Dr. Vesna Ilić (geb. Talanga)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der Arbeitsgruppe DiVER - Diversity in Education Research
DiVER - Diversity in Education Research
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Ich bin seit dem 01.10.2023 am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) tätig. In dringenden Fällen erreichen Sie mich unter vesna.ilic@ifbq.hamburg.de.
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeit;
- Sprachentwicklung in der Familie;
- Entwicklung von bildungssprachlichen Fähigkeiten;
- Lehren und Lernen in sprachlich heterogenen Gruppen;
- Sprachstandsfeststellungsverfahren.
Lebenslauf
10/2004 - 03/2010: Universität Hamburg, Erziehungswissenschaft (Diplom); Nebenfächer: Soziologie, Psychologie, Wahlfach: Ethnologie; Studienschwerpunkte: Schule - Unterrichten, Erziehen, Vermitteln - Interkulturelle Pädagogik.
01/2010 - 04/2011: Doktorandin im Landesexzellenzclusters LiMA - Linguistic Diversity Management in Urban Areas.
05/2011 - 05/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft.
06/2014 - 09/2014: Lehrbeauftrage am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft.
10/2014: Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg; Titel der Dissertation: Familiale Lernumwelt von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine empirisiche Studie zum Zusammenhang zwischen home-literacy-Aktivitäten und bildungssprachlichen Fähigkeiten.
seit 11/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (DiVER - Diversity in Education Research).
11/2016 - 11/2017: Elternzeit
04/2021 - 07/2022: Elternzeit
Forschung und Transfer
- Mitarbeit in "ProfaLe" - Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen. Handlungsschwerpunkt 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität. Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Kristin Bührig.
- Projektsteuerung und Koordination der Evaluation von Rucksack Schule im Kreis Unna. Projektlaufzeit: 01/2015 bis 04/2019. Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel.
- Mitarbeit in "HUBE" - Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg – Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht. Projektlaufzeit: 04/2015 bis 12/2016. Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Prof. Dr. Ursula Neumann.
- Leitung des Bereichs Sprache im "TSC" - TheaterSprachCamp von 2015-2016.
Lehre
WiSe 2022/23 - Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne - Sprachstandsfeststellung bei Kindern und Jugendlichen.
WiSe 2022/23 - Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Sprachstandsfeststellung bei Kindern und Jugendlichen.
WiSe 2020/21 - Praxisbezogene Einführung: Themenschwerpunkt Interkulturelle Pädagogik.
SoSe 2020 - Praxisbezogene Einführung: Themenschwerpunkt Interkulturelle Pädagogik.
SoSe 2020 - Forschungskolloquium MOTION.
WiSe 2019/20 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II "Kulturelle und sprachliche Heterogenität".
SoSe 2019 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I "Kulturelle und sprachliche Heterogenität".
SoSe 2019 - Forschungskolloquium MOTION.
WiSe 2018/19 - Praxisbezogene Einführung: Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in der Schule.
WiSe 2018/19 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II "Kulturelle und sprachliche Heterogenität".
SoSe 2018 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I "Kulturelle und sprachliche Heterogenität".
SoSe 2018 - Forschungskolloquium MOTION
WiSe 2017/18 - Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Sprachstandserhebungen mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen.
SoSe 2016 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Einführung in die Interkulturelle Pädagogik.
SoSe 2016 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: "Kulturelle und sprachliche Heterogenität" Teil I: Sprachbildung und Mehrsprachigkeit von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Hamburg.
SoSe 2016 - Forschungskolloquium MOTION.
WiSe 2015/16 - Praxisbezogene Einführung: Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen.
WiSe 2015/16 - Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne - Sprachstandserhebungen mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen.
WiSe 2015/16 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II: "Kulturelle und sprachliche Heterogenität" Teil II: Mehrsprachigkeit und Unterricht in den Herkunftssprachen.
SoSe 2015 - Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: "Kulturelle und sprachliche Heterogenität" Teil I: Mehrsprachigkeit und Unterricht in den Herkunftssprachen.
SoSe 2015 - Begleitseminar zum Kernpraktikum 2a Grundschulpädagogik / ISP: Vorbereitung auf das TheaterSprachCamp.
