Lehre
Lehrveranstaltungen der Physikdidaktik
Von der AG Didaktik der Physik werden einige Lehrveranstaltung regelmäßig und z.T. in Kooperation mit weiteren Partnern angeboten:
Regulär im Wintersemester:
Weiterführung der Fachdidaktik Physik
Pflichtmodul im Studiengang „Master of Education“ (alter Studiengang) Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I, das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt an Sonderschulen und das Lehramt an beruflichen Schulen für Studierende mit dem Unterrichtsfach Physik.
Einführung in die Fachdidaktik Physik – Teil I (Vorlesung + Seminar)
Pflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt Sekundarstufe, Sonderpädagogik oder Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Unterrichtsfach Physik
Regulär im Sommersemester:
Einführung in die Fachdidaktik Physik – Teil II (Seminar)
Pflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt Sekundarstufe, Sonderpädagogik oder Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Unterrichtsfach Physik
Begleitseminar zum Kernpraktikum
Pflichtmodul im Studiengang „Master of Education“ Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I, das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt an Sonderschulen und das Lehramt an beruflichen Schulen für Studierende mit dem Unterrichtsfach Physik
Fortlaufende Veranstaltungen
Forschungskolloquium Didaktik der Naturwissenschaften
Zusatzangebot für Studierende, die im Arbeitsbereich eine MA-Abschlussarbeit anfertigen und
Arbeitsgruppenkolloquium für Absolventen/innen der AG Didaktik der Physik, Promotionsstudiengang, MA- und BA-Studierende im Abschlussmodul können optional teilnehmen.
Unregelmäßig Angebote
Je nach Bedarf und Kapazität bieten wir Veranstaltungen im Bereich der Prioritären Themen, Forschungswerkstätten oder im Freien Studienbereich (neuer Lehramtstyp) an.
Abgeschlossene Master- und Bachelorarbeiten aus der Gruppe
Die Themen können Ihnen eine Idee über ein Thema geben. Themen werden in der Sprechstunde mit Prof. Höttecke besprochen. Kommen Sie ggf. gern in die Sprechstunde.
Masterarbeiten
2019 Schülerinnen und Schüler rezipieren und produzieren physikalische Erklärvideos – Eine Untersuchung der Wirkungen
2019 Die Bedeutung von Reflexion beim Bewerten-Lernen – Eine Pilotierungsstudie
2019 Entwicklung und Validierung von Testitems für allgemeine physikalische Kompetenz
2018 Wirkungen unterschiedlicher Hilfestellungen bei offenen physikalischen Experimentieraufgaben
2018 Fallrekonstruierende und vergleichende Analyse von mathematikbezogenen Schülerfähigkeiten in den Domänen Physik und Mathematik
2018 Die Rolle der Mathematik im Chemieunterricht – Analyse von Curricula und Lernschwierigkeiten
2018 Forscherkisten zum Problemlösen in den Naturwissenschaften – Theoretische Einordnung und empirische Analyse
2018 Die historische Entwicklung der Oktetettregel – wissenschaftstheoretische und didaktische Einordnung
2018 Schüler/innen programmieren eine virtuelle Lernumgebung – Eine Evaluationsstudie in der Sekundarstufe I
2018 Analyse sprachlicher Schwierigkeiten in Physikschulbuchtexten
2017 Was erwarten Physiklehrkräfte von ihren Schülern*innen? Analyse von Erwartungshorizonten zu physikalischen Leistungsaufgaben
2017 Rekonstruktion von Logiken und Ressourcen von Physiklehrkräften zum Beurteilen schriftlicher Schülerleistung
2016 Exploration der Strategien von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Experimente unterschiedlicher Öffnungsgrade
2015 Qualitativ-rekonstruktive Untersuchung von Bewertungskompetenz
2015 Die Rolle physikalischen Sachwissens beim Urteilen und Entscheiden - theoretische und empirische Untersuchungen
2015 Hilft Lernen über Nature of Science beim Bewerten? Eine explorative Studie
2015 Das Verhältnis fachlicher und sprachlicher Kompetenzen beim Lösen physikalischer Leistungsaufgaben - explorative Untersuchung der Fähigkeiten von Schülern/innen
2015 Exploration der Wirkungen von Scaffolding beim offenen Experimentieren in Schülerdyaden
2015 Adaption eines Instruments zur Erfassung von Fachsprache im Biologieunterricht für den Physikunterricht
2014 Evaluation eines Seminars zum Verstehen und Erklären physikalischer Gleichungen für Lehramtsstudierende
2014 Entwicklung und Wirkungsanalyse physikalischer Lernaufgaben unter der Perspektive sprachlich heterogener Lerngruppen
2014 Förderung von Problemlösefähigkeit im Physikunterricht mit Black Boxen - Theoretische und empirische Untersuchungen
