Dr. Dipl.-Psych. Timo Hennig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ProfaLe2
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Forschungsprojekte
Seit 2019 Profale (Handlungsfeld Inklusion)
Verbesserung der Lehramtsausbildung und Begleitforschung im Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen"
Seit 2014 SleePsy
Erforschung der Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, Affekt und psychotischen Symptomen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
2014-2017 Associations of Behaviour Disorders in Childhood and Psychotic-Like Symptoms in Adolescence
Erforschung von Zusammenhängen zwischen psychischen Störungen im Kindesalter und dem Auftreten von psychotischen Symptomen und Störungsbildern im Jugendalter
2009-2013 Lerntraining und Coaching für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen
Durchführung und Evaluation einer Intervention für Jugendliche mit ADHS im randomisierten Kontrollgruppendesign an der Universität Oldenburg
Publikationen
Hennig, T., Schütt, M.-L. & Ricken, G. (2022). Einschätzungen von Schulen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Auftreten, Schwierigkeiten, positive Aspekte und Förderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art43d
Biel, H. M., Löwe, B., Briken, P., Hennig, T., Krott, N. R., Jungclaußen, I., Liebherz, S., Weigel, A., & Reininger, K. M. (2022). Affektive Mentalisierung als wahrgenommene Kontrollierbarkeit und Nützlichkeit von Emotionen: Validierung einer deutschsprachigen Version des Emotion Beliefs Questionnaire. Die Psychotherapie. https://doi.org/10.1007/s00278-022-00633-7
Hennig, T. (2022). ADHS im Jugendalter. In Ruhmland, M. & Christiansen, H.: Praxiswissen ADHS: Unterstützung im Lebenslauf (S. 88-122). Stuttgart: Kohlhammer.
Groenman, A. P., Hornstra, R., Hoekstra, P. J., … Hennig, T., … Luman, M., van der Oord, S., & van den Hoofdakker, B. J. (2022). Behavioral treatments for children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder: An individual participant data meta-analysis. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry. 61(2), 144-158. https://doi.org/10.1016/j.jaac.2021.02.024
Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (2021). Zusammenhänge von Annahmen über ADHS mit günstigen und ungünstigen Erwartungen: Eine explorative Studie mit angehenden sonderpädagogischen Lehrkräften. Empirische Sonderpädagogik, 3, 238-266. doi: 10.25656/01:23915 (PDF)
Reininger, K. M., Biel, H., Zapf, H., Krott, N. R., Hennig, T., Moritz, S., Löwe, B., Jungclaussen, I. & Algner-Herzmann, D. (2021). Psychotherapeutische gruppenbezogene Identifikationen, Vertiefungsverfahrenszugehörigkeit und Einstellungen zur Reform der Psychotherapeut:innenausbildung. PdP - Psychodynamische Psychotherapie, 20(2), 167-181. doi: 10.21706/pdp-20-2-167
Hennig, T., Schlier, B., & Lincoln, T.M. (2020). Sleep and psychotic symptoms: An actigraphy and diary study with young adults with low and elevated psychosis proneness. Schizophrenia Research, 221, 12-19. https://doi.org/10.1016/j.schres.2019.09.012
Hennig, T. (2019). Shame triggers paranoia in adolescents with elevated psychosis proneness. Psychosis: Psychological, Social and Integrative Approaches, 11(4), 331-341. https://doi.org/10.1080/17522439.2019.1634125
Hennig, T. & Lincoln, T.M. (2018). Sleeping Paranoia Away? An Actigraphy and Experience-Sampling Study with Adolescents. Child Psychiatry & Human Development, 49(1), 63–72. https://doi.org/10.1007/s10578-017-0729-9
Hennig, T., Schramm, S.A., & Linderkamp, F. (2018). Cross-informant disagreement on behavioral symptoms in adolescent attention-deficit/hyperactivity disorder and its impact on treatment effects. European Journal of Psychological Assessment, 34, 79-86. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000446
Börnert-Ringleb, M., Schramm, S.A., Hennig, T. & Linderkamp, F. (2018). Überprüfung der differentiellen Validität der Untertests Alertness, Go/Nogo und Flexibilität der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) bei der Diagnosestellung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen im Jugendalter. Empirische Sonderpädagogik 2018(1), 85-99. PDF
Lincoln, T.M. & Hennig, T. (2018). Psychotische Störungen. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_40
Linderkamp, F. & Hennig, T. (2018). Soziale Kompetenzen. In G.W. Lauth & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Praxishandbuch (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
Hennig, T., Jaya, E., & Lincoln, T.M. (2017). Bullying mediates between Attention-Deficit/Hyper Activity Disorder in childhood and psychotic experiences in early adolescence. Schizophrenia Bulletin, 43(5), 1036-1044. doi: 10.1093/schbul/sbw139
Hennig, T., Jaya, E.S., Koglin, U., & Lincoln, T.M. (2017). Associations of attention-deficit/hyperactivity and other childhood disorders with psychotic experiences and disorders in adolescence. European Child and Adolescent Psychiatry., 26(4), 421-431. doi:10.1007/s00787-016-0904-8.
