Dr. Jochen Heins

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt ProfaLe2
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte - aktuelle Projekte
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Aufgabenstellungen im Literaturunterricht
- Didaktik des Textverstehens
- qualitative AufgabenWIRKUNGSforschung
- Kinder- und Jugendliteratur (Adoleszenzromane)
- Lehrerprofessionalisierungsforschung
Aktuelle Projekte
- Entwicklung von Videovignetten zu typischen Situationen im Literaturunterricht
- Entwicklung eines videobasierten Tests zur professionellen Wahrnehmung im Literaturunterricht
- KAMA - Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben durch Lehrerinnen und Lehrer (gemeinsam mit Dr. Michael Steinmetz und Marco Magirius)
Lebenslauf
- Dezember 2016: Abschluss der Promotion. Titel der Arbeit: Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung in Jahrgang 6 zu einem Text mit parabolischem Deutungspotential.
- Seit September 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) im Projekt ProfaLe 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' der Universität Hamburg, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- SoSe 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistische Literaturdidaktik
- 11/2012 - 8/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Fachbereich Erziehungswissenschaft 4, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- 05/2011 – 10/2012: Referendariat an der Stadtteilschule Blankenese und der Schule Iserbrook in Hamburg. 2. Staatsexamen.
- 10/2008– 4/2010: Studentische Hilfskraft an der Universität Hamburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaften, Fachbereich 4 und Fachbereich 5
- 04/2006 – 12/2010: Studium für Lehramt der Grund- und Mittelstufe in Hamburg. Fächer: Deutsch und Technik/Technologie. 1. Staatsexamen
- 12.7.1984: Geboren in Hamburg
Publikationen
Herausgeberschaften/Moderation von Zeitschriften/Monografien
Heins, Jochen; Jantzen, Christoph (Hg.) (2019): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule (Arbeitstitel). München: kopäd Verlag.
Heins, Jochen; Führer, Carolin (Hg.) (2018): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
Heins, Jochen (2017): Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen. Wiesbaden: Springer VS.
Wertungen im Umgang mit Kinderliteratur. Die Grundschulzeitschrift 301, 2017.
Sammelbandbeiträge/Zeitschriftenaufsätze
Heins, Jochen (angenommen): Erkennen und Erschließen von Unterrichtssituationen. Erste Hinweise zur Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung in literaturdidaktischer Perspektive. In: Leseräume.
Heins, Jochen; Zabka, Thomas (angenommen für 2019): Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Theoretische Klärungen und ein Fallbeispiel zum Literaturunterricht. Zeitschrift für Pädagogik
Heins, Jochen (2019): Vom Wert der Wertung: Zusammenhänge einer didaktisch relevanten Kategorie. In: Jochen Heins, Christoph Jantzen (Hg.): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. München: kopaed.
Heins, Jochen/Jantzen, Christoph (2019): Einführung und Perspektiven. In: Heins, Jochen/Jantzen, Christoph (Hg.): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. München: kopaed.
Heins, Jochen/Ohlsen, Nele (erscheint im Frühjahr 2019): Wie spontane literarische Wertungen sprachsensible Zugänge zu literarischen Texten eröffnen können. Gezeigt an Literarischen Gesprächen mit Schülern einer 4. Klasse. In: Jörn Brüggemann / Birgit Mesch (Hg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider
Heins, J. & Wibowo, J. (im Druck). Praktikumsbegleitseminare als situierte Lernumgebung. In M. Barnat, E. Bosse, N. Buchholtz, T. Heemsoth, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Wie kann Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung gelingen? Oslo: Conference Proceedings.
Heins, Jochen (2019): Zum Einfluss unterfordernder Aufgaben auf den Aufgaben- und Textverstehensprozess. In: Christoph Bräuer und Nora Kernen (Hg.): Aufgaben- und Lernkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie).
