Dr. Marius Herzog
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt ProfaLe2
Anschrift
Büro
Kontakt
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Bildungsmanagement
- Organisationsentwicklung/Organisationsforschung
- Erforschung von Lehr-Lernprozessen schulischer und außerschulischer Bildung
- Qualitative Sozialforschung
Beruflicher Werdegang
seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungs- und Entwicklungsprojekt:
Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)
2013 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
Forschungs- und Entwicklungsprojekt:
Analyse und Entwicklung nachhaltiger Transnationalisierungs- und Konstitutionsstrategien beruflicher Bildung und Weiterbildung mit dem Ziel der Etablierung einer Weiterbildungsakademie in Beijing, VR China (EWA)
2012 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule Hannover, Stabsstelle Studium und Lehre
Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
• „Offene Hochschule Niedersachsen (OHN)“
• „Aufstieg durch Bildung“
• OHN-Folgeprojekt SES (Schlüssel erfolgreichen Studierens)
• OHN-Folgeprojekt „Ausbildung und dann? Meister – Studium? Netzwerke fördern Übergänge!“
2010 – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Kassel, International Center for Higher Education Research (INCHER)
Forschungsprojekte:
The Academic Profession in Europe: Responses to Societal Challenges (EUROAC)
International Comparison of Academic Salaries: An Exploratory Study
2010 Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
Technische Universität Berlin
2006 – 20009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung
Entwicklungsprojekt zum Aufbau einer Graduiertenakademie
2002 – 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
nexus GbR, Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, Berlin
Forschungsprojekte u.a. Buchprojekt zur Geschichte der Linde AG, Interdisziplinäres Forschungsmanagement, Projektentwicklung
2002 Diplom (Soziologie)
Freie Universität Berlin
Mitgliedschaften
DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie
GfHf, Gesellschaft für Hochschulforschung
THESIS, Thesis Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.V.
Publikationen
Monographie
Herzog, M. (2011): Historisches Organisationslernen als Wegbereiter zukünftiger Lernprozesse – Double-loop-learning in einer Prozessrekonstruktion am Beispiel der Linde AG von 1954-1984. VS-Verlag. Wiesbaden.
Zeitschriftenartikel
Herzog, M./ Gillen, J. (2016): Methodische Herausforderungen prozessorientierter Begleitforschung beim Aufbau beruflicher Aus- und Weiterbildung in China. In: Bildung und Erziehung, 69.Jg., Heft 1 / März 2016. S. 99-115.
Herzog, M./Bai, B. (2015): Chinesische und Deutsche Beruflichkeit im Vergleich, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, bwp@ Ausgabe Nr. 29, Dezember 2015, Online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe29/herzog_bai_bwpat29.pdf.
Herzog, M. (2014): Mentoring-Programme an Hochschulen: ein Beitrag zu institutionalisierter Ungleichheit?, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.9 / Nr.1 (Februar 2014), S. 57-69.
Herzog, M. (2012): „Wenn man sich eine familienfreundliche Situation schafft, dann faulenzt man.“ Rezension zu Reuter/Vedder/Liebig 2008 (Hrsg.): Professor mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern, in: THESE 85, S. 49-52.
Herzog, M. (2012): Promovieren mit Kind?! , in: THESE 85, S. 24-25.
Herzog, M. (2010): Betreuung genau reflektieren, in: THESE 79/80, S. 22-26.
Herzog, M. (2010): Promotion - und was dann?, in: THESE 79/80, S. 18-20.
Herzog, M. (2010): „Ein James Bond für Möchte-Gern-Erfolgreiche im Taschenbuch-Format“ Rezension zu Krengel, M. (2010): Golden Rules, in: THESE 77, S. 15.
Herzog, M. (2009): Keine Krampfadern für Dr. Scrooge!, in: THESE 76, S. 29.
Herzog, M. (2005): Historisches Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 420-423.
Sammelbandbeiträge
Holz, S./Herzog, M./Kundolf S./Maertsch, K./ Muckel, P./Otto, C./ Schwaniger K./Voitel, M. (2013): Einleitung, in: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) (Hrsg.): Beruflich qualifiziert Studieren – Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. wbv Verlag, Bielefeld, S. 15-21.
