Negin Shah Hosseini
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsprojekte
2022-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Projekt " MEIN.Profil: Ressourcenorientierte Diagnostik von Lernverläufen (junger) Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung"; Universität Duisburg- Essen und Universität Hamburg
2020 - 2022 Koordination des DAAD-Projekts „Counselling in the field of disability“ (im Rahmen des Programms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt 2020“; University of Dohuk, University of Kufa, University of Shahrekord, University of Isfahan, HAW Hamburg und Universität Hamburg)
2017 - 2019 Teammitglied im DAAD-Projekt „Disability and Inclusion in a Global World“ (Hochschulentwicklung, Forschung und Netzwerkarbeit zu Behinderung und Inklusion in Hamburg und Isfahan)
Dissertation zum Thema:
„Lebenslagen von Menschen mit Flucht*Migrationserfahrung und psychischen Beeinträchtigungen in Hamburg. Eine intersektionale Analyse der Einflussfaktoren auf die Lebenslage im Schnittfeld Flucht*Migration und Behinderung“ (Arbeitstitel)
Erstbetreuung: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW Hamburg); Zweitbetreuung: Prof. Dr. Joachim Schroeder (UHH)
Publikationen
Albozne, Raman; Samari, Faezeh; Shah Hosseini, Negin (2023): Barriers to studying-Students with disabilities at universities in Hamburg. In: Runge, Pauline; Schroeder, Joachim; Shah Hosseini, Negin (eds.): From Challenges to Opportunities- Outcomes of the research project “Counselling in the Field of Disability“. Norderstedt: Books on Demand, S.199-215
Runge, Pauline; Schroeder, Joachim; Shah Hosseini, Negin (eds.) (2023): From Challenges to Opportunities- Outcomes of the research project “Counselling in the Field of Disability“. Norderstedt: Books on Demand.
Shah Hosseini, Negin; Runge, Pauline (2022):Warum Unterbringung nicht gleich Wohnen bedeutet: Nicht-Wohnen im Kontext Flucht*Migration. In: Delic, Aida; Kourtis, Ioannis; Kytidou, Olga; Sarkodie-Gyan, Sabrina; Wagner, Uta & Zölch, Janina (Hrsg.): Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Wiesbaden: Springer VS, S. 189-201
Mehring, Paweł; Shah Hosseini, Negin; Lätzsch, Cornelius (2022): Geflüchtet, be*hindert, vulnerabel? Wie Soziale Arbeit von Betroffenen diskriminierender Verhältnisse lernen und Handlungsfähigkeit (unter)stützen kann. In: Konz, Britta; Schröter, Anne (Hrsg.): Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.212-225
Lätzsch, Cornelius; Shah Hosseini, Negin; Mehring, Paweł (2021):Was heißt hier eigentlich ‚vernachlässigt‘? Schlaglichter und Implikationen internationaler Forschung zur Schnittstelle Flucht*Migration und Be_hinderung. In: Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc & Thönneßen, Niklas-Max (Hrsg.): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster/New York: Waxmann, S. 99-116
Meyer, Frauke; Shah Hosseini, Negin (2021): Insha’allah... Ein (Hochschul-)Dialog zwischen Isfahan und Hamburg. In: Seukwa, Louis Henri; Wagner, Uta (Hrsg.): Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. Berlin: Peter Lang, S. 79-94.
Sadeghi, Saba; Schell, Nele; Shah Hosseini, Negin (2020): „Ma'lul?“ - „Behindert?“ worüber reden wir und wer ist überhaupt „wir“?! - Ein Blick auf Bezeichnungen rund um „Behinderung“. In: Ebrahimi, Amrollah; Hosseini, Mohsen; Meyer, Frauke; Shah Hosseini, Negin (Hrsg.) (2020): Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg-Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg“. Norderstedt: Books on Demand, S.27-35.
Ebrahimi, Amrollah; Hosseini, Mohsen; Meyer, Frauke; Shah Hosseini, Negin (Hrsg.) (2020): Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg-Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg“. Norderstedt: Books on Demand.
Shah Hosseini, Negin (2018): Depression among asylum seekers in Germany. In: Degenhardt, Sven; Ebrahimi, Amrollah; Nasiri Dehsorkhi, Hamid & Schroeder, Joachim (Eds.): Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg - First results gained in a research project within the DAAD program „Higher Education Dialogue with the Islamic world“. Norderstedt: Books on Demand 2018, S. 140-149.
Vorträge
März 2023: " MEIN. Profil: Ressourcenorientierte und partizipatorische Diagnostik an den Übergängen inklusiver Bildung"; digitaler Vortrag auf dem Bundesfachkongress „Über Brücken gehen – Übergänge in der Bildungsbiografie interdisziplinär und partizipativ gestalten"
März 2023: "Transnationale Forschungskooperationen- Herausforderungen und Chancen"; digitaler Vortrag auf der Veranstaltung: "All Means All – inklusive Umsetzung von SDG 4 zwischen Anspruch und Realität", Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
März 2022:" FluchtMigration und Behinderung als besonderes Armutsrisiko?"; digitales Fachforum mit Barbara Weiser; Maren Gag und Bernadette Tusch auf dem 27. Kongress Armut und Gesundheit
Juni 2021: "Zur Selbstverständlichkeit des Nichtwohnens"; digitaler Vortrag mit Pauline Runge auf der Internationalen Tagung: "Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl", Paris Lodron Universität Salzburg und Universität Hamburg
Dezember 2020: "اتنوگرافی در عمل-Ethnography in Action"-; digitaler Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Research & Technology", Universität Isfahan
November 2020: „Handlungsfähigkeit und Verletzbarkeit bei strukturellen Diskriminierungen“ Podcast mit Paweł Mehring zum Thema „Flucht und Behinderung“ im Rahmen der Ringvorlesung „Inter- und Transkulturalität“ des Bachelors „Soziale Arbeit“, Hochschule Emden/Leer
Oktober 2020: „Behinderung und Wohnen. Eindrücke aus einer Lebenslage“ Podcast mit Paweł Mehring zum Thema „Flucht und Behinderung“ im Rahmen der Ringvorlesung „Inter- und Transkulturalität“ des Bachelors „Soziale Arbeit“, Hochschule Emden/Leer
September 2020: „Wohnsituation im Kontext von Flucht und Behinderung“, digitaler Vortrag auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung
Oktober 2017: „Influencing factors on Depression among asylum seekers in Germany“ auf der Fachtagung „Disability and Inclusion in a global world“ , Isfahan University of Medical Sciences