Heins, Jochen (im Druck): Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Wie Lehrer, Master und Bachelorstudierende Unterricht wahrnehmen und interpretieren. In: Führer, C., & Führer, F.-M. (Hrsg.): Dissonanzen in der LehrerInnenbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch.
Heins, Jochen (2018): Lernaufgaben im Literaturunterricht – Zwischen normativer Diskussion, empirischer Wirkungsforschung und (unterrichts)praktischen Konsequenzen. In: leseforum.ch. H. 3, S. 1-17.
Heins, Jochen (2018): Adoleszenzspezifische Herausforderungen und deren erzählte Aushandlung im Werk von Anja Tuckermann. In: Petra Josting / Iris Kruse (Hgg.): Anja Tuckermann - Bielefelder Poet in Residence 2017 /Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed, S. 223-241.
Heins, Jochen (2018): Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? Ein Rahmenmodell zur Systematisierung von Unterrichtssituationen für die Entwicklung von Vignetten. In: Didaktik Deutsch (44), S. 27-43.
Heins, Jochen; Führer, Carolin (2018): Autorschaft im Unterricht: Interpretationskontexte und Inszenierungen in didaktischer Perspektive am Beispiel von Interviews. In C. Führer & J. Heins (Hrsg.), Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5–23.
Heins, Jochen; Führer, Carolin (2018): Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge in Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis. In: ide (1), S. 41-48.
Heins, Jochen (2017): „Das Leben ist 'zärtlich und abgefuckt zugleich.'“. Liebe - Glaube - Hoffnung in ausgewählten aktuellen Adoleszenzromanen. In: kjl&m (4), S. 52-59.
Magirius, Marco; Heins, Jochen (2017): Psychische Krankheiten in Adoleszenzromanen. Zur spezifischen Leistung autodiegetischer Narration. In: Literatur im Unterricht (2), S. 153-164.
Heins, Jochen (2017): „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“. Eine wirkungsästhetische Analyse des Gedankenexperiments (ab Klasse 9). In: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2), S. 32–38.
Heins, Jochen (2017): Kein Kitsch, kein Schund. Ein Gespräch über Kinderbücher, die gute Literatur sind. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (301), S. 30–31.
Heins, Jochen (2017): Ich liebe deine Bücher!“. Ein Blick auf Wertungen in Schülerbriefen Kirsten Boie. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (301), S. 19–21.
Heins, Jochen (2017): Wertungen wahrnehmen. Mit Wertungen bewusst umgehen - Zugänge zur Literatur ermöglichen. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (301), S. 6–12.
Heins, Jochen (2017): Die Rolle von (Teil-)Ergebnisse im Aufgabenverstehens- und Textverstehensprozess zu einem literarischen Text. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (5), S. 16-33.
Heins, Jochen (2016): „Während Zerstreuung der Verblödung und Betäubung dient, fordert gute Unterhaltung immer Mitarbeit“ Nils Mohl und Jochen Heins im Gespräch. In: Literatur im Unterricht (3), S. 223-231.
Heins, Jochen (2016):. "Das Leben ist zu kurz für Kompromisse". Nils Mohl: Zeit für Astronauten. In: Literatur im Unterricht (3), S. 301-306.
Heins, Jochen (2016): „Fällt mir mal keine Geschichte ein, brauche ich mich nur in meine Vergangenheit zu versetzen und Erinnerungen in mir aufsteigen zu lassen“. Realistisches und Zeitgeschichtliches im Werk von Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hg.): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence. München: kopaed, S. 205-221.
Heins, Jochen (2016): Die Wirkungsweise stark und gering lenkender Aufgabensets. Erkenntnisse einer prozessorientierten Aufgabenwirkungsforschung. In: Stefan Keller und Christian Reintjes (Hg.): Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Münster und New York: Waxmann, S. 115-128.
Heins, Jochen (2016): Textinterne semantische Bildzusammenhänge herstellen: Zu einigen Anforderungen von neuen Formen parabolischen Erzählens. Gezeigt anhand aufgabenbasierter Zugänge zu Jürg Schubigers Wie man eine Hilfe findet. In: Irene Pieper und Tobias Stark (Hg.): Neue Formen des Poetischen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 53-76.
