Dr. Simone Plöger

Foto: privat
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Anschrift
Sprechzeiten
Zum 1.10. bin ich an die JGU Mainz gewechselt. Ich kann leider nur noch bereits angefangene Abschlussarbeiten betreuen und keine weiteren mehr annehmen.
Kontakt
Schwerpunkte
- Projekt SpraBÜ
- Projekt DiCoT
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Ungleichheit, Diskriminierung und Diversität im Kontext schulischer Bildung
- Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in Zeiten von Neuzuwanderung
- Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen
- Ethnographie in Schule und Unterricht
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Eine qualitative Studie über sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungsklassen in Regelklassen" (65%)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Diversity Contexts in Teacher Education" (DiCoT) (30%)
Lehre
Sommersemester 2022
- Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Erziehung, Bildung und soziale Ungleichheit (Universität Hamburg)
Wintersemester 2020/21
- Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Einführung in die digitale Ethnographie (Universität Hamburg)
- Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft: Unterricht mit neu zugewanderten Schüler_innen - Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse (Universität Hamburg)
Sommersemester 2020
- Gesellschaftliche Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (Universität Hamburg)
Winteresemester 2019/20
- Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Einführung in die ethnographische Feldforschung (Universität Hamburg)
- Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft: Unterricht mit neu zugewanderten Schüler_innen - Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse (Universität Hamburg)
- Unterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen - Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse (Universität Münster)
Sommersemester 2019
- Gesellschaftliche Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (Universität Hamburg)
- Mehrsprachigkeit in der Schule - Sprachliche Bildung in Zeiten der Zuwanderung (Universität Münster)
Winteresemester 2018/19
- Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft: Unterricht mit neu zugewanderten Schüler_innen - Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse (Universität Hamburg)
- Neuzugewanderte im deutschen Bildungssystem (Universität Münster)
Sommersemester 2018
- Gesellschaftliche Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (Universität Hamburg)
- Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern (Universität Münster)
Winteresemester 2017/18
- Praxiseinführung: Stadtteilschule (Universität Hamburg)
- Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern (Universität Münster)
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
- 04/2018 – 02/2022: Promotion an der Universität Hamburg unter Betreuung von Prof. Dr. Sara Fürstenau
- 10/2014 – 07/2017: Master-Lehramtsstudium (LABG 2009) an der WWU Münster
- Französisch und Erziehungswissenschaft für Gymnasien/Gesamtschule
- Masterarbeit: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht an einem französischen Lycée – eine qualitative Studie.
- 09/2015 – 05/2016: Auslandsstudium an der Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich
- Master FLE (Français Langue Étrangère/Französisch als Fremdsprache)
- 09/2012 – 12/2012: Auslandssemester an der Université de Strasbourg, Frankreich
- 10/2011 – 07/2014: Bachelorstudium (LABG 2009) an der WWU Münster
- Französisch und Erziehungswissenschaft für Gymnasien/Gesamtschule
Beruflicher Werdegang
- seit 01/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-Projekt "Diversity Contexts in Teacher Education" (DiCoT) an der Universität Hamburg (30%)
- seit 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Eine qualitative Studie über sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungsklassen in Regelklassen" an der Universität Hamburg; Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (65%)
Elternzeit von März bis September 2021
- 09/2017 – 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hamburg; Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Mitarbeit am Projektantrag DFG-Projekt: Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I
- Ethnographische Vorstudie zum DFG-Projekt: Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I
- Lehre zu qualitativen Forschungsmethoden, Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft und sprachlicher Bildung in Zeiten von Neuzuwanderung
- seit 10/2017: Lehrbeauftragte im DaZ-Modul (Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte) an der Universität Münster
- 12/2017 – 03/2018: Lehrerin für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache in der Sprachschule Pontis, Münster
- 10/2016 – 08/2017: Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Interkulturelle Pädagogik bei Dr. Javier Carnicer und Lisa Wiechers an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Projekt: Transnationale Bildungslaufbahnen und soziale Positionierungen zwischen Brasilien und Europa)
- 10/2016 – 08/2017: Studentische Hilfskraft und Tutorin in der Romanischen Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 09/2015 – 07/2016:Deutschlektorin an der Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich
- 01/15 – 07/2015: Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Interkulturelle Pädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (MIKS-Projekt)
Publikationen und Vorträge
Herausgeber*innenschaften
Putjata, Galina & Plöger, Simone (2021): Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse. Themenheft in Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16 (4), Verfügbar unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/issue/view/2915
Artikel
Böttjer, Farina & Plöger, Simone (2023): Mehrsprachige Bildungspraxis als Schonzeit für neu zugewanderte Schüler:innen – Zusammenführung zweier ethnographischer Studien aus dem schulischen Kontext. In: Hack-Cenzigalp, Esra; David-Erb, Melanie & Corvacho del Toro, Irene (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefed: wbv, S. 49-65.
