Maren Schüler

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Behindertenpädagogik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Kontakt
Biographie
Seit 01/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts UKfa "Unterstützte Kommunikation für alle" der BMBF Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" |
03/2017 - 12/2017 | Elternzeit |
07/2015 - 12/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Förderschwerpunktes Hören und Kommunikation der Fakultät für Erziehungswissenschaft (EW2) der Universität Hamburg |
2012 - 2015 | Frühförderin der Frühförder- und Beratungsstelle Bernau |
Schwerpunkte: allgemeine und hörspezifische Frühförderung, Entwicklungsdiagnostik | |
2014 |
Mitarbeit in einem Forschungsprojekt der Universität Bielefeld und der Bepanthen Kinderförderung "Stress-Studie 2015 - Burn-Out im Kinderzimmer: Wie gestresst sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?" (Datenerhebung) |
Studium
2007 - 2012 | Studium der Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Abschluss: Diplom-Pädagogin | |
Schwerpunkte: Sprachbehindertenpädagogik und Gehörlosenpädagogik in der Frührehabilitation | |
2010 | Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zum frühen bilingual-bimodalen Spracherwerb der Abteilung Gebärdensprach- und Audiopädagogik unter der Leitung von Prof. K.-B. Günther und Dr. Johannes Hennies |
Ausbildung
2004 - 2007 | Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Helmut-Rödler-Schule Berlin |
Forschungsschwerpunkte
Bimodal-bilingualer Spracherwerb und Sprachverarbeitung (Laut- und Gebärdensprache)
Einsatz der Deutschen Gebärdensprache in der sprachtherapeutischen Arbeit mit hochgradig schwerhörigen und gehörlosen Kindern
Gebärdenunterstützte Kommunikation zur Förderung des Wortschatzerwerbs unterschiedlicher Lernergruppen (Forschungsprojekt: UK für alle in Kooperation mit der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH
Veröffentlichungen
Lukasczyk, Maren (2015): Mit Gebärdensprache in die Lautsprache finden. Eine Untersuchung zum Einsatz der Deutschen Gebärdensprache in der sprachtherapeutischen Arbeit mit hochgradig schwerhörigen und gehörlosen Kindern. In: Das Zeichen, 29:99, 102-112.
Vorträge
15.03.2019 |
Vortrag im Rahmen des 20. Symposion Frühförderung der VIFF "Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen (kurz: UKfa)" |
17.11.2018 |
Vortrag im Rahmen der ISES X Thema: Einführung gebärdengestützter Alltagskommunikation für alle Kinder an inklusiven Kitas: Erste Ergebnisse zum Sprachverhalten in Abhängigkeit von Lernvoraussetzungen |
06.12.2016 |
Vortrag im Rahmen des WiFF-Bundeskongress 2016 Thema: "UK für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertagesstätten" |
25.05.2016 |
Gastvortrag mit Workshop an der Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen (Fachbereich 12) Thema:Bimodal-bilingualer Spracherwerb und der Einsatz von Laut- und Gebärdensprache im Unterricht |