Heins, Jochen (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Mit dem Rüstzeug der QIA neue Wege gehen. In: Jan M. Boelmann (Hg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 305-324.
Heins, Jochen (2015): Warum? Warum…nicht? Informationsvergabe und Figurenperspektiven in der Geschichte „Warum?“ von Janne Teller. In: Praxis Deutsch 42 (249), S. 43-47.
Heins, Jochen (2014): „Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!“ von Andy Stanton. Hörend, lesend, schreibend ästhetische Erfahrungen anhand sprachlicher Besonderheiten sammeln. In: RAAbits Deutsch/Sprache SEK I/II, 81. Ergänzungslieferung. Stuttgart: RAABE-Verlag.
Heins, Jochen (2014): Der Beitrag der Aufgabenwirkungsforschung für die Lernaufgabenentwicklung. Exemplarisch gezeigt am Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen. In: Bernd Ralle, Susanne Prediger, Marcus Hammann und Martin Rothgangel (Hg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung. Münster, New York; München; Berlin: Waxmann, S. 128-138.
Heins, Jochen (2014): „Zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern“ oder wie der Kompetenzerwerb im Lesen individuell gefördert werden kann. In: Volker Frederking, Chrsitel Meier, Hans W. Huneke und Axel Kromer (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. 3 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (3), S. 610–627.
Heins, Jochen (2014): Aufgabenpotential und Aufgabenwirkung. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen. In: Patrick Blumschein (Hg.): Lernaufgaben - Didaktische Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 179–192.
Heins, Jochen (2013): Förderung der Wertungskompetenz in der Arbeit mit Lesetagebüchern. In: Praxis Deutsch 40 (241), S. 18–23.
Rezensionen von Kinder- und Jugendliteratur
Praxis Deutsch
Herrick, Steven (2018): Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen. Stuttgart: Thienemann. (Praxis Deutsch, 2019)
Heinrich, Finn-Ole (2018): Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes. Reuberroman. Unter Mitarbeit von Rán Flygenring. Hamburg: mairisch Verlag. (Praxis Deutsch (275), 2019)
Thomas, Angie (2017): The hate u give. München: cbt. (Praxis Deutsch (272), 2018)
Bronsky, Alina (2017): Und du kommst auch drin vor. München: dtv. (Praxis Deutsch (269), 2018)
Röder, Marlene (2016): Cache. Frankfurt: KJB. (Praxis Deutsch 44 (264), 2017)
Bach, Tamara (2016): Vierzehn. Hamburg: Carlsen. (Praxis Deutsch 44 (264), 2017)
AJuM (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur & Medien)
Gorelik, Lena (2017): Mehr Schwarz als Lila. Roman. Berlin: Rowohlt Berlin
Léon, Christophe (2017): Väterland. München: Mixtvision.
Fraillon, Zana (2017): Wenn nachts der Ozean erzählt. München: cbt.Bach, Tamara (2016): Vierzehn. Hamburg: Carlsen.
Wung Sung, Jesper (2017): Weg mit Knut. Hamburg: Hanser.
Wegberg, T. A. (2017): Meine Mutter, sein Exmann und ich. Roman. Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Kreller, Susan (2016): Schneeriese. Hamburg: Carlsen.
Martin, Peer; Michaelis, Antonia (2016): Grenzlandtage oder Das Glück der Wanderfalter. Hamburg: Oetinger Taschenbuch.
Green, John (2016): Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen). München: Hanser, Carl.
Sassen, Erna (2016): Komm mir nicht zu nah. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleb
Lee, Harper (2016): Wer die Nachtigall stört. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Pitcher, Annabel (2016): Schweigen ist Goldfisch. Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer.
Cousins, David (2016): Warten auf Gonzo. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Gino, Alex (2016): George. Frankfurt am Main: Fischer.
