Erziehungswissenschaft
| 3. Obergeschoss | ![]() |
A - Nachschlagewerke, Handbücher, Originalschriften einzelner Pädagogen
| 1 | Allgemeine Nachschlagewerke, Handbücher | |
| 2 | Erziehungswissenschaftliche Nachschlagewerke, Handbücher | |
| 3 | Jahrbücher, Berichte | |
| 4 | Kongreßberichte | |
| 6 | Bibliographien | |
| 7 | Bibliothekswissenschaft | |
| 8 | Mitteilungen von Instituten und Gesellschaften, Forschungsberichte | |
| 10 | Monumenta Germanica Paedagogica | |
| 15 | Altertum | |
| 18 | Platon | |
| 20 | Mittelalter bis 1500 | |
| 25 | 16. Jahrhundert (Humanismus, Reformation) | |
| 27 | Luther | |
| 30 | 17. Jahrhundert | |
| 32 | Comenius | |
| 36 | Ratke | |
| 40 | 18. Jahrhundert | |
| 42 | Francke und der Pietismus | |
| 45 | Möser | |
| 46 | v. Rochow | |
| 47 | Rousseau | |
| 49 | Philanthropen (Basedow, Campe, Salzmann u.a.) | |
| 50 | Klassische Epoche (um 1800) | |
| 51 | Arndt, Fichte | |
| 52 | Fröbel | |
| 53 | Goethe, Guts-Muths | |
| 54 | Hegel, Herbart, Herder, Hamann | |
| 55 | Humboldt, Kant, Overberg | |
| 57 | Pestalozzi | |
| 58 | Schelling, Schiller, Schleiermacher | |
| 60 | 19. Jahrhundert bis zur Reformbewegung | |
| 61 | Diesterweg | |
| 62 | Dörpfeld | |
| 63 | Graser | |
| 64 | Harnisch | |
| 65 | Nietzsche | |
| 66 | Jean Paul | |
| 67 | Schopenhauer, Spencer | |
| 69 | Stoy, Ziller | |
| 700 | Die pädagogische Reformbewegung (um 1900) | |
| 710 | Buber | |
| 715 | Dewey | |
| 720 | Dilthey | |
| 725 | Fischer, Aloys | |
| 730 | Förster, Friedrich Wilhelm | |
| 735 | Freinet, Célestin | |
| 740 | Gaudig | |
| 743 | Guardini | |
| 745 | Jaspers | |
| 750 | Kerschensteiner | |
| 760 | Lichtwark | |
| 765 | Litt | |
| 767 | Makarenko | |
| 770 | Natorp | |
| 773 | Nohl | |
| 776 | Spranger | |
| 780 | Otto, Berthold | |
| 790 | Steiner, Rudolf | |
| 795 | Willmann, Otto | |
| 797 | Korczak, Janusz | |
| 798 | Flitner, Wilhelm | |
| 800 | Bund entschiedener Schulreformer (Oestreich u.a.) | |
| 805 | Siemsen, Anna | |
| 810 | Muchow, Martha | |
| 815 | Bernfeld, Siegfried | |
B - Geschichte der Pädagogik, Sekundärliteratur zu einzelnen Pädagogen
| B | Geschichte der Pädagogik, Sekundärliteratur zu einzelnen Pädagogen | |
| 1 | Gesamtdarstellungen (auch Quellentexte) | |
| 15 | Altertum (auch altgermanische Erziehung) | |
| 18 | Platon | |
| 20 | Mittelalter bis 1500 | |
| 25 | 16. Jahrhundert (Humanismus, Reformation) | |
| 27 | Luther | |
| 30 | 17. Jahrhundert | |
| 32 | Comenius | |
| 36 | Ratke | |
| 40 | 18. Jahrhundert | |
| 42 | Francke und der Pietismus | |
| 45 | Möser | |
| 46 | v. Rochow | |
| 47 | Rousseau | |
| 49 | Philanthropen (Basedow, Campe, Salzmann u.a.) | |
| 50 | Klassische Epoche (um 1800) | |
| 51 | Arndt, Fichte | |
| 52 | Fröbel | |
| 53 | Goethe, Guts-Muths | |
| 54 | Hegel, Herbart, Herder, Hamann | |
| 55 | Humboldt, Kant, Overberg | |
| 57 | Pestalozzi | |
| 58 | Schelling, Schiller, Schleiermacher | |
| 60 | 19. Jahrhundert bis zur Reformbewegung | |
| 61 | Diesterweg | |
| 62 | Dörpfeld | |
| 63 | Graser | |
