Sitemap
- Über die Fakultät
- Aktuelles
- Aktuelles - Archiv 2014
- Aktuelles - Archiv 2015
- Aktuelles - Archiv 2016
- Aktuelles - Archiv 2017
- Aktuelles - Archiv 2018
- Aktuelles - Archiv 2019
- Aktuelles - Archiv 2020
- Fakultätsbroschüre
- Veranstaltungskalender
- Dekanat
- Fakultätsverwaltung und Dienstleistungen
- Gremien
- Beauftragte
- Gleichstellungsbeauftragte
- Archiv
- Bibliographien und Expertisen
- Genderbibliothek - Informationen und Tipps zur Recherche
- Genderkompetenz in der Hochschule von Elisabeth Fuchß
- Geschlechtergerechte Sprache
- Gleichstellungsplan 2016-2021
- Gleichstellungsstandards bei DFG und EU
- Gutachten: Qualitätsmanagement unter genderrelevanten Aspekten
- Links
- ‚Genderperspektiven (neu) denken?!‘
- Gleichstellungsbeauftragte
- Personenverzeichnis
- Kontakt
- Studium
- Digitale Lehre
- Studien- und Prüfungsbüro (StuP)
- Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
- Prüfungen
- Prüfungs- und Zulassungsausschüsse
- Prüfungsordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
- Prüfungsberechtigte
- Informationen zur Bachelor-Arbeit
- Information zur Master-Arbeit
- Informationen zur Organisation der Prüfungsverfahren für Lehrende
- Klausurtermine AEW (Erzwiss.: Diplom- Magister- Haupt- und Nebenfach)
- Orientierungsangebote für Studierende
- Lehramtsstudiengänge
- Lehramt an Grundschulen (B.Ed.)
- Lehramt Sonderpädagogik mit Profilbildung Grundschule (B.Ed.)
- Lehramt Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (B.Ed.)
- Lehramt Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe (B.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (B.Ed.)
- Lehramt Primar- und Sekundarstufe I (B.A.) - letzte Zulassung WiSe 2019/20
- Lehramt Primar- und Sekundarstufe I (M.Ed.)
- Lehramt Gymnasium (B.A./B.Sc.) - letzte Zulassung WiSe 2019/20
- Lehramt Gymnasium (M.Ed.)
- Lehramt an Beruflichen Schulen (B.Sc.) - letzte Zulassung WiSe 2019/20
- Lehramt an Beruflichen Schulen (M.Ed.)
- Lehramt für Sonderpädagogik (B.A.) - letzte Zulassung WiSe 2019/20
- Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.)
- Auslaufender Lehramtsstudiengang
- Studiengänge der Erziehungswissenschaft (nicht Lehramt)
- Weiterführende Studiengänge
- Promotion
- Praktika
- Zentrum für außerschulische Praxis (ZaP)
- Aktuelles aus dem ZaP
- Informationen zum Bachelorpraktikum
- Informationen zum Masterpraktikum
- Informationen zum Diplompraktikum
- Informationen zum integrierten Sozialpraktikum
- Mögliche Arbeitsfelder für Studierende im Hauptfach Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Dipl., BA, MA)
- Aktuelle Praktikumsangebote
- Verfassen von Praktikumsberichten
- Praktikumsberichte (Archiv)
- FAQ zum außerschulischen Praktikum
- Kontakt und Sprechzeiten des ZaP
- Informationen für Anbieter von Praktikumsstellen
- Praktikumsbüro des IBW
- Praktikumsbeauftragte
- Zentrum für außerschulische Praxis (ZaP)
- Studienübersichten und Studienführer
- Forschung
- Fakultäre Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung
- Forschungsthemen
- Migration
- Inklusion
- Digitalisierung und Medien
- Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklung
- Bildungssysteme
- Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen/Berufliche Bildung
- Nachhaltigkeit
- Partizipation und Demokratiebildung
- Bildungstheorie und Bildungsgeschichte
- Visuelle Bildung
- Hochschullehre
- Besondere Begabung
- Forschung in den Arbeitsbereichen
- Wissenstransfer
- Forschungsförderung
- Graduiertenkollegs
- Graduiertenschule
- Publikationen
- Forschungsprojekt des Monats
- Internationales
- Aktuelles
- Incomings
- Outgoings
- Partnerschaften
- Projekte
- Diversity Contexts in Teacher Education
- Tricontinental Teacher Training
- Aufbau einer Anerkennungsdatenbank
- Summer School 2021: Language Diversity, Education and Social Participation
- In others' shoes: But how?
- VirtEx – Virtual excursion didactics towards sustainability
- Kreativ-Workshops: Storytelling in der transnationalen Hochschulbildung
- Hochschuldialoge zu Behinderung und Inklusion
- Kontakt
- Einrichtungen
- Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
- Bildungs- und Transformationsforschung
- Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagenforschung
- Evaluation von Bildungssystemen
- Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- DivER
- Über uns
- Team
- Forschung
- Publikationen
- Studium
- Service
- Personen
- Sekretariat
- DivER
- Medienpädagogik und Ästhetische Bildung
- Aktuelles
- Forschung Medienpädagogik
- Digitales Lernen Grundschule
- Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
- Netzwerk schulische Medienbildung in Forschung und Praxis (Nordost)
- Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz
- BYOD - Start in die nächste Generation
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema?
- PhEMO - Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
- Paducation
- Computerspielesozialisation in der Familie
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien
- Schulbibliotheken für alle Schulen
- Hamburger Netbook-Projekt
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach?
- Linguistic Diversity Management in Urban Areas - LiMA
- Research Center for Media and Communication (RCMC)
- Lehre Medienpädagogik
- Selbstverständnis Medienpädagogik
- GamingLAB
- Personen
- Pädagogische Psychologie
- Schulpädagogik, Sozialpädagogik und Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
- Elementar- und Primarstufe
- Schulpädagogik / Schulforschung
- Personen
- Dissertationsprojekte
- Forschungsprojekte
- Schulen digital leiten und entwickeln – Interviewstudie
- Lernen mit digitalen Medien II
- JAKO-O Bildungsstudie
- Schulmentoren Phase II
- Challenges in Doing Education Research
- Parental Involvement Across European Education Systems: Critical Perspectives
- ProfaLe HF3: Inklusion
- ProfaLe HF4: Phasenübergreifende Kooperation
- Schulmentoren Phase I
- Nachhaltigkeit durch Forschendes Lernen!?
- Lernen mit digitalen Medien
- SHIP
- Arbeitsstelle des Schulverbunds 'Blick über den Zaun' (Drittmittelprojekt)
- Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (PBB)
- Aktuelles
- Poster
- Was ist Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung?
- Sonderpädagogische Schwerpunkte und Arbeitsgruppen
- Forschung
- Promotionen
- Studium
- Hochschulkooperationen
- Publikationen
- Organisation
- Personen
- Sozialpädagogik/Social Pedagogy
- Demokratiebildung
- Forschung
- Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW während der Corona-Krise 6/2020-12/2021
- Partizipation und Inklusion in demokratieorientierten Kitas (PInk) 2/2019-5/2020
- Abgeschlossene Forschungsprojekte ab 2008
- Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen (DeiKi)
- Promotionen
- Kooperatives Promotionskolloquium/ Promovenden-Treffen
- Lehrforschungsprojekte
- Kooperationen des Arbeitsbereiches
- Lehre
- Transfer/Service für die Praxis
- Publikationen
- Selbstverwaltung
- MitarbeiterInnen
- Sekretariat Arbeitsbereich 2 Sozialpädagogik
- Zur Geschichte der Sozialpädagogik in der Universität Hamburg
- Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3)
- Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW)
- Didaktik der Arbeitslehre / Technik
- Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen
- Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
- Bildende Kunst
- Bewegung, Spiel und Sport
- Didaktik der alten Sprachen und des Philosophieunterrichts
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Didaktik der englischen Sprache und Literatur
- Didaktik der romanischen Sprachen
- Didaktik der russischen Sprache / Didaktik der türkischen Sprache
- Musikpädagogik
- Theaterpädagogik
- Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
- Didaktik der Biologie
- Didaktik der Chemie
- Didaktik der Geographie
- Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik
- Professioneller Umgang von Geographielehrer*innen mit Unsicherheiten im Kontext des Klimawandels
- Digitales Lernen in der Lehrerbildung im Fach Geographie
- Klimaforschung trifft Bildung - das Wissenschaftsverständnis zum Klimawandel
- Computing & Climate Change Education with Geographical Information Systems (CC-GIS)
- Wahrnehmung von Geographielehrkräften während des Unterrichts
- Nachhaltiges Denken - das Beispiel Wasser
- "Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst..." - Virtuelles Wasser begreifen
- Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik
- Didaktik der Geschichte
- Didaktik der Informatik
- Didaktik der Mathematik und FDGM
- Didaktik der Philosophie
- Didaktik der Physik
- Mitarbeiter/innen
- Projekte
- Laufende Projekte
- 2020-2024 PhyDiv: Physikunterricht in Kontext sprachlicher Diversität
- Seit 2019: "Sense of Belonging to Science" von Lehramtsstudierenden
- 2019-2022 VAMPS: Variation von Aufgaben – Mathematik, Physik, Sprache
- 2020-2021 Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten
- 2018-2021 Alltägliche Mehrsprachigkeit – Eine Ressource für den naturwissenschaftlichen Unterricht?