Herzog, M./Otto, C./Holz, S. (2013): Ziele und Durchführung der Untersuchung, in: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) (Hrsg.): Beruflich qualifiziert Studieren – Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen, wbv Verlag, Bielefeld, S. 31-38.
Herzog, M./Otto, C. (2013): Beruflich qualifiziert Studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?, in: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) (Hrsg.): Beruflich qualifiziert Studieren – Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. wbv Verlag, Bielefeld, S. 101-109.
Herzog, M./Otto, C. (2013): Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender, in: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) (Hrsg.): Beruflich qualifiziert Studieren – Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. wbv Verlag, Bielefeld, S. 111-120.
Holz, S./Herzog, M./Kundolf S./Maertsch, K./ Muckel, P./Otto, C./ Schwaniger K./Voitel, M. (2013): Empfehlungen und Fazit, in: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) (Hrsg.): Beruflich qualifiziert Studieren – Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. wbv Verlag, Bielefeld, S. 121-124.
Herzog, M./Sander T. (2013): Fokus auf den Vorreiter. Die Öffnung der Hochschulen in Niedersachsen, in: Hanft, A., Brinkmann, K. (Hrsg.): Offene Hochschulen: Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. Münster: Waxmann, S. 66-79.
Herzog, M./Kehm, B. M. (2012): A Rag Rug of Academic Salaries. The Income Situation in the German System of Higher Education – A Rag Rug, in: Philip G. Altbach et al. (Ed.): Paying the Professoriate. A Global Comparison of Compensation and Contracts. Routledge. New York, pp. 145-154.
Stock, S. et al (Hrsg.) (2009): Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende, Springer-Verlag, Berlin. (Mitarbeit an der zweiten Auflage, Themengebiete: strukturierte Promotion, Wege zur Universitätsprofessur)
Herzog, M. (2008): „Soll ich Ihnen zeigen, was Marktforschung ist?“ Aus den ersten Jahren des Marketings der „Linde Group“, in: Kleinschmidt, C. (Hrsg.) (2008): Kuriosa der Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer „fröhlichen Wissenschaft“. Klartext-Verlag, Essen, S. 244-249.
Herzog, M. (2008): Ein „neuer Geist“ im Unternehmen? Der Strukturwandel der Linde AG in den 1970er Jahren, in: Reitmayer, M./Rosenberger, R. (Hrsg.) (2008): Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 16. Klartext-Verlag, Essen, S. 111-127.
Tagungsbandbeiträge
Gillen, J./ Herzog, M. (2016): Transnationale Lernkulturen beruflicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland und China am Beispiel handlungsorientierten Lernens, In: O. Dörner/ C. Iller/ H. Pätzold/ S. Robak: Differente Lernkulturen - regional, national, transnational. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 257-268.
Robak, S./Lorenz, L./Herzog, M./Asche, E. (2014): Perspektiven zum Aufbau einer Weiterbildungseinrichtung in China – Vernetzung zwischen Professionalität und fluider Organisationsstrukturierung, in: Nittel, D.; Tippelt, R.; Wahl, J. (Hrsg.): Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens. peDOCS, S. 19-30. [http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10017]
Herzog, M. (2012): Karriere in der Lehre? Die Lehrorientierung wissenschaftlicher Mitarbeiter und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsarena Lehre, in: Winter, M./Würmann, C. (Hrsg.): Wettbewerb und Hochschulen, 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg 2011, Institut für Hochschulforschung (HoF), Wittenberg, S. 233-244.
Vorträge
26/03/16 „Zur Integration beruflicher Handlungsfähigkeit in Angeboten beruflicher Weiterbildung im trans-/internationalen Raum — Deutschland/China“ (mit Julia Gillen) 25. DGfE-Kongress, 13. -16. März 2016, Universität Kassel.
30/09/15 „Transnationale Lernkulturen beruflicher Aus- und Weiterbildung am Beispiel von Deutschland und China“ (mit Julia Gillen)
Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 29. September bis 1.Oktober 2015, Leibniz Universität Hannover.