| 64 | Harnisch | |
| 65 | Nietzsche | |
| 66 | Jean Paul | |
| 67 | Schopenhauer, Spencer | |
| 69 | Stoy, Ziller | |
| 700 | Die pädagogische Reformbewegung (um 1900) | |
| 710 | Buber | |
| 715 | Dewey | |
| 720 | Dilthey | |
| 725 | Fischer, Aloys | |
| 730 | Förster, Friedrich Wilhelm | |
| 740 | Gaudig | |
| 743 | Guardini | |
| 745 | Jaspers | |
| 750 | Kerschensteiner | |
| 760 | Lichtwark | |
| 765 | Litt | |
| 767 | Makarenko | |
| 770 | Natorp | |
| 773 | Nohl | |
| 776 | Spranger | |
| 780 | Otto, Berthold | |
| 790 | Steiner, Rudolf | |
| 795 | Willmann, Otto | |
| 797 | Korczak, Janusz | |
| 798 | Flitner, Wilhelm | |
| 800 | Bund entschiedener Schulreformer (Oestreich u.a.) | |
| 805 | Siemsen, Anna | |
| 810 | Muchow, Martha | |
| 815 | Bernfeld, Siegfried | |
| 900 | Jüdische Bildungsgeschichte | |
| 910 | Moses Mendelssohn, Aufklärung und Emanzipation, literarische Öffentlichkeit und Salonkultur um 1800, siehe auch B 40, B 50 | |
| 912 | Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der Juden, Soziologie des Judentums | |
| 914 | Jüdisches Schulwesen in Deutschland und Europa | |
| 916 | Philosophie- und Ideengeschichte, jüdisches Lernen, Talmudlektüre (Einführungen) | |
| 920 | Sprach- und Literaturgeschichte, Belletristik, (Frauen-) Biographien | |
| 925 | Jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert, Lebensläufe von Emigranten, Situation im heutigen Israel | |
| 930 | Juden in Hamburg | |
| 940 | Bildbände, Ausstellungskataloge | |
| 950 | Nachschlagewerke, Handbücher zum Judentum | |
| 960 | Periodika |
C - Theorie der Bildung und der Erziehung
| 1 | Gesamtdarstellungen | |
| 4 | Grundfragen der Erziehung und Bildung, Erziehungsprinzipien (Monographien) | |
| 5 | Grundfragen der Erziehung und Bildung, Erziehungsprinzipien (Sammelwerke) | |
| 7 | Theologische Grundlegung der Pädagogik | |
| 8 | Pädagogische Anthropologie | |
| 10 | Theorie der Erziehungswissenschaft | |
| 12 | Pädagogische Soziologie | |
| 13 | Sozialisation | |
| 15 | Pädagogische Probleme: Bildungsideal, Humanismus, Autorität, Kulturgut | |
| 20 | Ethische Erziehung | |
| 23 | Religiöse Erziehung | |
| 27 | Literarische Erziehung, auch Jugendschriftenfrage | |
| 28 | Rhythmische Erziehung und Körperbildung | |
| 40 | Sozialpädagogik, Kriminalpädagogik | |
| 44 | Politische und staatsbürgerliche Erziehung, Friedenspädagogik, politische Bildung | |
| 47 | Sozialistische Erziehung | |
| 48 | Nationalsozialistische Erziehung | |
| 49 | Nationalsozialistische Erziehung: Dokumentation, Originalschriften | |
| 50 | Berufsbildung, Berufsausbildung | |
| 51 | Wirtschaftspädagogik, kaufmännische Bildung | |
| 52 | Berufsbildung: einzelne Berufe | |
| 55 | Wehrerziehung, Militärpädagogik | |
| 60 | Sexualpädagogik, Koedukation, geschlechtsspezifische Pädagogik | |
| 61 | Suchtgefahren: Alkohol, Drogen | |
| 70 | Freizeitpädagogik | |
| 80 | Heilpädagogik: Gesamtdarstellungen (auch Kongreßberichte) | |
| 81 | Heilpädagogik: Einzelprobleme | |