Plöger, Simone (2022): Chancen und Grenzen des integrativen Modells für die Spracharbeit mit neu zugewanderten SchülerInnen. Ein ethnographischer Einblick in eine Hamburger Stadtteilschule. In: Birkner, Karin; Hufeisen, Britta & Rosenberg, Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten (Forum Angewandte Linguistik, Band 69). Berlin: Peter Lang, S. 73-95.
Plöger, Simone & Rühlmann, Liesa (2022): „Ich finde das voll unfair!" – Zu Fragen der (Un-)Gerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Berkessel, Hans; Busch, Matthias & Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.): Gerechtigkeit - 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 59-70.
Barakos, Elisabeth & Plöger, Simone (2021): Wissenschaftliche, bildungspolitische und schulpraktische Ansprüche an Sprachunterricht in Internationalen Vorbereitungsklassen zu Pandemiezeiten. In: Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta & Schlauch, Julia (Hrsg.): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Francke Narr Attempto, S. 81-105, Verfügbar unter: https://elibrary.narr.digital/book/10.24053/9783823394945
Plöger, Simone & Barakos, Elisabeth (2021): Researching linguistic transitions of newly-arrived students in Germany: insights from Institutional Ethnography and Reflexive Grounded Theory. In: Ethnography and Education, DOI: 10.1080/17457823.2021.1922928
Plöger, Simone & Fürstenau, Sara (2021): Ungewissheit als Dimension der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Analyse einer ethnografischen Sequenz aus einer Internationalen Vorbereitungsklasse. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 10 (2021), S. 70-83. https://doi.org/10.3224/zisu.v10i1.05
Plöger, Simone & Runge, Pauline (2021): Kritische Ethnografie in der Flucht*Migrationsforschung. Zur Herausforderung des Zuhörens und der Verschriftlichung. In: Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc & Thönneßen, Niklas-Max (Hrsg.): FluchtMigrationsforschung im Widerstreit – Über Ausschlüsse durch Integration. Münster: Waxmann, S. 187-198. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127802&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=8b7327777daa8b52b5929a383aba7ae0
Putjata, Galina & Plöger, Simone (2021): Editorial. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 19 (4), Verfügbar unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/38534
Fürstenau, Sara, Çelik, Yağmur & Plöger, Simone (2020): Language comparison as an inclusive translanguaging strategy. Analysis of a multilingual teaching situation in a German primary school classroom. In: Panagiotopoulou, Julie A.; Rosen, Lisa & Strzykala, Jenna (Eds.): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer, S. 145-162. Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-28128-1_9
Plöger, Simone & Putjata, Galina (2019): Embracing multilingualism in school through multilingual educational staff: Insights into the interplay of policies and practices. In: Corinne Seals & Vini Olsen-Reeder (Edts.): Embracing Multilingualism across Educational Contexts. Vitoria University Press, pp. 214-244.
Plöger, Simone (2016): Boissons et Repas. Unterrichtsideen für einen Französischunterricht unter Berücksichtigung lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. In: Raum, K. & Schrör, A. (Hrsg.): LA PAIX - FRIEDEN. Friedenspädagogik und Französischunterricht. 100 Jahre nach Verdun. CMK Tagungsbericht Dresden 2016, S. 41-43.
Blogbeiträge
Plöger, Simone & Barakos, Elisabeth (2020): Deutsch lernen unter erschwerten Bedingungen. Forschung zu Internationalen Vorbereitungsklassen in Zeiten von Corona. Verfügbar unter: https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuell/20-05-04-interview-ivk-ploeger-barakos.html
Barakos, Elisabeth & Plöger, Simone (2020): Recent-arrival migrant students during the Covid-19 school closures. Language on the move. Verfügbar unter: https://www.languageonthemove.com/recent-arrival-migrant-students-during-the-covid-19-school-closures/
Rezensionen
Simone Plöger (2019): REZENSION – Jennifer Henkel und Norbert Neuß (2018): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(2019), S. 491-492.
Simone Plöger (2019): REZENSION - Nadja Thoma (2018): Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript. In: socialnet Rezensionen, verfügbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/25286.php
Plöger, Simone & Fürstenau, Sara (2018): REZENSION - Tanja Tajmel (2017). Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Grundzüge einer Reflexiven Didaktik und Ansätze für eine sprachbewusste Praxis. In: DDS, 110. Jg., 2(2018), S. 189-190.
