzeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung Sozialisation, 33, 283-299.
- Schwippert, K., Feld, I., Doll, J. & Buchholtz, N. (2013). Vergleich motivationaler und volitionaler Bedingungen des selbst eingeschätzten Studienerfolgs von Lehramtsstudierenden in zwei Studienabschnitten. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler und K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 231-250). Münster: Waxmann.
- Doll, J. & Rehfinger, A. (2012). Historische Forschungsstränge der Schulforschung und aktuelle Beispiele der empirischen Schulbuchwirkungsforschung. In J. Doll, K. Frank, D. Fickermann & K. Schwippert (Hrsg.), Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (S. 19-42). Münster: Waxmann.
- Doll, J., Frank, K., Fickermann, D. & Schwippert, K. (Hrsg.) (2012). Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation. Münster: Waxmann.
- König, J., Blömeke, S. & Doll, J. (2011). Pädagogisches Wissen von Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke et al. (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S.135-158). Münster: Waxmann.
- Buchholtz, C., Doll, J., Stancel-Piatak, A., Blömeke, S., Lehmann, R. & Schwippert, K. (2011). Anlage und Durchführung der Studie TEDS-LT. In S. Blömeke et al. (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S.25-46). Münster: Waxmann.
- Doll, J. & Schwippert, K. (2011). Motivationale und volitionale Bedingungen des Studienerfolgs angehender Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrkräfte. In S. Blömeke et al. (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 201-216). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K. & Doll, J. (2011). Zur Analyse von Kontexteffekten in Schulleistungsstudien: die methodische Grundidee der Mehrebenenanalyse und das Vermittlungsmodell schulischer Kontexteffekte (S. 97-110). In E.H. Witte & J. Doll (Hrsg.) Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Witte, E.H. & Doll, J. (Hrsg.) (2011). Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Doll, J. (2010) mit Beiträgen und unter Mitarbeit von Bamberg, E., Blömeke, S., Buchholtz, N., Döring-Seipel, E., Fickermann, D., Frerks, K., Hu, A., Kaiser, G., Köster, E., Krüger, D., Poschadel, B., Reich, H., Rieger, R., Schröder, A., Schwippert, K., Stranzinger, J., Tiesler, B., Vincent, S. & Wegner, R. Entwurf eines Hamburger Lehrerpanels: Belastung, Gesundheit und professionelle Handlungskompetenz. ZUSE-Diskussionspapier Nummer 3. Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse.
- Kleine, L., Birnbaum, N., Zielonka, M., Doll, J. & Blossfeld, H.-P. (2010). Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung. Journal of Educational Research Online, 2(1), 72-93.
- Blossfeld, H.P., Schneider, T. & Doll, J. (2009). Design and Methodological Advantages of a New National Educational Panel Study (NEPS) in Germany. Journal of Educational Research Online, 1(1), 33-61.
- Blossfeld, H.P., Doll, J. & Schneider, T. (2009). Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS). In W. Böttcher, J. N. Dicke und H. Ziegler (Hrsg.): Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis (59-68). Münster: Waxmann.
- Blossfeld, H.P., Schneider, T. & Doll, J. (2009). Die Längsschnittstudie Nationales Bildungspanel: Notwendigkeit, Grundzüge und Analysepotential. Pädagogische Rundschau, 63(2), 249-259.
- Blossfeld, H.P., Doll, J. & Schneider, T. (2008). Bildungsprozesse im Lebenslauf - Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS, National Educational Panel Study) für die Bundesrepublik Deutschland. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(3), 321-328.
- Doll, J. & Ajzen, I. (2008). Expectancy value model. In Donsbach, W. (Ed.), International Encyclopedia of Communication, Vol. IV (1637-1641). Malden, MA: Blackwell.
- Doll, J., Rieck, K. & Fischer, M. (2007). Zur Vermittlung von systemischen Zusammenhängen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: ein Vergleich instruktionszentrierten Unterrichts und kooperativen Unterrichts gemäß Gruppenpuzzle. Unterrichtswissenschaft, 35, 215-227.
- Arnold, K.H. & Doll, J. (2006). Leistungsbewertung. In D.H. Heckt & U. Sandfuchs (Hrsg.) Grundschule von A bis Z. (2. überarb. Aufl). Braunschweig: Westermann.
- Doll, J. & Prenzel, M. (2004) Das DFG-Schwerpunktprogramm „Bildungsqualität von Schule (BIQUA): schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen“. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.) Die Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S.9-23). Münster: Waxmann.
- Doll, J. & Prenzel, M. (Hrsg.) (2004). Die Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann.
- Doll, J. & Prenzel, J. (2003). Themenschwerpunkte und Ergebnisse des DFG Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule". In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.) "Innovation durch Bildung", Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 225 240). Opladen: Leske + Budrich.
- Prenzel, M. & Doll, J. (2002) (Hrsg.). Bildungsqualität von Schule: schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik. 45. Beiheft.
- Doll, J. & Prenzel, M. (2002). Bildungsqualität von Schule: Einleitungskapitel. Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft, 9 29.
- Doll, J. & Prenzel, M. (2001). Das DFG Schwerpunktprogramm "Bildungsqualität von Schule" (BIQUA): Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. In TIMSS: Impulse für Schule und Unterricht Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Videodokumente (S. 99 104). Bonn: BMBF.
- Wolfradt, U. & Doll, J. (2001). Motives of adolescents to use the Internet as a function of personality traits, personal and social factors. International Journal of Educational Computing Research, 24, 13 27.
- Doll, J., Petersen, L. & Rudolf, M. (2000). Determinanten der Internetnutzung von Gymnasiasten und Studenten: eine Anwendung der Theorie geplanten und rollengesteuerten Verhaltens. Medienpsychologie, 12, 5 22.
- Jonas, K. & Doll, J. (1996). Eine kritische Bewertung der Theorie durchdachten Handelns und der Theorie geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27, 18 31.
- Doll, J. & Orth, B. (1993). The Fishbein and Ajzen theory of reasoned action applied to contraceptive behavior: model variants and meaningfulness. Journal of Applied Social Psychology, 23, 395 415.
- Doll, J. (1992). Theoretische Überlegungen zur Bedeutung unterschiedliche Einstellungsgrundlagen: kognitiv, affektiv konstruktiv und affektiv erlebnisbasierte Einstellungen. In E.H. Witte (Hrsg.), Einstellung und Verhalten. Braunschweig: Braunschweiger Studien zur Erziehungs und Sozialwissenschaft.
- Doll, J. & Ajzen, I. (1992). Accessibility and stability of predictors in the theory of planned behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 754 766.
- Doll, J., Mentz, M. & Orth, B. (1991). Zur Vorhersage zielgerichteten Handelns: Einstellung, Subjektive Handlungskompetenz und Emotionen. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 38, 539 559.
- Doll, J. & Mallü, R. (1990). Individuierte Einstellungsformation, Einstellungsstruktur und Einstellungs Verhaltens Konsistenz. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 21, 2 14.
- Dohmen, P., Doll, J. & Feger, H. (1989). A component theory for attitude objects. In A. Upmeyer (Ed.), Attitude and behavioral decisions. New York: Springer.
- Doll, J. & Mayr, U. (1987). Intelligenz und Schachleistung eine Untersuchung an Schachexperten. Psychologische Beiträge, 29, 270 289.
- Doll, J. (1987). Die Analyse der Struktur von Einstellungen und der Relationen von Einstellungen und Verhaltensweisen im Rahmen des Komponentenmodells. Frankfurt a. M.: Peter Lang.