Dr. Markus Sebastian Feser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt ProfaLe2
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Projekt ProfaLe Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Bogenallee 11
20144 Hamburg
Büro
Bogenallee 11
Raum: 316
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9682
Besuchen Sie die Homepage der AG Didaktik der Physik.
Website
Vita
Schul- und Hochschulbildung
seit 1/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProfaLe (Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen; Handlungsfeld 1: Kooperationen zwischen Fächern und Fachdidaktiken; Arbeitschwerpunkt: Didaktik der Naturwissenschaften).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProfaLe (Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen; Handlungsfeld 1: Kooperationen zwischen Fächern und Fachdidaktiken; Arbeitschwerpunkt: Didaktik der Naturwissenschaften).
1/2015 - 12/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion der Physikdidaktik an der Universität Hamburg.
12/2014
Abschluss erste Staatsprüfung „Lehramt an Gymnasien Physik und Mathematik“.
07/2014
Abschluss als Bachelor of Science „Naturwissenschaftliche Grundlagen“.
10/2009 – 12/2014
Studium für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fächerverbindungen: Physik und Mathematik.
06/2009
Fachgebundene Hochschulreife.
06/2008
Fachhochschulreife.
09/2006 – 06/2009
Besuch der Friedrich Fischer Fachober- und Berufsoberschule Schweinfurt.
06/2006
Realschulabschluss.
09/2000 – 06/2006
Besuch der Walter-Rathenau-Realschule Schweinfurt.
Berufs- und Lehrerfahrung
seit 10/2015
Beauftragter für die Schulgerätesammlung der Physikdidaktik der Universität Hamburg.
seit 2/2015
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Fach und Sprache im Bereich Physikdidaktik.
seit 1/2015
Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg:
- Experimentieren und Nachdenken über Nachturphänomene im Sachunterricht (Sommersemester 2015, Sommersemester 2016)
- Integriertes Schulpraktikum mit Vor- und Nachbereitungsseminar: Unterricht planen, durchführen, reflektieren mit Schwerpunkt Naturwissenschaft (Wintersemester 2015/2016 in Zusammenarbeit mit Janne Krüger und Rainer Ludwig, Wintersemester 2016/2017 in Zusammenarbeit mit Dr. Carola Großmann)
10/2011 – 1/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft (Einsatzgebiete: fachdidaktische und fachwissenschaftliche Lehre)…
- am Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik,
- dem Mathem.-Informationstechn. und Naturwiss. Didaktik-Centers (MIND-Center),
- am Lehrstuhl für Mathematik IV (Funktionentheorie), sowie
- dem Lehrstuhl für Mathematik II (Dynamische Systeme und Kontrolltheorie)
…der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Auszeichnungen
12/2015
Auszeichnung mit dem Wilhelm Conrad Röntgen-Studienpreis des physikalischen Instituts der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Schwerpunkte und Interessen
- Diagnosekompetenz und Assessment Literacy von Physiklehrkräften
- Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Sense of Belonging to Science angehender Naturwissenschaftslehrkräfte
- Mixed Methods in naturwissenschaftsdidaktischer Forschung
- Biophysik im naturwissenschaftlichen Unterrich
Publikationen
Feser, M. S. (2020). Sense of Belonging to Science – Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Lehramtsstudierende. Progress in Science Education (PriSE), 3 (2), 10-21.
Feser, M. S., & Höttecke, D. (2020). Assessment Literacy. Ein Rahmenkonzept für professionelles Lehrer*innenhandeln bezüglich schulischer Leistungsbeurteilung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 538–552. https://doi.org/10.4119/hlz-2519
Feser, M. S. & Höttecke, D. (2020). Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrkräfte beurteilen diese. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 290-293).
Höttecke, D., Feser, M.S., Heine, L., & Ehmke, T. (2018). Do linguistic features influence item difficulty in physics assessment?. Science Education Review Letters, 2018, 1-6.
Feser, M.S. & Höttecke, D. (2018). Physiklehrkräfte beurteilen Schülertexte – Eine Explorationsstudie. In Chr. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 218-221).
Feser, M.S. & Höttecke, D. (2017). How physics teachers assess students' texts in teacher-made tests. Paper presented at the ESERA conference 21st-25th August 2017 in Dublin, http://keynote.conference-services.net/resources/444/5233/pdf/ESERA2017_0099_paper.pdf (14.09.2017).