2013 Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung physikalischer Problemlösekompetenz in Klassenstufe 7
2013 Das Verhältnis von Physik und Mathematik erforscht mit Mitteln des Experteninterviews
2013 Rekonstruktion von Aspekten professioneller Kompetenz von Lehrpersonen naturwissenschaftlicher Unterrichtsfächer
2012 Schülerperspektiven auf die Rolle von Fachwissen über den Treibhauseffekt im Kontext unsicherer Evidenz über den Klimawandel
2012 Der Einfluss von Bewertungsstrukturwissen auf Bewertungskompetenz bei Schülern/innen - Instrumententwicklung und -erprobung
2012 Die Rolle von Sachwissen beim Urteilen und Entscheiden
2012 Adaption des Modellierungskreislaufes auf problemlösendes Arbeiten im Physikunterricht
2012 Analyse der Repräsentation der Natur der Naturwissenschaften in Physiklehrbüchern
2012 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht
2012 Explorative Untersuchung von Lehrerperspektiven über unsichere Evidenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
Bachelorarbeiten
2019 Förderkonzepte für Science Media Literacy
2019 Naturwissenschaftliche Schülerforschungszentren im historischen und konzeptionellen Vergleich
2018 Welche Faktoren begünstigen Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund – eine kritische Sichtung der Befundlage2018 Gestaltung und Evaluierung einer Unterrichtseinheit zum Thema Korrosion und Korrsionsschutz
2017 Perspektiven ehemaliger Schüler*innen auf Physikunterricht – qualitative Analysen vor dem Hintergrund der Self-to-Prototype-Matching-Theory
2017 Qualitative Analyse der Sicht von Studierenden auf die Verknüpfung von Fach und Fachdidaktik in universitären Lehrveranstaltungen im Fach Chemie
2016 Analyse der Aufgabenkultur in Schulbüchern für das Fach Naturwissenschaft / Technik
2016 Planungs- und Unterrichtshandeln von Lehrkräften unter Bedingungen sprachlich-kultureller Heterogenität am Beispiel Physikunterricht
2016 Exemplarische Analyse der Aufgabenkultur in Physikschulbüchern der Sekundarstufe im Hinblick auf Lernqualität und Kompetenzorientierung
2016 Philosophieren mit Kindern als Lernform des Physikunterrichts – eine explorative Untersuchung der Chancen und Grenzen
2016 Die Qualität von Chemieunterricht im Hinblick auf fachliches Lernen
2016 Die Qualität physikalischer Lernaufgaben im historischen Schulbuchvergleich
2015 Effekte von Lehrerprävention und -intervention bei Unterrichtsstörungen
2015 Entwicklung und Erprobung von Scaffolding-Strategien beim offenen physikalischen Experimentieren
2015 Schülervorstellungen zu Säuren und Basen in der Chemie - Validierung eines Fragebogens
2015 Analyse spontaner Assoziationen von Schülerinnen und Schülern zum Begriff „Naturwissenschaften“
2015 Interessenförderung im Chemieunterricht - Problemaufriss und Analyse fachdidaktischer Lösungen
2014 Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment in der Physik. Eine Analyse jüngere Beiträge der Wissenschaftsforschung
2013 Bewertungskompetenz von Studierenden des Lehramts Physik untersucht mit Mitteln der Gruppendiskussion
2012 Explorative Untersuchung von Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern verschiedener Fachdomänen zur dynamischen Natur der Natur- und Geisteswissenschaften
2012 Sach- und Fachinteressen von Schülern/innen im Kontext Physikunterricht und ihre Deutung im Rahmen der Self-to-Prototyp-Theory
2012 Identifikation und Analyse von Maßnahmen des Scaffoldings von Physiklehrern/innen in Experimentierumgebungen im Physikunterricht
2012 Aufgaben mit gestuften Lernhilfen als eine mögliche Antwort auf die Forderung nach einer neuen Aufgabenkultur für den Physikunterricht? Theoretische und empirische Untersuchungen
2012 Rekonstruktion der subjektiven Theorie eines Physiklehrers zum forschend-entdeckenden Physikunterricht
2012 Die historische Entwicklung der Aufgabenkultur im Physikunterricht untersucht mit Mitteln der Schulbuchanalyse
2012 Offenes Experimentieren am außerschulischen Lernort Labor. Erprobung und Evaluation
2011 Muster des Problemlösens von Physik-Nachhilfeschülerinnen und -schülern untersucht mit Mitteln rekonstruktiver Fallanalyse
2011 Berufswünsche im Bereich Naturwissenchaften - Interesse und Einstellungen von Schülern/innen mit Migrationshintergrund und ihr Zusammenhang mit Unterrichterfahrungen
Mögliche Themen für Qualifikationsarbeiten
Bei Interesse an einem Thema setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir sind aber auch offen für Ihre Ideen.