Levithan, David (2016): Letztendlich sind wir dem Universum egal. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.
Lieske, Tanya (2016): Sommernachtstraum. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FISCHER KJB
Barth-Grözinger, Inge (2016): Sturmfrühling. Stuttgart: Thienemann.
Mohl, Nils (2016): Zeit für Astronauten. Roman. Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Mills, Emma (2016): Jane & Miss Tennyson. Hamburg: Königskinder Verlag.
Hitchcock, Bonnie-Sue (2016): Der Geruch von Häusern anderer Leute. Hamburg: Königskinder Verlag.
Stone, Tamara Ireland (2016): Mit anderen Worten: ich. 1. Aufl. Bamberg: Magellan.
LaBan, Elizabeth (2016): So wüst und schön sah ich noch keinen Tag. München: Carl Hanser Verlag.
Hagemann, Marie (2016): Schwarzer Wolf, Skin. Stuttgart: Thienemann.
Wung-Sung, Jesper (2016): Opfer. Lasst uns hier raus! München: Carl Hanser Verlag.
Laure, Estelle (2016): Gegen das Glück hat das Schicksal keine Chance. Frankfurt: FISCHER KJB.
Ani, Friedrich (2015): Die unterirdische Sonne. München: cbt.
Zipse, Katrin (2015): Die Quersumme von Liebe. Bamberg: Magellan.
Betts, A.J (2015): Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe. Frankfurt am Main: Fischer.
Walter, Jon (2015): Jenseits des Meeres. Hamburg: Königskinder Verlag.
Rundell, Katherine (2015): Sophie auf den Dächern. Hamburg: Carlsen.
Long, Hayley (2015): Sophie Soundso. Hamburg: Königskinder Verlag.
Elsäßer, Tobias (2015): Zwischenlandung. Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer.
Garland, Inés (2015): In den Augen der Nacht. Frankfurt am Main: Fischer-KJB.
Sassen, Erna (2015): Das hier ist kein Tagebuch. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben.
Oseman, Alice (2015): Solitaire. Roman. München: dtv.
Zöller, Elisabeth (2015): F.E.A.R. München: Hanser.
Daley, James Ryan (2015): Jesus Jackson. Bamberg: Magellan.
O'Porter, Dawn (2015): Papierfliegerworte. Hamburg: Carlsen.
Green, John (2015): Margos Spuren. 11. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl.
Bennett, Jenn (2015): Die Anatomie der Nacht. Hamburg: Königskinder-Verl.
Zail, Suzie (2015): Der Klang der Hoffnung. Die Geschichte einer unmöglichen Liebe. 1. Aufl. München: cbj.
Nuyen, Jenny-Mai (2015): Nacht ohne Namen. Roman. München: Dt. Taschenbuch-Verl.
Mzobe, Sifiso (2015): Young Blood. Wuppertal: Hammer.
Montgomery, Lucy Maud (2015): Das Schloss in den Wolken. Hamburg: Königskinder-Verl.
Zeevaert, Sigrid (2015): Gehen, immer weiter. Stuttgart: Thienemann.
Sweeney, Diana (2015): Am tiefen Grund. Hamburg: Königskinder-Verl.
Franz, Cornelia (2015): Poolparty. Roman. Orig.-Ausg. München: Dt. Taschenbuch-Verl (dtv, 74009).
Shinoda, Anna (2015): Die Mitte von allem. 1. Aufl. Bamberg: Magellan.
Kui, Alexandra (2015): Marias letzter Tag. 1. Aufl. München: cbt Jugendbücher.
Rowell, Rainbow (2015): Eleanor & Park. 1. Aufl. München: Hanser.
Whaley, John Corey (2015): Das zweite Leben des Travis Coates. 1. Aufl. München: Carl Hanser Verlag .
Lewin, Waldtraut (2015): Wenn du jetzt bei mir wärst. Eine Annäherung an Anne Frank. 1. Aufl. München: cbj Kinder- Jugendbücher.
