Vorwort 3
Persönliches Vorwort der Autorin. 4
1. Einleitung. 6
2. Warum halten wir die Förderung von Schüler:innen mit einem hohen mathematischen Potenzial für wichtig?. 8
2.1. Beispiele für Forschungsfragen, die wir bearbeitet haben: 9
3. Besondere Begabung - Was zeichnet Schüler:innen mit einer besonderen Begabung aus? 11
3.1. Hochbegabung oder hohes Potenzial? Zur Verwendung von Bezeichnungen 13
3.2. Einflussfaktorenmodelle. 14
4. Exkurs Intelligenz. 17
5. Begabung und Leistung. 22
6. Was verstehen wir unter einer hohen mathematischen Begabung?. 23
6.1. Welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen werden in anspruchsvollen mathematischen Tätigkeiten gebraucht?. 24
6.2. Hinweise auf eine besondere mathematische Begabung: Der Ansatz Kießwetters 31
6.3. Krutetskii - Seine Beschreibung besonderer mathematischer Begabung. 35
6.4. Aktuelle Studien. 36
6.5. Psychische Komponenten beim Problemlösen. 40
6.6. Begabungsausprägungen. 42
6.7. Denkstile. 43
6.8. Zur Kommunikation. 44
6.9. Kreativität und Durchhaltevermögen. 44
6.10. In welchen Bereichen soll die Entwicklung eines mathematischen Potenzials unterstützt werden?. 45
7. Underachiever - Minderleister. 47
7.1. Was bedeutet Underachievement?. 48
8. Twice exceptional – zweifach außergewöhnliche Kinder. 53
1.2. Wie viele Kinder sind betroffen?. 57
9. Sind Schüler:innen mit einem besonders hohen Potenzial besonders gefährdet? 57
10. Mathematische Modelle. 59
10.1. Modelle – die Berücksichtigung von Barrieren. 62
11. Zur Talentsuche. 67
11.1. Zur Durchführung der Testung. 70
12. Zur Entwicklung unserer Lernumgebungen. 72
12.1. Beobachtungen in der Pilotphase. 72
12.2. Wie fördern wir?. 76
12.3. Wie sieht eine Förderstunde aus? - Methode. 77
1.3. Zu unseren Problemstellungen – Fördern mit progressiven Forscheraufgaben 78
13. Wie finden wir unsere Aufgaben – das Beispiel Hüpfkreis. 90
1.4. Wie macht man eine Aufgabe leichter oder schwerer?. 96
1.5. Zusammenfassung unserer konzeptionellen Ideen. 97
14. Exkurs: Wie entwickelt sich eine mathematische Begabung?. 99
14.1. Zeigen diese Kinder ein besonders hohes mathematisches Potenzial?. 99
14.2. Was wissen wir über die Entwicklung besonderer mathematischer Begabungen im Kindergarten- und Vorschulalter?. 100
14.3. Allgemeines zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten- und Vorschulalter. 101
14.4. Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen. 104
14.5. Wie kommt es dazu, dass einige Kinder so früh so viel über Zahlen und Rechnen wissen?. 107
15. Zur Geschichtliche der Entwicklung von PriMa. 108
16. Literatur 114