Spielend die Welt entdecken – Einsatzmöglichkeiten narrativer Computerspiele im Literaturunterricht
Wann: Mo, 14.06.2021, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Wo: Digital
Genug gezockt, hört auf zu daddeln? Dem Medium Computerspiel eilt noch immer der Ruf voraus, nicht mehr zu sein als sinnlose Bildschirmzeit. Doch insbesondere narrative Computerspiele als geschichtenerzählende Medien bieten zahlreiche Potenziale für literarische Verstehensprozesse großer und kleiner Lernender. Im Rahmen des Vortrags steht daher die Frage im Zentrum, inwiefern sich diese Potenziale für die schulische Literaturvermittlung zum Erwerb, Auf- und Ausbau literarischer Bildung und Kompetenz auch bereits in der Primarstufe nutzen lassen und welche Herausforderungen es hierbei zu bewältigen gilt.
Dr. Lisa König, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Freiburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Jenseits der Mediengrenzen
Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Zeitgenössische Literatur für Kinder erzählt ihre Geschichten oft in Form einer Überschreitung von Mediengrenzen: Verarbeitet werden intertextuelle, interpiktorale oder intermediale Bezüge, zudem sind ursprünglich in anderen Medien erzählte Geschichten in Medienverbünde eingebettet. Kindliche Rezipierende bewegen sich so zunehmend in entgrenzten Medienwelten, deren Erzähltexte wiederum den sich stetig wandelnden medialen Erfahrungshorizont ihres Publikums berücksichtigen müssen. Medienübergreifendes Erzählen steht deshalb zunehmend im Fokus narratologischer und didaktischer Forschung. In diesem Sinne verbinden die Vorträge fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven in drei Schwerpunkten:
- Erzählforschung: Welche Formen des medienübergreifenden Erzählens für Kinder gibt es?
- Rezeptionsforschung: Wie rezipieren Kinder inter- und transmediale Erzählformen?
- Fachdidaktik: Welche didaktischen Ansätze für inter- und transmediales Erzählen gibt es?
Die Ringvorlesung wird finanziert aus Mitteln von:
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM), www.ajum.de
Grundschulverband, Landesgruppe Hamburg (GSVHH), gsvhh.de
Weitere Informationen:
https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/forschung/veranstaltungen/2021-jenseits-der-mediengrenzen.html
Koordination
Vertr.-Prof. Dr. Jochen Heins, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Stiftung Universität Hildesheim / Dr. Christoph Jantzen, Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer, Universität Hamburg / Vertr.-Prof. Dr. Nicole Masanek, Literaturwissenschaft und -didaktik, Universität Duisburg-Essen / Dr. Philipp Schmerheim, Institut für Germanistik, Universität Hamburg