Munk Jensen, Sanne; Ringtved, Glenn (2015): Wir wollten nichts. Wir wollten alles. Hamburg: Oetinger.
Tjonn, Brynjulf (2015): Mein Herz hämmert, dass es wehtut. Hamburg: Dressler.
Scheuring, Christoph (2014): Echt. 1. Aufl. Bamberg: Magellan-Verl.
Touchell, Dianne (2014): Zwischen zwei Fenstern. Hamburg: Königskinder-Verl.
Wylie, Sarah (2014): Alle meine Leben. 1. Aufl. München: cbj Kinder- Jugendbücher.
Wahl, Mats (2014): Wie ein flammender Schrei. 1. Aufl. s.l: Carl Hanser Verlag München.
Goldi, Kate de (2014): Die Anarchie der Buchstaben. Hamburg: Königskinder-Verl.
Weston, Robert Paul (2014): Zorgamazoo. München: dtv (dtv junior, 71616).
Mohl, Nils (2014): Mogel. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl (Rororo Rotfuchs, 21537).
Huovi, Hannele (2014): Die Federkette. München: Hanser, Carl.
Heinrich, Finn-Ole (2014): Ende des Universums. München: Hanser (Die erstaunlichen Abenteuer der einzigartigen, ungewöhnlich spektakulären, grenzenlos mirakulösen Maulina Schmitt, 3).
Boyne, John (2014): Der Junge mit dem Herz aus Holz. Frankfurt am Main: Fischer (Schatzinsel TB, 81094).
Nuzum, K. A. (2013): Hundewinter. Hamburg: Carlsen (Carlsen, 1278).
Schulz, Hermann; Witte, Maria Luisa (2013): Warum wir Günter umbringen wollten. Hamburg: Aladin-Verl.
Vorträge
"Crossing Boundaries Between Training Institutions in Subject-related Internship Seminars". Beitrag im Symposion "Crossing Boundaries in Teacher Education in Germany" auf der ECER 2019 'Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future' in Hamburg. Gemeinsam mit Thomas Zabka und Anna Orschulik. (9/2019)
Diskutant im Symposion „Systematic Design of Interventions for Literary and Reading Instruction” der Special Interest Groups „Research on Literature Education“. 12th ARLE conference (International Assosiation for Research in L1 Edication) „Languages and texts: learning and developmental approaches“ in Lissabon, Portugal. (06/2019)
„Offenheit und Komplexität in Lernaufgaben: ein schwieriges Verhältnis. Ergebnisse der prozessorientierten Aufgabenwirkungsforschung“ Vortrag im Rahmen der Mastervorlesung Literaturdidaktik an der Universität Oldenburg. (1/2019)
„Lernaufgaben im Literaturunterricht. Normative Diskussion, empirische Wirkungsforschung und Konsequenzen für die Praxis“ Gastvortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen einer Veranstaltung zur Vertiefung zentraler deutschdidaktischer Theorien und Perspektiven auf didaktische Forschung. (11/2018)
"Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA)." Vortrag im Rahmen des 22. Symposion Deutschdidaktik "Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln" in Hamburg. Gemeinsam mit Michael Steinmetz und Marco Magirius. (9/2018)
"Vom Wert der Wertung: Zum didaktischen Potential emotionaler Reaktionen im Umgang mit Kinderliteratur." Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule" in Hamburg. (4/2018)
"Wie spontane literarische Wertungen sprachsensible Zugänge zu literarischen Texten eröffnen können." Vortag im Rahmen des Symposion "Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur" der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI) in Oldenburg. (11/2017)
"Konzeption und Evaluation phasenübergreifender Koopertion in Praktikumsbegleitseminaren." Vortag im Rahmen des des internationalen Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" in Hamburg (gemeinsam mit Dr. Jonas Wibowo). (9/2017)
„Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? Ein Klassifikationsmodell zur Förderung situationsnaher professioneller Handlungskompetenz.“ Postervortrag im Rahmen der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" in Freiburg i.Br. (9/2017)
"Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Theoretische Klärung an Fallbeispielen zum Literaturunterricht." Vortrag im Rahmen der Tagung "Herauforderungen Kohärenz: Praxisphasenn in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)" in Wuppertal. (9/2017)
"Phasenübergreifende Kooperation. Zur gemeinsame Unterrichtswahrnehmung von Studierenden und Mentoren in Praktikumsbegleitseminaren – gezeigt am Fach Deutsch." Postervortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Lernen in der Praxis 2017. Professionalisierungsprozesse im Kontext von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung" der IGSP in Bochum. (3/2017)
"Wege der Verstehensentwicklung. Zu einigen Interdependenzen zwischen Aufgabenstellungen und mentaler Textrepräsentation der Aufgabenbearbeiter." Vortrag im Rahmen des 21. Symposion Deutschdidaktik "Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens" in Ludwigsburg. (9/2016)
"Qualitative Inhaltsanalyse in der Aufgabenwirkungsforschung – Mit dem Rüstzeug der QIA neue Wege gehen." Vortrag auf der Tagung "Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren und ihre Anwendung" in Ludwigsburg. (9/2015)
"Gelenkte und ungelenkte Aufgabensets und ihre Wirkungsweise für das parabolische Verstehen oder: Was nur die Aufgabenwirkungsforschung leisten kann." Vortrag auf der internationalen Tagung "Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz" in Brugg-Windisch, Schweiz. (3/2015)
"Die Rolle von (Teil-)Ergebnissen im Prozess der Verstehensentwicklung. Gezeigt anhand aufgabenbasierter Schülerergebnisse im Umgang mit parabolischen Texten." Vortrag auf der Tagung "Unterrichtsergebnisse: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf ein kaum bestimmtes pädagogisches Phänomen" in Mainz. (1/2015)
"Entwicklung und Verhinderng parabolischen Verstehens. Gezeigt anhand aufgabenbasierter Verstehensprozesse von Schülern (Klasse 6)." Vortrag im Rahmen des 20. Symposion Deutschdidaktik "Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung" in Basel. (9/2014)
"Zum Einfluss von poetischen und diskursiven Verfahren auf das Textverstehen oder der Beitrag der Aufgabenwirkungsforschung für die Lernaufgabenentwicklung." Vortrag auf der GFD-Fachtagung "Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen - Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung" in Dortmund. (10/2013)
„Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im analytischen Bereich“: Vortag auf der Interdisziplinären Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung/Didaktik "Allgemeine Didaktik, Lehr-Lernfoschung und Fachdidaktik im Dialog" in Freiburg. (9/2011)
Fortbildungen / Workshops / Ringvorlesungen
"Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule." Ringvorlesung im Sommersemester 2018 in Hamburg. (Organisation gemeinsam Dr. Elisabeth Bracker da Ponte und Dr. Christoph Jantzen und eigener Beitrag)
"Flucht-Literatur. Einblicke in das Erzählen über Flucht in aktuellen literaischen Texten" Vortrag in der Christengemeinschaft Hamburg Blankenese. (5/2017)
"Lesetagebücher: Förderung der Wertungskompetenz." Workshop auf der AJuM-Tagung "Kinder- und Jugendliteratur werten: Im Spannungsfeld zwischen Literaturkritik und Deutschunterricht" in Hamburg (2/2016).
"Das Leben ist 'zärtlich und abgefuckt zugleich'. Liebe - Glaube - Hoffnung in ausgewählten aktuellen Adoleszensromanen." Vortrag in der Christengemeinschaft Hamburg Blankenese. (12/2015)
Mitgliedschaften
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Organisationsgruppe des "Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik" des Symposions Deutschdidaktik e.V. (SDD)
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) – Mitglied der kooperativen Landesstellenleitung
- Jury "LesePeter" der AJuM in der Kategorie "Jugendbuch"