- 2018-2021: Wirkungen von Reflexion und Entscheidungskontext in einem bewertungskompetenzfördernden Physikunterricht
- 2018-2021: Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte
- 2015-2021: Perspektiven von angehenden Physiklehrer_innen auf sprachliche Heterogenität und die Rolle der Sprache im Physikunterricht
- 2015-2023: Profale I & II - Verknüpfung von Fach und Fachdidaktik
- Seit 2014: Sprach- und Aufgabenschwierigkeit
- seit 2014: FOBANOS – Forschungsorientierte Bachelorarbeit mit Nature of Science.
- Seit 2014: Entwicklung und Aufbau eines Schülerforschungszentrums
- Abgeschlossene Projekte
- 2015-2019: Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zum Messen des Noticing von Physiklehramtsstudierenden
- 2015 – 2019: Fachliche und sprachliche Urteilskriterien von Physiklehrkräften
- 2015-2018 ProfaLe (Förderphase I)
- 2012-2016: Rekonstruktion der Schülerperspektive auf die zeitliche Entwicklung der naturwissenschaftlichen Forschung.
- 2013-2016: Intuition und Emotion beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten Nachhaltiger Entwicklung
- 2013-2015 MaPhy: Entwicklungsprojekt Mathematik im Physikunterricht
- 2012-2014: Was zu beweisen war: Formelverständnis in der Physik-Lehramtsausbildung
- 2012-2014 Fachsprachliche Fähigkeiten in Physik und Sport
- 2010-2014: Lehrerperspektiven auf unsichere Evidenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
- 2008-2016: Forschendes Lernen mit Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften
- 2010-2013: Von Physiklehrkräften wahrgenommene Anforderungen beim Lehrern und Lernen mit Geschichte
- 2008-2012: Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften verschiedener Fachkulturen zum Kompetenzbereich Bewertung der Nationalen Bildungsstandards
- 2008-2011: Klimawandel vor Gericht
- 2008-2010: HIPST - History and Philosophy in Science Teaching
- Laufende Projekte
- Kooperationen
- Lehre
- Physikunterricht
- Aktuelles
- Didaktik des Sachunterrichts
- Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht)
- Religionspädagogik
- DivER - Diversity in Education Research
- Graduiertenschule
- Martha-Muchow-Bibliothek
- Studien- und Prüfungsbüro (StuP)
- Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
- Service
- Formulare
- Martha-Muchow-Bibliothek
- Medienzentrum
- Servicestelle empirische Forschungsmethoden
- eLearning Büro
- eScience Büro
- Werkstätten (Grundschule, Englisch)
- Grundschulwerkstatt Lernen und Sprache
- fachliteratur
- Bestand Anlauttabellen
- Bestand Bilderbücher
- Bestand Bilderbücher selbst gestaltet
- Bestand Bilderbücher zum Holocaust
- Bestand didaktische Landkarten
- Bestand Digitale Medien
- Bestand Erstlesebücher und andere Kinderbücher
- Bestand Filme
- Bestand Lern- und Sprachwerke, Fibeln
- Bestand Lernmaterialien - und Spiele
- Bestand Literaturprojekte
- Bestand Märchenbilderbücher
- Bestand Nachschlagewerke
- Bestand Überprüfungsinstrumente
- Bestand Zeitschriften
- Bilder
- InkluSoB (Inklusive Schule ohne Barrieren)
- Zentrum für Diagnostik
- Martha-Muchow-Bibliothek