WiSe 2014/15 - Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne - Mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
SoSe 2014 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Einführung in die Theorien und Grundbegriffe der Interkulturellen Pädagogik (gemeinsam mit Janne Braband).
WiSe 2013/14 - Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne - Sprachliche Sozialisation unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit.
SoSe 2013 - Forschungskolloquium MOTION.
SoSe 2013 - Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung - Kulturelle und Sprachliche Heterogenität in Bildungsinstitutionen.
SoSe 2012 - Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung - Kulturelle und Sprachliche Heterogenität in Bildungsinstitutionen.
WiSe 2011/12 - Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne - Sprachentwicklung in der Familie im Kontext der Migration.
SoSe 2011 - Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung - Kulturelle und Sprachliche Heterogenität (gemeinsam mit Marina Trebbels).
Vorträge
Migration-induced Multilingualism and Educational Aspirations. Vortrag auf der European Conference on Educational Research ECER, 12.09.2011 in Berlin (gemeinsam mit Marina Trebbels).
Sprache als Schlüssel zur Bildung. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe "Sprachbildung und Sprachförderung", 04.07.2012 in Meppen.
Frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung. Vortrag auf dem Fachaustausch zum regionalen Sprachbildungskonzept im Landkreis Osterholz, 11.07.2012 in Osterholz-Scharmbek.
Frühkindliche Sprachbildung und Bildungssprache. Vortrag im Integrationsbeirat für die Hansestadt und den Landkreis Lüneburg, 10.06.2013 in Lüneburg.
Sprachgebrauch von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Möglichkeiten einer differenzierten Erfassung sprachlicher Praktiken. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), KBBB, 26.09.2013 in Dortmund.
Multilingual language practices and academic language skills of adolescents with a migration background. Vortrag auf der LiMA-Abschlusskonferenz Multilingual Individuals and Multilingual Societies (MIMS 2), 11.10.2013 in Hamburg (gemeinsam mit Marie-Theres Lohle & Marina Trebbels).
Literacy und Mehrsprachigkeit in der Kita. Vortrag in der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, 07.01.2014 in Hamburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Drorit Lengyel).
Mehrsprachige Sozialisation im Spannungsfeld von Familie und frühkindlichen Bildungsinstitutionen, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 10.03.2014 Humboldt Universität zu Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Drorit Lengyel).
Language practices, literacy activities and academic language skills of migrant pupils, 4th International Conference on Foreign Language Teaching and Applied Linguistics (FLTAL), 09.05.2014 Sarajevo (Bosnien-Herzegowina).
Bildungssprachliche Fähigkeiten und home-literacy-Aktivitäten bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Vortrag in der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, 02.12.2014 in Hamburg.
Sprachförderung für Grundschulkinder im Hamburger TheaterSprachCamp. Vortrag auf der Tagung "Schulerfolg für alle. 10 Jahre Hamburger Sprachförderkonzept" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), 30.05.2015 in Hamburg (gemeinsam mit Miriam Liebner).
Patterns of home literacy activities in mono- and multilingual families. Vortrag auf der European Conference on Educational Research ECER, 10.09.2015 in Budapest (gemeinsam mit Marina Trebbels).
Academic language development in mono- and multilingual children and adolescents. Vortrag auf der European Conference on Educational Research ECER, 10.09.2015 in Budapest (gemeinsam mit Marina Trebbels).
Förderung der Herkunftssprachen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. Vortrag in der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, 01.12.2015 in Hamburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Drorit Lengyel).
Parallelisierung des Deutsch- und herkunftssprachlichen Unterrichts in der Grundschule: Was leistet das Programm "Rucksack Schule" wirklich?, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 15.03.2016 Universität Kassel.
Sprachkompetenzen von deutsch-türkisch bilingualen Kindern – Welchen Einfluss hat das Programm „Rucksack Schule“?, Vortrag auf der Fachtagung "Rucksack Schule", 01.02.2018 Stadthalle Kamen (gemeinsam mit Prof. Dr. Drorit Lengyel und Maria Schmitz).
