Christiane Thole
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde nach Vereinbarung (per E-Mail)
Kontakt
Forschungsschwerpunkte-Research interests
Arbeitsplatzanalysen zur Auswertung betriebspraktischer Erfahrungen - job analysis as tool to reflect workplace experience
Erfahrungsbasiertes Lernen (nach Kolb) - Experiential Learning
Berufsorientierung - Ausbildungsvorbereitung - school-to-work-transition - vocational preparation
Berufliche Identität - Beruflichkeit - Individualisierte Professionalisierung - vocational identity - individualized professionalism
Soziale Kompetenzen als Voraussetzung für Identitätsbalance (Krappmann) - social competencies as prerequisite for identity balance
Ökonomische Bildung in der kaufmännischen Berufsbildung - Economic education in commercial VET
Subjektwissenschaftliche Grundlegung kaufmännischer Curricula / Expansives Lernen (Holzkamp) - learner-centered VET curricula/expansive learning
Lehre-Teaching
Sommersemester 2015:
Bachelor, 2. Semester: Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens (gemeinsam mit Prof. Dr. Tade Tramm) - Didactics of vocational teaching and learning
Bachelor, 6. Semester: Wirtschaftswissenschaften als Gegenstand ökonomischer Bildung (gemeinsam mit Prof. Dr. Tade Tramm und Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer) - Economics as learning content of economic education
Wintersemester 2015/16 sowie 2016/17:
Wahlpflicht Master: Berufliche Identität - ein Mythos in der modernen Arbeitswelt? Vocational identity - a myth in the modern world of work?
Sommersemester 2016 sowie 2017:
Bachelor, 2. Semester, Praktikumsvorbereitung: Berufliche Sozialisationsprozesse - vocational socialisation - preparation for initial school internship
Publikationen-Publications
Thole, Christiane (2015): Das didaktische Potenzial von Arbeitsplatzanalysen als Instrument zur Reflexion betriebspraktischer Erfahrungen in der Ausbildungsvorbereitung – theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Forschungsbericht. Universität Hamburg. Zum Bericht Anlage
Thole, Christiane (2015): Berufliche Identität. Erfahrungsbasiertes Lernen nach Kolb mit der Arbeitsplatzanalyse ELKE. Ein Blog für Lehrende und Studierende in der beruflichen Bildung: Online: http://vocationalidentityhome.wordpress.com
2015: Individualisierte Professionalisierung als berufliche Identitätsarbeit und Überlebensstrategie in der modernen Arbeitswelt – theoretische Überlegungen zur Eignung des Identitätskonzepts als subjektorientierte Leitkategorie für die duale Berufsausbildung In:bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik–online, Ausgabe 29, 1-25 Online: http://www.bwpat.de/ausgabe29/thole_bwpat29.pdf ( 15-12-2015)
2016: Inklusive ökonomische Bildung: eine Aporie? - Reflexionen zum Verhältnis der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften zu ihrem Fach. In: bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik–online, Ausgabe 30, 1-28. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe30/thole_bwpat30.pdf
2017: zusammen mit Tramm, Tade und Allgoewer, Elisabeth: Wirtschaftswissenschaften als Gegenstand ökonomischer Bildung. Projektbericht. Zum Bericht. Printversion: https://www.bod.de/buchshop/kooperationen-in-der-lehrerbildung-9783746020518.
2017: Mitherausgeberin des bwp"AT"t-Spezial Nr. 14: Homo oeconomicus oder Ehrbarer Kaufmann: Reflexionen zum Verhältnis der Wirtschaftspädagogik zu den Wirtschaftswissenschaften. Editorial: http://www.bwpat.de/spezial14/editorial_spezial14.pdf
2017: Identitätsarbeit in einer ökonomisch geprägten Arbeitswelt: eine curriculare Konkretisierung einer Reflexiven Wirtschaftspädagogik am Beispiel der dualen Ausbildung im Einzelhandel: In: bwp"AT"t-Spezial Nr. 14:http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial14/thole
2017: Individualized professionalism as a happy medium between manpower entrepreneurship and standardized occupationalism in the reflexive modern world, In: Social Dimension and Participation in Vocational Education and Training, Rostocker Schriften der Berufspädagogik, 112-118. zum Paper
2018: Universität Hamburg - Kompetenzzentrum nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit in der Lehre - Perspektiven der Universität Hamburg. Vorstellung der Lehrveranstaltung "Wirtschaftswissenschaften als Gegenstand ökonomischer Bildung" auf S. 24f. Zur Broschüre. Online: https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/2018/broschuere-nachhaltigkeit-in-der-lehre.pdf
2018: Individualisierte Professionalisierung als berufliche Identitätsarbeit in der modernen Arbeitswelt: Berufliche Curricula vom Subjektstandpunkt neu denken. In: Tramm, T.; Casper, M.; Schlömer, T. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. Bertelsmann
Vorträge-Presentations
Werdegang-Curriculum vitae
1986 Abitur Franziskusgymnasium Lingen
1986-89 Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisen- und Volksbank Nordhorn eG
1989-1993 European Business Studies an der Fachhochschule Münster und der Ecole Supérieure de Commerce der Bordeaux
1993-1998 Betreuung von Genossenschaftsbanken im Geschäftsfeld Vermögensberatung bei der DG Bank Hamburg
1998-2001 Geschäftskundenbetreuerin beim Bankhaus Neelmeyer AG, Bremerhaven
2001-2009 Geschäfts- und Firmenkundenbetreuung bei der HypoVereinsbank Hamburg und Osnabrück
seit 1/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsdidaktik, Prof. Dr. Tade Tramm, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg
zwei Pflegekinder (geboren 1994 und 1996) und eine leibliche Tochter (geboren 2010)