Einführung ins Khmer I
Wann: Mo, 09.10.2023, 16:00 Uhr bis Mo, 29.01.2024, 19:00 Uhr
Wo: Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, 20146 Hamburg, ESA O, Rm 233
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde von dem Buddhismus und den Hinduismus durch das Sanskrit und das Pali beeinflusst. Die frühesten Schriftdokumente stammen aus dem 6. bis 7. Jahrhundert. Sie wird von über 16 Millionen Kambodschaner in und außerhalb Kambodscha gesprochen. Mehrere Millionen von Khmer-sprechenden Minderheiten leben in benachbarten Ländern, im Ostthailand, Südvietnam und im Süden von Laos.
Khmer-Sprache hat eine eigene Schrift. Sie besteht aus 33 Konsonanten, 24 Vokalen und 14 Initialvokale. Khmer ist im Vergleich zu den Sprachen der benachbarten Ländern, Thai, Laotisch und dem Vietnamesisch keine Tonsprache.
Die Grammatik der Khmer-Sprache ist einfach. Die Verben bleiben unverändert, ob Einzahl (im Singular) oder Mehrzahl (im Plural). Die Wortordnung im Khmer-Satz ist Subjekt-Prädikat-Objekt. Die Verben stehen immer in der Grundform.
Lernziel: In diesem Sprachseminar werden die Grundlage der Khmer-Sprache vermittelt. Die Kursteilnehmer werden die Konsonanten, Vokalzeichen und Wortschatz sowie Satzbildung und Grammatik erlernen.
Mit diesem Seminar können die Kursteilnehmer die wichtige Grundlage der Khmer-Sprache erwerben und können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.
Lernziel:
In diesem Sprachseminar werden die Grundlage der Khmer-Sprache vermittelt. Die Kursteilnehmer werden die Konsonanten, Vokalzeichen und Wortschatz sowie Satzbildung und Grammatik erlernen.
Mit diesem Seminar können die Kursteilnehmer die wichtige Grundlage der Khmer-Sprache erwerben und können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.
Literatur:
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Unter dieser Veranstaltungsnummer 57-332 ist eine Anmeldung zu diesem Kurs auf STiNE möglich. Mehr Infos zu diesem Kurs finden sich außerdem im Vorlesungsverzeichnis:
Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie hier:
https://www.aai.uni-hamburg.de/soa/studium/vorlesungsverzeichnis.html
Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen!
Kontakt:
Savuth Prum; Email: <Savuth.Prum@uni-hamburg.de>
Prof. Dr. Volker Grabowsky; Email: <Volker.Grabowsky@uni-hamburg.de>