Sprach- und Elternbildungsprogramme in der Schule – Ergebnisse der Evaluation des Programms „Rucksack Schule“. Vortrag in der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, 13.11.2018 in Hamburg (gemeinsam mit Maria Schmitz).
Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie „Rucksack Schule“ – Welchen Einfluss hat das Programm „Rucksack Schule“ auf die Sprachkompetenzen der Kinder? Vortrag auf der Fachtagung "Rucksack Schule", 01.04.2019 in Unna (gemeinsam mit Prof. Dr. Drorit Lengyel).
The Effectiveness of the Multilingual Education Programme “Rucksack Schule“ on Bilingual German-Turkish Pupils’ (Academic) Language Development. Vortrag auf der European Conference on Educational Research ECER, 04.09.2019 in Hamburg (gemeinsam mit Maria Schmitz).
Workshops
Sprachstandsdiagnose in der Sekundarstufe I und II. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), 27.10.2012 in Hamburg.
Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Niedersächsisches Landesinsitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), 28.02.2013 in Hannover.
Bildungssprache in sprachlich heterogenen Klassen. Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), 15.05.2013 in Kamen (gemeinsam mit Dr. Joana Duarte).
Sprachstandserhebung mit dem Analyseverfahren Bumerang. Kommunale Integrationszentren, Landeskoordinierungsstelle NRW, 30.10.2014 in Soest.
Mehrsprachigkeit und sprachliche Frühförderung als Garant für Bildungserfolg? Kinderkulturhaus KIKU, Kulturzentrum LOLA, 05.02.2015 in Hamburg.
Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schule und Kita. Horizonte-Vernetzungstreffen der Hertie-Stiftung, 18.04.2015 in Frankfurt (gemeinsam mit Dr. Marina Trebbels).
Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Bildungssprache begleiten: Das "Scaffolding" im Unterricht. Fachtagung "Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis", Staatliches Schulamt Frankfurt, 17.03.2016.
Mehrsprachigkeit als Potenzial im Programm Rucksack Schule – Anregungen für die Praxis, Fachtagung "Rucksack Schule", Stadthalle Kamen, 01.02.2018.
Sprachstandserhebungen mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen, Weiterbildung im Praxiskolleg Ein Quadratkilometer Bildung, Universität Hamburg, 09.03.2018.
Mehrsprachigkeit - Schulentwicklung - Elternbildung in "Rucksack Schule", Lernplattformtreffen Ein Quadratkilometer Bildung, Mannheim, 21.06.2018.
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, Weiterbildung im Praxiskolleg Ein Quadratkilometer Bildung, Universität Hamburg, 22. und 23.03.2019 (gemeinsam mit Katharina Rybarski).
Publikationen
Trebbels, Marina & Ilić, Vesna (2017): "Home literacy activities of mono- and multilingual children in middle childhood”. In: Peukert, Hagen & Gogolin, Ingrid (Hrsg.): Dynamics of Linguistic Diversity. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 51-74.
Ilić, Vesna (2016): Familiale Lernumwelt von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Home-literacy-Aktivitäten und bildungssprachlichen Fähigkeiten. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress.
Neumann, Ursula & Ilić, Vesna (2016): "Vom Nutzen sprachlicher Heterogenität". Erfahrungen aus einem TheaterSprachCamp in den Ferien. Die Grundschulzeitschrift, 294(30), 36-38.
Lengyel, Drorit & Ilić, Vesna (2014): Frühkindliche Bildung. In: Britta Marschke & Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.): Handbuch Migrationsarbeit, 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.
Ilić, Vesna (2013): Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive. Sammelrezension. Diskurs für Kindheits- und Jugendforschung, 8(4), 513-518.
Ilić, Vesna (2013): Sprachstandserhebungen unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe I und II. In: Frank Hellmich & Katja Siekmann (Hrsg.): Sprechen, Lesen und Schreiben lernen - Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin: DGLS.
Ilić, Vesna (2012): Home-literacy practices and academic language skills of migrant pupils. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 18 (2), 190-208.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Internationale und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (Kommission Interkulturelle Bildung) www.dgfe.de