Online-Workshop: Wie kann ChatGPT pflegende Angehörige unterstützen?

Foto: Skowranek/UHH erstellt mit Microsoft Copilot am 11.11.24
Du kümmerst dich um Kinder, Eltern, Großeltern oder andere nahestehende Menschen und stehst im Alltag oft vor ganz eigenen Herausforderungen? Viele Fragen zur Pflege und Organisation müssen unter großem Zeitdruck gelöst werden, und manchmal fehlen leicht zugängliche Informationen oder Anlaufstellen.
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT könnte hierbei helfen: KI informiert unabhängig von Uhrzeit oder Ort, unterstützt beim Verstehen schwerer Sprache, bietet erste Orientierung und hilft beim Formulieren von Anträgen oder Fragen. Wie das funktioniert, was schon heute möglich ist und welche Grenzen es gibt, erproben wir im Workshop praktisch und kritisch an.
Dieser Workshop ist Teil eines im Rahmen des DATIpilot Innovationssprints vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Forschungsprojekts der Universität Hamburg, das herausfinden will, wie künstliche Intelligenz die Beratung und Unterstützung pflegender Angehöriger ergänzen kann - besonders, wenn es schnell gehen muss und klassische Beratungsstellen nicht erreichbar sind.
Was erwartet dich?
- Du bekommst eine kurze, verständliche Einführung in die Möglichkeiten von ChatGPT für Pflegefragen.
- Du kannst eigene Beispiele einbringen und gemeinsam mit anderen ausprobieren, wie und wobei KI unterstützen kann.
- Wir sprechen offen über Vor- und Nachteile, Stolpersteine und deine Wünsche an digitale Tools rund um die Pflege.
- Du erfährst, welche Erkenntnisse sich bisher aus dem Forschungsprojekt ergeben haben und kannst mit eigenen Perspektiven dazu beitragen, die digitale Pflegeberatung weiterzuentwickeln.
Der Workshop soll online über Zoom stattfinden. Wir starten mit einer kurzen Einführung in die Nutzung von ChatGPT. Anschließend soll ChatGPT in Breakout-Räumen erprobt werden. Zum Abschluss wollen wir Eure Erfahrungen gemeinsam besprechen.
Da wir die in den Workshops gesammelten Erkenntnisse wissenschaftlich auswerten wollen, möchten wir die Nutzung von ChatGPT als Bildschirmfreigabe über Zoom aufzeichnen. Alle Daten werden von uns natürlich vertraulich behandelt und anonymisiert gespeichert. Bitte beachte, dass Du für die Teilnahme volljährig sein musst. Unten findest Du weitere Hinweise zum Datenschutz.
Für den Workshop bieten wir zwei Termine an:
Montag, der 01.12.2025, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mittwoch, der 10.12.2025, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Über Deine Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Melde Dich bitte per Mail an gregor.dutz"AT"uni-hamburg.de zu Deinem Wunschtermin an. Du bekommst dann von uns alle weiteren Informationen für die Teilnahme.
Deine Fragen zu dem Forschungsprojekt oder dem Workshop beantworten wir natürlich auch jederzeit gerne!
Einen kurzen Steckbrief zum Projekt findest Du hier: https://uhh.de/ew-kip
Hinweise zum Datenschutz:
Der Schutz Deiner Daten ist uns sehr wichtig. Beim Thema Pflege gibt es viele sensible Themen, die nicht für die Augen und Ohren anderer Menschen bestimmt sind. Solltest Du gerne am Workshop teilnehmen wollen, bist Dir aber im Bezug auf den Datenschutz unsicher, kontaktiere uns gerne mit Deinem Anliegen!
Um den Datenschutz zu gewährleisten nutzen wir für den Zugang zu ChatGPT den Hamburger Anbieter Fobizz. Fobizz stellt unter anderem auch den Hamburger Schulen einen datenschutzkonformen Zugang zu ChatGPT zur Verfügung. Für den Workshop musst Du keinen eigenen Account bei ChatGPT erstellen, diesen stellen wir bereit. So ist eine Verknüpfung Deiner Person mit den Eingaben in ChatGPT nicht möglich. Dennoch solltest Du natürlich keine persönlichen Daten wie Namen, Erkrankungen oder andere sensible Informationen von Dir oder anderen in ChatGPT eingeben.
Während des Workshops zeichnen wir die Nutzung von ChatGPT auf. Dies geschieht lokal auf den Rechnern der Universität Hamburg. Wir werden diese Aufzeichnungen nur im Rahmen des Forschungsprojekts nutzen und gesichert und anonymisiert speichern. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Eine ausführliche Aufklärung über die Nutzung der Daten erhältst Du nach Anmeldung zu dem Workshop. Solltest Du Dich dann gegen den Besuch des Workshops entscheiden, ist das natürlich möglich. Die Teilnahme ist jederzeit freiwillig!
Das Projektteam:
Kristin Skowranek (Projektleitung): kristin.skowranek@uni-hamburg.de
Gregor Dutz (wissenschaftliche Mitarbeit): gregor.dutz@uni-hamburg.de
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg