Dr. Nicole Masanek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre
Projekt ProfaLe2 / Deutschdidaktik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Donnerstags, 13-14 Uhr
VMP 8 (R. 125), 20146 Hamburg
Kontakt
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
ab Oktober 1992: Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
September 1995: Halbjähriges Studium am University College London
Dezember 1998: 1. Staatsexamen in den Fächern Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft
ab April 1999: Literaturwissenschaftliche Dissertation an der Universität Hamburg zum Thema ‚Zur geschlechtsspezifischen Binarität der Ästhetik. Das psychoanalytische Modell bei Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Unica Zürn sowie bei Robert Musil und Bodo Kirchhoff’, gefördert durch die Stiftung Bildung und Wissenschaft im Stifterverbund für die deutsche Wirtschaft;
ab August 2002: Referendariat am Gymnasium Rahlstedt und Gymnasium Buckhorn in Hamburg
Januar 2003: Disputation
Mai 2004: 2. Staatsexamen für die Lehrbefähigung an Gymnasien
ab August 2004: Studienrätin am Gymnasium Rahlstedt für die Fächer Deutsch, Geschichte und GMK
ab April 2005: wiederholte Lehraufträge für Pro- und Hauptseminare im Bereich der Deutschdidaktik an der Universität Hamburg
ab August 2005: einjährige Ausbildung zur Lesekompetenz-Multiplikatorin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg unter Leitung von Dr. Astrid Müller
ab August 2005: Koordinatorin für Lesekompetenz am Gymnasium Rahlstedt
ab November 2005: Fortbilderin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg im Bereich der Deutschdidaktik (inhaltliche Schwerpunkte: Rechtschreibunterricht; Leseförderung; literarisches Lernen) bis heute
ab August 2006: Koordination des Projektes ‚Sprachsystematische Leseförderung’ (ein Gemeinschaftsprojekt des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie der Universität Hamburg) unter Leitung von Prof. Dr. Inge Blatt und Prof. Dr. Astrid Müller, Universität Hamburg
August 2007: Übertragung besonderer schulischer Aufgaben (Entwicklung von Förderkonzepten für besonders begabte sowie besonders schwache SchülerInnen) am Gymnasium Rahlstedt; Beförderung zur Oberstudienrätin
August 2008 – April 2013: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Ulf Abraham
Mai 2013 – Januar 2016: Tätigkeit als Oberstudienrätin am Gymnasium Rahlstedt
Ab Februar 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „ProfaLe“ für das Fach Deutsch (Universität Hamburg); Schwerpunkt: Vernetzung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Publikationen
Kaputanoglu, Anil/Meyer, Nicole (2001): ‚Nur das Auge weckt mich wieder’ …. Erinnerung Text Gedächtnis, Hamburg.
Meyer, Nicole (2001): Subversive Erinnerungen. Psychoanalysekritik in Bachmanns Der Fall Franza, in: Kaputanoglu, Anil/Meyer, Nicole (Hgg.): ‚Nur das Auge weckt mich wieder’ .... Erinnerung Text Gedächtnis, Hamburg 2001.
Masanek, Nicole (2005): Männliches und weibliches Schreiben? Zur Subversion und Konstruktion in der Literatur, Würzburg.
Masanek, Nicole (2006): Fördern durch Vorlesen, in: Praxis Deutsch (H.199), S. 34-35.
Masanek, Nicole/Kurz, Daniela (2007): Leseförderung in heterogenen Gruppen. Das Lesepatenmodell, in: schulmanagement 5, S. 16-18.
Masanek, Nicole (2008): Talking to the text. Schreibend Texte verstehen, in: Praxis Deutsch (H.210), S. 22-25.
Voss, Andreas / Blatt, Inge/ Gebauer, Miriam M./ Müller, Astrid/Masanek, Nicole (2008): Unterrichtentwicklung als integrierte Schulentwicklung. Das Hamburger Leseförderprojekt (HeLp), in: Bos, Wilfried u.a. (Hgg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 15. Daten, Beispiele und Perspektiven, München, S. 93-123.
Blatt, Inge/ Hein, Christina/ Issa, Anja/ Masanek, Nicole (2009): Das Lesepatenmodell: Leseförderung in Klasse 5. Projektvorstellung zum Begleitvideo, in: Dr. Martin Bonsen, Wulf Homeier, Dr. Maike Reese (Hgg.), Unterrichtsqualität sichern. Sekundarstufe, S. 1-24.
Winkler, Iris/Masanek, Nicole/ Abraham, Ulf (2010): Poetisches Verstehen, Baltmannsweiler.
Masanek, Nicole (2011): Johann liest ein Buch. Wie Leseförderung auch für Jungen gelingen kann, in: Pädagogik, März 2011, S. 10-14.
Höttecke, Dietmar/ Buth, Katrin/ Koenen, Jenna/ Masanek, Nicole/ Reichwein, Wilko/ Scholten, Nina/ Sprenger, Sandra/ Stender, Peter/ Wöhlke, Carina (2018): Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in der Hamburger Lehrerausbildung (zur Veröffentlichung angenommen)
Masanek, Nicole (2018): Das Konzept „Literaturwissenschaft mit Schulbezug“ – Von der Praxis zur Theorie und wieder zurück (in Begutachtung)
Masanek, Nicole (2018): Vernetzung denken und vernetztes Denken. Eine empirische Erhebung im Rahmen von Kooperationsseminaren, in: heiEDUCATION – Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung. Lehrerbildung im Spannungsfeld der Diskurse 1/18 (im Druck).
Masanek, Nicole (2018): Wozu braucht Literaturunterricht eigentlich die Literaturwissenschaft? – Das Konzept „Literaturwissenschaft mit Schulbezug“ (in Vorb.)
Rezensionen von Kinder- und Jugendliteratur (für die AJuM - Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur & Medien)
Lindenbaum, Pija (2018): Pudel mit Pommes. Hamburg: Oetinger.
Sáenz, Benjamin Alire (2017): Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums. München: dtv
Zentner, Jeff (2018): Zusammen sind wir Helden. Hamburg: Carlsen.
Vorträge (Auswahl)
Masanek, Nicole (2018): "Vernetzungen erzeugen - Das Konzept ´Literaturwissenschaft mit Schulbezug´", Posterpräsentation auf der Tagung "Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? - Zur Orchestrierung fachbezogener Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium, 22.-23.03.2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Postervortrag)
Masanek, Nicole (2018): "Vernetzung verstetigen – Wege und Stolpersteine am Beispiel des Konzeptes ‚Literaturwissenschaft mit Schulbezug‘", Vortrag am 26. Januar 2018 auf der ProfaLe-Wintertagung an der Universität Hamburg.
Masanek, Nicole (2017): "Kooperationsseminare - kritisch beleuchtet.", Vortrag am 21. September 2017 im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" an der Universität Hamburg
Masanek, Nicole (2017): "Im Brennpunkt: Kooperationsseminare", Vortrag auf dem Vernetzungsworkshop ´Vernetzungen in der Lehre aktiv gestalten´ im September 2017 in Hamburg mit vier Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Masanek, Nicole (2017): "Was meint 'Vernetzung' und wie kann man sie testen?", Vortrag im Rahmen eines kooperativen Doktorandenkolloquiums an der Universität Dresden.