24/09/15 „Darf’s ein bisschen mehr sein? Zum Konzept der Handlungsorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ (mit Julia Gillen) Jahrestagung 2015 der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), 23. bis 25. September 2015, Universität Freiburg.
16/09/14 „Kultursensitive Kooperationsforschung zum Aufbau eines Weiterbildungsinstituts in China“ (mit Steffi Robak und Lisa Marie Lorenz) Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung, 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 15. bis 17. September 2014, Universität Hamburg.
06/12/13 „Kooperation, soziales Netzwerk und Strukturation: Foci in der Beobachtung des Aufbaus einer Weiterbildungsakademie in China“ (mit Lisa Marie Lorenz) Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens, Tagung der Goethe-Universität (Frankfurt am Main) in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e. V., Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
02-03/12/13 „Chances and Challenges from a German Perspective: Analysis and Development of sustainable Strategies in Establishing a (C)VET Academy in China” (mit Lisa Marie Lorenz) The Annual Meeting of Research Network 4 of the ASEM Lifelong Learning Hub, Bangkok.
18-19/03/13 „Beruflich qualifiziert Studierende in Niedersachsen – Ergebnisse und Herausforderungen einer empirischen Untersuchung“ (mit Christian Otto): 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Humboldt-Universität, Berlin.
05-06/11/12 „Wer verdient wo wie viel?“ Wissenschaftliche Karrierewege im internationalen Vergleich, Seminar der Internationalen DAAD-Akademie, Berlin.
30/06-01/07/11 „Der wissenschaftliche Nachwuchs unter Druck? Empirische Ergebnisse von 1992, 2007 und 2011 im Vergleich”
Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität der Bundeswehr München, Neubiberg.
20-22/06/11 Posterpräsentation „EUROAC - The Academic Profession in Europe: Responses to Societal Challenges“ im Rahmen der 24th Annual CHER Conference, Institute for Research in Higher Education, University of Iceland, School of Education, Reykjavík.
11-13/05/11 „Wie lehrorientiert ist der akademische Nachwuchs wirklich?” (mit Ester Höhle) 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Leucorea, Wittenberg.
22/02/2011 „Higher Education Professionals (HEPRO`S) and the concepts of New Institutionalism: Two applications to the EUROAC Study“ EUROHESC Training Activities, Università della Svizzera italiana, Lugano.
21-23/10/10 “Academic Salaries in the German System of Higher Education” Working meeting of the “Academic salary project”, Higher School of Economics, Moscow.
27-28/09/010 Fachtagung: „Promotion – und was dann? Karriereorientierungen, -wege und -beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (Podiumsdiskussion) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock.
14/11/09 „Historisches Organisationslernen als Vermittlungsperspektive auf Legitimität und Wirtschaft?“ Workshop „Legitimität und Wirtschaft“, IÖW, Berlin.
08-09/10/07 „Die Visionen und die Divisionen: Der Strukturwandel von 1954-1984 als organisationaler Lernprozess der Linde AG“
Symposium der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG), Roland Berger, München.
11/05/06 „Wie managt man Ingenieure?“ VDI Berlin-Brandenburg, Deutsches Technikmuseum, Berlin.
2-3/09/05 „Economists enter a Science-based Company. Transformations in the corporate identity of Linde 1950-1990” (mit Hans-Liudger Dienel) Tagung der European Business History Association (EBHA), Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M..
09/04/05 „Die Einrichtung des Unternehmensarchivs der Linde AG“ 5. Workshop des Netzwerks Unternehmensgeschichte. Berliner Forum für Unternehmensgeschichte, FHW, Berlin.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2015/2016 |
Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung, Seminar, Leibniz Universität Hannover |
SoSe 2013 |
Mentoring- Ein Lernformat aus dem Blickwinkel soziologischer Perspektiven, Seminar, Universität Kassel |
WiSe 2012/2013 |
Habitus und Lernkultur, Seminar, Universität Kassel |
SoSe 2012 |
Wie lernen Organisationen?, Seminar, Universität Kassel |
WiSe 2011/2012 |
Die Bahn und nicht der Schaffner - Anwendungen der Strukturationstheorie im organisationalen Kontext, Seminar, Universität Kassel |