Vorträge
Vortrag mit dem Titel “We create only one piece of the puzzle – Reflections on knowledge production in ethnographic migration research” gemeinsam mit Pauline Runge im Rahmen der 19th IMISCOE Annual Conference am 01.07.2022 in Oslo/hybrid.
Vortrag mit dem Titel "Taking time to reflect on migration: revealing students thoughts using reflective journals” gemeinsam mit Carolina Colmenares Díaz und Helena Dedecek Gertz im Rahmen der 19th IMISCOE Annual Conference am 30.06.2022 in Oslo/hybrid.
Vortrag mit dem Titel "Reflective Journal as didactic and research method" gemeinsam mit Carolina Colmenares Díaz und Helena Dedecek Gertz im Rahmen der Network Conference Internationalization of Teacher Education am 22.03.2022 an der Universität Hamburg.
Projektvorstellung und Gestaltung der Arbeitsgruppe "Inklusion, Neuzuwanderung und Flucht: Vergleichende Rekonstruktionen sprachlicher Bildung in separierenden und integrativen Schul- und Unterrichtsmodellen" gemeinsam mit Dr. Elisabeth Barakos, Prof. Dr. Sara Fürstenau, Fenna tom Dieck und Prof. Dr. Lisa Rosen im Rahmen des digitalen DGfE-Kongresses am 16.03.2022 an der Universität Bremen.
Vortrag mit dem Titel "Wissenschaftliche, bildungspolitische und schulpraktische Ansprüche an Unterricht in Internationalen Vorbereitungsklassen zu Pandemiezeiten" gemeinsam mit Dr. Elisabeth Barakos im Rahmen der digitalen Jahrestagung der SIIVE der DGfE am 22.02.2021 an der TU Dortmund.
Vortrag mit dem Titel “Translations as multilingual strategy of newly arrived pupils in Germany” im Rahmen der ICOMP am 25.02.2020 an der Uniwersytet Szczecinski, Polen.
Vortrag mit dem Titel „Language Policies and Practices in a German Preparatory Class for Newly Arrived Pupils” im Rahmen der MMLPP am 15.12.2019 an der Karlsuniversität Prag, Tschechien.
Vortrag mit dem Titel „Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in einer Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK)“ im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung unter Leitung von Prof. Dr. Sara Fürstenau am 10.12.2019 an der Universität Hamburg.
Vortrag mit dem Titel „Die Gestaltung sprachlicher Bildung am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse – Ein Einblick in eine ethnographische Studie an einer Hamburger Stadtteilschule“ im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der DGfE am 17.09.2019 an der Universität Hamburg.
Vortrag mit dem Titel Vortrag mit dem Titel „The Impact of Language Ideologies on Language Learning Processes of Newly Arrived Pupils” im Rahmen der ECER am 06.09.2019 an der Universität Hamburg.
Vortrag mit dem Titel „Language Education During the Transition From Preparatory to Mainstream class: An Ethnographic Study on Experiences of Newly Arrived Pupils“ im Rahmen der ERC am 03.09.2019 an der Universität Hamburg.
Vortrag mit dem Titel „Multilingual strategies of newly arrived pupils at the transition between preparatory and regular class” im Rahmen der ISB12 am 26.06.2019 an der University of Alberta, Edmonton, Kanada.
Vortrag mit dem Titel „Dealing with multilingualism. The role of language policies and professionalization. A case study with German teachers from different geographical contexts” gemeinsam mit Dr. Galina Putjata im Rahmen der ISB12 am 25.06.2019 an der University of Alberta, Edmonton, Kanada.
Vortag mit dem Titel „Rezeption und Anwendung des Investment-Modells nach Darvin/Norton (2015)“ im Rahmen der KOMBI-Nachwuchstagung am 04.06.2019 an der Universität Hamburg.
Vortrag mit dem Titel „Integrative Beschulung neu Zugewanderter – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Sprachbildung? Ein Ethnographischer Einblick in eine Hamburger Stadtteilschule“ im Rahmen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete am 25.03.2019 an der Technischen Universität Darmstadt.
Vortrag mit dem Titel „Lehren und Lernen am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse - Ein Einblick in eine ethnographische Studie zur Sprachbildung neu zugewanderter“ im Rahmen der GEBF-Tagung am 25.02.2019 an der Universität zu Köln.