Unsere aktuellen Transfer-Projekte – eine Auswahl

Die Einführung der Ganztagsschule in Deutschland im Jahr 2003 verfolgt das Ziel, Familie und Beruf besser zu vereinbaren sowie Chancengleichheit und Inklusion zu fördern. Ein Schwerpunkt des Ganztagsangebots liegt auf der Förderung von Bewegung, Spiel und Sport (BeSS), um allen Kindern einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu ermöglichen. Das Forschungsprojekt qualifiziert Lehramtsstudierende und Studierende der Bewegungswissenschaft in Bezug auf BeSS und fördert die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulleitungen und Sportverbänden zur Diskussion praxisrelevanter Herausforderungen. Ziel ist es, die Qualität von BeSS im Ganztagsangebot zu verbessern und durch regelmäßige Netzwerk-Treffen die Zusammenarbeit und Qualitätsentwicklung zu intensivieren.

Bildungssprache ist ein zentraler Bestandteil der neuen Hamburger Bildungspläne (2023), wobei die Deutsche Gebärdensprache (DGS) an den Bildungszentren Hören und Kommunikation als Unterrichtssprache dient. Es besteht ein Bedarf an empirisch fundierten Lehr-Lernprozessen, die visuelle Kommunikationsstrategien und DGS integrieren. Das geplante Transferprojekt Qualifizierung „DGS als Bildungssprache“ zielt darauf ab, ein Qualifizierungsmodul für Lehrkräfte zu entwickeln, in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, DGS-Experten und Studierenden der Sonderpädagogik. Ziel ist es, die DGS-Kompetenzen der Lehrkräfte auszubauen und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten zu fördern.

An welchen Orten im Quartier bewegen sich ältere Menschen? Welche Orte und Wege sind für sie wichtig? Welche Lernpotenziale gibt es dort? In selbst gezeichneten „narrativen Landkarten“ zeichnen ältere Menschen ihren eigenen Aktionsraum und erläutern in begleitenden Interviews, warum diese Orte für sie wichtig sind und wo sich für sie informelle Lernmöglichkeiten finden. Ausgewählte Orte werden besucht und fotografisch dokumentiert.

In der Weimarer Republik reagierte die Erwachsenenbildung spät auf den Druck des Nationalsozialismus und strebte lange eine politische Neutralität an. Angesichts des aktuellen populistischen Drucks, der auf Menschenfeindlichkeit und Rassismus fußt, stellt sich die Frage, wie Bildungsanbieter auf extremistische Ansichten ihrer Teilnehmenden reagieren sollten. Das Citizen Science Projekt Wehrhafte Demokratie im Bildungswesen untersucht erstmals systematisch, wie Erwachsenenbildungseinrichtungen von extremistischen Ansichten betroffen sind und welche Reaktionsstrategien sie entwickeln.