Feser, M.S. (2017). Rezension von: Tajmel, Tanja: Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft, Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2017. In: EWR 17 (2017), Nr. 3.
Feser, M.S. & Höttecke, D. (2017). Klassenarbeiten kriteriengeleitet korrigieren – Wie beurteile ich eine Schülererklärung?. Unterricht Physik, 158.
Feser, M.S., & Höttecke, D. (2017). Wie Physiklehrkräfte Schülertexte beurteilen – Instrumententwicklung. In C. Maurer (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Zurich 2016 (pp. 123-126), http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band37.pdf (27.02.17).
Feser, M.S., Höttecke, D., & Ehmke, T. (2016). Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, o. V. (o. N.), o. S..
Feser, M., Elsholz, M., & Trefzger, T. (2014). Bioelektrizität im Gehirn. Ausgewählte Aspekte und Experimente zur Thematisierung der Elektroenzephalographie im Physikunterricht. Praxis der Naturwissenschaft, 63 (4), 37-43.
Elsholz, M., Feser, M., & Fauser, C. (2014). Wenn die Erregung überspringt. Ein Schülerexperiment zur saltatorischen Erregungsleitung in Nervenbahnen.. Praxis der Naturwissenschaft, 63 (4), 31-36.
Feser, M., Elsholz, M., & Trefzger, T. (2013). Elektrisierende Hirnkurven – Konzeption eines Schülerforschungstages zur Elektroenzephalographie. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, o. V. (o. N.), o. S..
Elsholz, M., Feser, M., & Trefzger, T. (2012). Lehr-Lern-Labor Biophysik – Experimentieren im M!ND-Center Würzburg. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, o. V. (o. N.), o. S..
Poster, Vorträge, Workshops
Feser, M.S. (2020). Sense of Belonging to Science. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Lehramtsstudierende. Poster auf dem 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie in Genf. Genf, Schweiz. DOI: 10.13140/RG.2.2.22498.89284.
Feser, M.S., Höttecke, D. (2019). Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrkräfte beurteilen diese. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2019 in Wien. Wien.
Feser, M.S., Höttecke, D. (2019). Exploring physics teachers' assessment practices – a study about the role of language. Vortrag auf der 13. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Bolgona. Bolgona.
Feser, M.S. & Höttecke, D. (2018). Schülertexten korrigieren? »Ich erwarte, dass sie nichts hinklieren.«. Poster auf der Jahrestagung der GDCP 2018 in Kiel. Kiel. DOI: 10.13140/RG.2.2.29560.90889.
Feser, M.S. (2018). Typen qualitativer Inhaltsanalyse. Methodenworkshop auf der Jahrstagung der GDCP 2018 in Kiel. Kiel.
Feser, M.S. & Höttecke, D. (2018). Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrer_innen beurteiln diese. Eine Exploration der alltäglichen Leistungsbeurteilung im Physikunterricht. Vortrag auf der GDCP Schwerpunkttagung «Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen» 2018 in Bochum. Bochum.
Feser, M.S., Höttecke, D. (2017). Physiklehrkräfte beurteilen Schülertexte – Eine Explorationsstudie. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2017 in Regensburg. Regensburg.
Feser, M.S., Höttecke, D. (2017). How physics teachers assess students' texts in teacher-made tests. Vortrag auf der 12. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Dublin. Dublin.
Feser, M.S., Höttecke, D. (2016). Wie Physiklehrkräfte Schülertexte beurteilen – Instrumententwicklung. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2016 in Zürich. Zürich.
Feser, M.S., Lübke, B. (2016). Bewertung von Schüler_innentexten in sprachlicher und fachlicher Hinsicht. Workshop und Vortrag im Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen” (ProfaLe) Handlungsfeld 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität. Hamburg.
Feser, M.S., Höttecke, D., & Ehmke, T (2016). Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen. Poster präsentiert auf der Frühjahrstagung der DPG 2016 in Hannover. Hannover.
Feser, M.S., Höttecke, D., & Ehmke, T. (2015). Fachliche & sprachliche Urteilskriterien. Vortrag auf dem Dokorierenden-Kolloquium der GDCP in Frankfurt am Main vom 23. bis 25.10.2015. Frankfurt am Main.
Feser, M.S., Hinder, G., & Elsholz, M. (2013). Lehrerfortbildung Biophysik (Schwerpunkt Bioelektrizität) inklusive Überblick zur Einbettung in den bayerischen Lehrplan und Versuchsübungen. Würzburg.