Hennig, T., Koglin, U., Schmidt, S., Petermann, F., & Brähler, E. (2017). Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder symptoms and life satisfaction in a representative adolescent and adult Sample. Journal of Nervous and Mental Disease. 205(9), 720–724. doi: 10.1097/NMD.0000000000000700
Hennig, T., Krkovic, K., & Lincoln T. (2017). What predicts inattention in adolescents? An experience-sampling study comparing chronotype, subjective and objective sleep parameters. Sleep Medicine, 38, 58-63. doi: 10.1016/j.sleep.2017.07.009
Hennig, T., Schramm. S.A. & Linderkamp, F. (2017). Einschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens durch Lehrkräfte – eine Validierungsstudie. Empirische Sonderpädagogik, 9(1), 52-65. PDF
Schlier, B., Hennig, T. & Lincoln, T. M. (2017). Measuring Fluctuations across the Continuum of Auditory Hallucinations. Development and Validation of a State Inventory. Psychiatry Research, 253, 325-332. doi: 10.1016/j.psychres.2017.03.051.
Hennig, T.; Schramm, S.A.; Linderkamp, F. & Koglin, U. (2016). Mediation and moderation of outcome in a training intervention for adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15(3), 412-427. https://doi.org/10.1891/1945-8959.15.3.412
Schramm. S.A.; Hennig, T. & Linderkamp, F. (2016). Training problem-solving- and organizational skills in adolescents with ADHD: a randomized controlled trial. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15(3), 391-411. https://doi.org/10.1891/1945-8959.15.3.391
Hennig, T. (2013). Differentielle Wirksamkeit eines Lerntrainings für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen. Dissertation, Universität Oldenburg.
Linderkamp, F.; Hennig, T. & Schramm, S.A. (2011). ADHS bei Jugendlichen. Das Lerntraining LeJA. Weinheim: Beltz PVU.
Hennig, T. & Schramm, S.A. (2011). Das Lerntraining für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen (LeJA) – Konzept, Kasuistik und erste Ergebnisse einer Wirksamkeitsstudie. In Linderkamp, F. (Hrsg.). ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter: Bedingungsgefüge und Therapiekonzepte (99-127). Tübingen: dgvt Verlag.
Hennig, T. & Schramm, S.A. (2010). A training of learning skills for adolescents with ADHD (LeJA): Empirically based conceptualisation and first findings of efficacy. In Knorth, E.J.; Kalverboer, M.E. & Knot-Dickscheit, J. (eds.), Inside Out. How Interventions in Child and Family Care Work (633-635). Antwerp: Garant.
Linderkamp, F.; Hennig, T. & Schramm, S.A. (2010). Das Lerntraining für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen (LeJA). Konzept und Kasuistik. Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 6 (2), 107-116.
Lebenslauf
2021/22 Vertretung der Professur "Inklusionspädagogische Psychologie", Inklusionspädagogik, Universität Potsdam
Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Projekt „ProfaLe", Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
2017/18 Vertretung der Professur „Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie“, Institut für Psychologie, Universität Bremen
2016/17 Vertretung der Professur „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Universität Oldenburg
2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg
2008-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Pre- und Postdoc), Sonderpädagogische Psychologie, Universität Oldenburg