„KI in der Pflegeberatung“ zu Besuch im Haus der Barrierefreiheit

Foto: UHH
Barrierefrei Leben e.V. und der Pflegestützpunkt Hamburg Nord veranstalteten am 17.07.2025 gemeinsam im Haus der Barrierefreiheit in Hamburg Alsterdorf den Infotag Pflege und Assistenz. Der Infotag Pflege und Assistenz hatte seinen Schwerpunkt in diesem Jahr im Themenbereich digitale Technologien. Zahlreiche Hilfsmittelanbieter und Anbieter von Beratungsleistungen informierten über ihre Produkte und Leistungen.
Parallel dazu präsentierte sich auch das Forschungsprojekt „KI in der Pflegeberatung“ des Arbeitsbereiches Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg. Kristin Skowranek, Gregor Dutz und Magdalena Gaevert beantworteten vor Ort Fragen zu dem Forschungsprojekt und diskutierten mögliche Einsatzgebiete von generativer KI in der Pflegeberatung, aber auch Risiken, die durch den Einsatz entstehen.
Einige Besucher:innen des Infotages erklärten sich direkt bereit, ChatGPT für Beratungsanliegen im Pflegekontext zu erproben und somit Teil des Forschungsprojektes zu werden. Die Datenerhebung erfolgte mit den iPads des Medienzentrums der Fakultät für Erziehungswissenschaft, auf denen ein datenschutzkonformer Zugang zu ChatGPT bereitgestellt wurde.
Das Feedback der Beratungspersonen und der interessierten Teilnehmenden an dem Infotag Pflege und Assistenz war äußerst wertvoll und motivierend: Es zeigt, wie groß der Bedarf an innovativen Lösungen in der Pflegeberatung ist, welche Skepsis es gegenüber KI-Lösungen gibt und wie offen und neugierig die Menschen gleichzeitig für neue Technologien sind.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an das Team des „Haus für Barrierefreiheit“ für die Einladung, Teil dieser gelungenen Veranstaltung gewesen sein zu dürfen.
* Das Forschungsprojekt „KI in der Pflegeberatung“ wird von Kristin Skowranek geleitet. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (vormals Bundesministerium für Bildung und Forschung). Projektlaufzeit ist von September 2024 bis Februar 2026. Förderkennzeichen: 03DPS1260.