Dr. Anna Rau

Wiss. Mitarbeiterin
Servicestelle Empirische Forschungsmethoden
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Servicestelle Empirische Forschungsmethoden
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Büro
VMP 5
Raum: 3140
Sprechzeiten
- Vereinbarung individueller Beratungstermine und Sprechstundentermine per Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2164
E-Mail: anna.rau"AT"uni-hamburg.de
Lebenslauf
- seit August 2015 Koordination der Servicestelle Empirische Forschungsmethoden, Universität Hamburg
- September 2017 bis August 2019 Projektmanagerin "Empirische Bildungsforschung", Joachim Herz Stiftung, Hamburg (Teilzeit)
- Januar 2015 bis Juli 2015 BMBF-Nachwuchsgruppe StuFHe "Studierfähigkeit - institutionelle Förderung und studienrelevante Heterogenität", Universität Hamburg
- Dezember 2014 Disputation an der Universität Hamburg
- 2014-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Fach-an-Sprache-an-Fach: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht", Universität Hamburg
- 2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SPRABILON-R "Sprachliche Entwicklung bilingualer Jugendlicher in longitudinaler Perspektive: Rekonstruktion individueller Entwicklungsverläufe über die Bildungsbiographie in der Sekundarstufe I", Universität Hamburg
- 2009-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen, Universität Hamburg
- 2008-2009 Stipendiatin am Institut für Schul- und Hochschulforschung, Leuphana Universität Lüneburg
- 2005-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (Projekt KESS 7), Technische Universität Dortmund
- 2005 Diplom in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Titel der Abschlussarbeit: Kooperation zwischen Schule und Außerschulischer Bildung. Der Einfluss von Kooperation auf den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung am Beispiel Hamburger Viertklässler.
- 2003-2005 studentische Hilfskraft am Institut für Interkulturell und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (Projekt IGLU und KESS 4), Universität Hamburg
Lehre
- Praxisbezogene Anwendung von Evaluationsverfahren in Bildungsinstitutionen. Wintersemester 2007/08, Universität Lüneburg.
- Lernmotivation und Leistung im Unterricht. Sommersemester 2008, Universität Lüneburg.
- Strukturen und Probleme des deutschen Bildungswesens. Sommersemester 2010, Universität Hamburg.
- Anwendungsbezogene empirische Methoden (gemeinsam mit Jenny Lenkeit). Wintersemester 2010/11, Universität Hamburg.
- Theorien und Verfahren der Evaluation (gemeinsam mit Jenny Lenkeit). Wintersemester 2010/11, Universität Hamburg.
- Anwendungsbezogene empirische Methoden (gemeinsam mit Jenny Lenkeit). Wintersemester 2011/12, Universität Hamburg.
- Theorien und Verfahren der Evaluation (gemeinsam mit Jenny Lenkeit). Wintersemester 2011/12, Universität Hamburg.
- Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I - Heterogenität. Sommersemester 2012, Universität Hamburg.
- Beratung in Bildungskontexten; Kolloquium. Sommersemester 2012, Universität Hamburg.
- Forschungswerkstatt "Prioritäre Themen" Teil II - Heterogenität. Wintersemester 2012/13, Universität Hamburg.
- Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Wintersemester 2015/16, Universität Hamburg.
- Vorlesung: Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden. Sommersemester 2016, Universität Hamburg.
- Anwendungsbezogene empirische Methoden (gemeinsam mit Kathrin Schulz-Heidorf). Wintersemester 2016/17, Universität Hamburg
- Theorien und Verfahren der Evaluation (gemeinsam mit Kathrin Schulz-Heidorf). Wintersemester 2016/17, Universität Hamburg.
- Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I - Heterogenität (gemeinsam mit Julia Gerick). Sommersemester 2017, Universität Hamburg (durchgeführt als Projektseminar, Evaluation des Bildungsangebots "Hamburg Fair Caching" in Kooperation mit Mobile Bildung e.V.)
- Vorlesung: Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden. Sommersemester 2017, Universität Hamburg.
- Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II - Heterogenität (gemeinsam mit Julia Gerick). Wintersemester 2017/2018, Universität Hamburg (durchgeführt als Projektseminar, Evaluation des Bildungsangebots "Hamburg Fair Caching" in Kooperation mit Mobile Bildung e.V.)
- Anwendungsbezogene empirische Methoden (gemeinsam mit Joana Abelha Faria). Wintersemester 2017/18, Universität Hamburg (durchgeführt als Projektseminar, Durchführung einer Anwohner*innenbefragung in Kooperation mit dem Hospital zum Heiligen Geist)
- Anwendungsbezogene empirische Methoden. Wintersemester 2019/20, Universität Hamburg (durchgeführt als Projektseminar, Evaluation des Projekts "MITmacher gUG")
- Theorien und Verfahren der Evaluation. Wintersemester 2019/20, Universität Hamburg.
Publikationen
- Rau, A. (2016). Nichtformale und informelle Lerngelegenheiten im Zusammenspiel mit familiären Sozialisationsmerkmalen und leistungsrelevanten Einstellungen: die Struktur-, Prozess- und Handlungsebene der innerfamiliären Sozialisation und deren Bedeutung für die Lesekompetenz. Online-Publikation, Universität Hamburg, Dissertation. Zugriff unter URN: urn:nbn:de:gbv:18-79792 URL: ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2016/7979/
- Rau, A. & Schwippert, K. (2015). Entwicklung von Lesekompetenzen im Deutschen und Türkischen im Spiegel der Untersuchungen SPRABILON und SPRABILON-R. In A. Redder, J. Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse (S. 113-135). Münster: Waxmann.
- Gogolin, I., Schwippert, R., Rau, A., Usanova, I., Habben, I. & Lasslop, I. (2014). Sprachliche Entwicklung bilingualer Jugendlicher in der Sekundarstufe. In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS). Die Projekte stellen sich vor (S. 26-27). Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.
- Habben, I, Rau, A. & Schwippert, K. (2013). Die Nutzung außerschulischer und schulischer Bildungsangebote in der Sekundarstufe I und deren Einfluss auf die Lesekompetenz. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Sprachentwicklung bilingualer Kinder in longitudinaler Perspektive SPRABILON'. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (4), 417-435.
- Rau, A. (2010). Rezension des Buches von Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp & Lutz R. Reuter (Hrsg.): Die Bildungssysteme Europas. Hohengehren: Schneider (2010). Tertium Comparationis, 16 (2), 291-296.
- Bonsen, M., Bos, W., Gröhlich, C. & Rau, A. (2009). Ziele der Untersuchung KESS 7. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 5) (S. 13-21). Münster: Waxmann.
- Bonsen, M., Gröhlich, C., Rau, A. & Bos, W. (2009). Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Jahrgangsstufe 7. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 5) (S. 81-89). Münster: Waxmann.
- Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C. & Rau, A. (2009). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 6. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 5) (S. 39-54). Münster: Waxmann.
- Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K., May, P., Rau, A., Stubbe, T. C., Vieluf, U. & Wocken, H. (2007). KESS 7. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern - Jahrgangsstufe 7. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.
- Rau, A. & Pietsch, M. (2007). Außerschulische Kooperation unter Berücksichtigung von Schülermerkmalen und sozialräumlicher Lage von Schulen. In W. Bos, C. Gröhlich & M. Pietsch (Hrsg.), KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 2) (S. 47-70). Münster: Waxmann.
- Bos, W., Bonsen, M. Gröhlich, C., Jelden, D. & Rau, A. (2006). KESS 7. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern - Jahrgangsstufe 7. Erster Bericht. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.
Vorträge
- Kompetenzentwicklung in der Beobachtungsstufe. Erste Ergebnisse der Hamburger Schulleistungsstudie KESS 7. Poster auf der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 12. September 2006 in München (gemeinsam mit Wilfried Bos, Martin Bonsen, Carola Gröhlich u. Doris Jelden).
- KESS 7. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufe 7. Poster auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 21. März 2006 in Frankfurt a.M. (gemeinsam mit Wilfried Bos, Martin Bonsen, Carola Gröhlich u. Doris Jelden).
- Kleine Klassen in der Grundschule - individueller Unterricht, zufriedene Lehrkräfte, bessere Schülerleistungen? Ergebnisse aus IGLU 2006. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 25. August 2008 in Kiel (gemeinsam mit Claus Carstensen u. Eva-Maria Lankes).
- Motivationstypen in Abhängigkeit von Merkmalen des Unterrichts. Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), KBBB, 2. März 2011 in Bamberg (gemeinsam mit Knut Schwippert).
- Zusammenhang von Leseleistung und Merkmalen des Unterrichts aus Lehrerperspektive anhand der PIRLS 2006-Daten. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 5. September 2011 in Klagenfurt (gemeinsam mit Jenny Lenkeit, Anne-Katrin Jordan und Knut Schwippert).
- Reading achievement and teachers' instructional profiles in PIRLS 2006. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 18. September 2012 in Cádiz (gemeinsam mit Jenny Lenkeit und Anne-Katrin Jordan).
- Initial Results on Biography based Differences in Language Development of Migrant Students. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 11. September 2013 in Istanbul (gemeinsam mit Irina Usanov, Ingrid Gogolin und Knut Schwippert).
- Profiling language development: Introducing factors influencing students' language development in their educational biography. Vortrag auf der Conference on 'Multilingual Individuals and Multilingual Societies: MIMS 2', 10. Oktober 2013 in Hamburg (gemeinsam mit Irina Usanova, Ingrid Gogolin und Knut Schwippert).
- Teachers' instructional profiles and reading achievement across educational systems. AMCIS celebration:L Four Years Ahead. Amsterdam Centre for Inequality Studies, University of Amsterdam, 16. Januar 2014 (gemeinsam mit Jenny Lenkeit und Anne-Katrin Jordan).
- Fach-an-Sprache-an-Fach. Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht. Poster auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 16. September 2014 in Hamburg (gemeinsam mit Solvig Rossack, Maike Hagena, Dominik Leiss, Astrid Neumann und Knut Schwippert).
- Studierfähigkeit und die Erfassung studienrelevanter Kompetenzen im Rahmen von StuFHe. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 21. September 2015 in Göttingen (gemeinsam mit Joana Abelha Faria).
- Die Erfassung studienrelevanter Kompetenzen vor dem Hintergrund individueller Gruppenzugehörigkeit. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Bildungsforschung (GEBF), 11. März 2016 in Berlin (gemeinsam mit Joana Abelha Faria und Miriam Barnat).
Workshops
- Einführung in die deskriptive Datenanalyse mit SPSS. Workshop an der Universität Lüneburg im SS 2008.
- Einführung in MAXQDA. Workshop an der Universität Hamburg im WS 2015/2016.
- Einführung in die Datenaufbereitung und erste Berechnungen mit SPSS. Workshop an der Universität Hamburg im SS 2016.
- Einführung in MAXQDA. Workshop an der Universität Hamburg im SS 2016.
- Mehrebenenanalysen. Workshop auf der DGfE Summer School, Juli 2016.
- Mehrebenenanalyse mit Daten aus der Lehrerprofessionalisierungsforschung. Workshop auf der DZLM I PSE Summer School, September 2016.
- Einführung in die Mehrebenenanalyse mit MPlus. Workshop an der Universität Hamburg, September 2016.
- Mehrebenenanalysen. Workshop auf der DGfE Summer School, Juli 2017.
- Einführung in MAXQDA. Workshop an der Universität Hamburg im Mai 2018.
- Qualitative Daten. Workshop auf der KoMBi Nachwuchstagung an der Universität Hamburg, Juni 2019.
- Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA. Workshop auf dem degöb Nachwuchsforum an der Joachim Herz Stiftung im November 2019.
- Weiterführende Analysen/Mixed Methods mit MAXQDA. Workshop an der Universität Hamburg im November 2019..
- Einführung in die Datenaufbereitung und erste Berechnungen mit SPSS. Workshop an der Universität Hamburg im Februar 2020.