Allgemeine Themen der Physikdidaktik
- Die Idee der Bildung im Werk Martin Wagenscheins
- Vergleichende Curriculumsanalyse für das Physiklehramts-Referendariat
- Unterrichtsskripts - Problemaufriss, Forschungsstand, Lösungen
- Physikunterricht in der Krise: Probleme und Lösungsansätze nach TIMSS und PISA
Thema Sprache im Fachunterrich
- Sprachexpliziter Physikunterricht - Grundlagen und Gestaltungsmerkmale
- Sprachexpliziter Physikunterricht – Evaluation von Unterrichtsvignetten zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung
- Validierung eines Modells sprachlicher Anforderungen
Thema Wissenschaftsverständnis, Nature of Science, Partizipation
- Science Media Literacy – Entwicklung und Erprobung von Förderkonzepten
- Rekonstruktion von Schülerperspektiven auf den Zusammenhang von medialer Wissenschaftsvermittlung und Wissenschaftsverständnis
- Wissenschaftliche Kontroversen als Thema des Physikunterrichts - Vergleichende Analyse eines historischen mit einem aktuellen Thema der Physik
- Die Vorstellungen von Physikstudierenden über die Natur der Naturwissenschaften im Vergleich verschiedener physikbezogener Studiengänge
- Methoden der expliziten Reflexion auf die Natur der Naturwissenschaften
- Einstellungen und Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Fachdomänen über fragile und konfligierende wissenschaftliche Evidenz
- Einstellungen, Haltungen von Schülern und Schülerinnen zu konfligierender wissenschaftlicher Evidenz auf Bewertungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Entwicklung und Erprobung von "Refutation Texts" gegen Face News und sonstige Unwahrheiten im Kontext Klimawandel
Thema Bewertungskompetenz im Physikunterricht
- Klassifikation und Analyse von Bewertungskontexten in Lernaufgaben
- Reflexion und/oder Metakognition von Schüler*innen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung – eine kritische Bestandsaufnahme
- Der Zusammenhang von Bewertungskompetenz und NoS-Vorstellungen
Didaktische Rekonstruktion, Schülervorstellungsforschung und fachnahe Themen
- Didaktische Analyse des Spintronics-Modells des elektrischen Stromkreises
- Didaktische Rekonstruktion des Themenbereichs elektromagnetische Strahlung in der Sek II
- Optische Alltagsphänomene und ihre didaktische Rekonstruktion
- Schülererklärungen zum Begriff "Energieverbrauch"
- Schülervorstellungen zu Härte und Festigkeit von Gegenständen
- Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtseinheit zum Thema Viskosität von Flüssigkeiten in der Sekundarstufe
- Gedankenexperimente in der Physik in der Perspektive von Schüler*innen
- Gedankenexperimente in der Physik – Typen und Funktionen in der physikalischen Forschung
Empirische Methoden
- Eye-Tracking in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung: Ist-Stand und Perspektiven (Bachelorarbeit)
Sense of Belonging und Identität von Physiklehrkräften
- Entwicklung und Erprobung einer Skala "Teachers Sense of Teaching Community"
- Entwicklung und Erprobung einer Skala "Sense of Belonging to Science" für Schüler*innen der Sekundarstufe
- Vergleich der Vorstellungen über Physikunterricht von Studierenden mit Berufsziel Lehramt Physik und anderen Studierenden
Nachhaltigkeit und Klimawandel
- Curriculumentwicklung bottom-up und top-down: Das Beispiel Klimawandel
- Denken in Modellen im Kontext Klimawandel