| 82 | Schwererziehbarkeit (mit Erziehungsberatung), Verhaltensstörungen, Erziehungshilfepädagogik | |
| 83 | Lernbehinderungen | |
| 84 | Sprachstörungen | |
| 85 | Sehstörungen | |
| 86 | Hörstörungen | |
| 87 | Körperbehinderungen | |
| 88 | Geistige Behinderung, schwache Begabung | |
| 90 | Schulbücher für Sonderschulen | |
| 92 | Sonderpädagogik: Belletristik | |
| 94 | Inklusion, Inklusive Pädagogik | |
| 95 | Barrierefreiheit |
D - Theorie des Bildungswesens (Allgemeines)
| 1 | Gesamtdarstellungen | |
| 2 | Theorie der Schule: Grundprobleme, einzelne Schulformen (auch Ausland) | |
| 3 | Schul-, Kultur-, Bildungspolitik, Bildungsökonomie, Evaluation in der Schule | |
| 4 | Soziologie des Bildungswesens | |
| 5 | Schulorganisation, Organisationspädagogik | |
| 6 | Einheitsschule und damit verbundene Fragen der Schulreform | |
| 7 | Begabtenförderung | |
| 8 | Schülerauslese | |
| 9 | Berechtigungswesen, Prüfungen | |
| 10 | Erzieherschaft: Allgemeines | |
| 11 | Lehrerbildung, Schulpraktikum | |
| 12 | Lehrerfortbildung | |
| 13 | Soziologie des Lehrers | |
| 14 | Lehrervereinswesen, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | |
| 15 | Schülerschaft | |
| 16 | Bildungsberatung, Erziehungsberatung, Coaching | |
| 20 | Bildungsstätten | |
| 21 | Schul- und Jugendheimbauten, Pädagogik des Raumes | |
| 25 | Schulgesundheitspflege, Schule/Bildung und Gesundheit/Krankheit | |
| 29 | Elternschaft und Schule, Elternrecht | |
| Das Bildungswesen in Deutschland | ||
| 30 | Deutsches Bildungswesen: Allgemeines und Geschichte (einzelne Schulformen s. E 50 & E 60) | |
| 31 | Gesetze, Verordnungen, Schul- und Bildungsrecht | |
| 40 | Preußen, Allg. Bildungswesen | |
| 45 | Preußen, Höhere Schule | |
| 85 | Hamburg, Bildungswesen | |
| 90 | Dt. Bildungswesen im Ausland | |
| 100-150 | DDR, Allg. Bildungswesen | |
| 200 | Bildungswesen im Ausland |
E - Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland
| 1 | Erziehung in der Familie, im Kollektiv, Kibbuz u.ä., Erziehungsbücher für Eltern, Adoption | |
| 3 | Vorschulerziehung | |
| 5 | Kindergarten, Kinderhort, Tagesmütter | |
| 6 | Montessori-Kindergarten, Montessori-Schule, Montessori-Pädagogik | |
| 8 | Schulkindergarten | |
| 10 | Grundschule (auch Schulreife) | |
| 12 | Sonderschule - Lernbehindertenschule | |
| 13 | Interkulturelle Erziehungswissenschaft Erziehung und Bildung von ethnischen, religiösen und sprachlichen Gruppen und Minderheiten Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen eingewanderter Arbeitnehmer:innen Gastarbeiterkinder, Kinder und Jugendliche von Menschen mit Einwanderungsgeschichte s. auch Systemgruppe J 9 |
|
| 14 | Betreuung und Erziehung von Flüchtlingen | |
| 15 | Primarstufe, Volks- und Mittelschule, Hauptschule, Orientierungsstufe, Realschule | |
| 20 | Höhere Schule, Gymnasium, Sekundarschule, Sekundarstufe | |
| 22 | Privatschule, Privatunterricht | |
| 24 | Mädchenschule, Mädchenbildung, Frauenbildung | |
| 25 | Jungen-Pädagogik | |
| 26 | Landschule, Landerziehung | |
| 28 | Schullandheim, Schülerreise, außerschulische Veranstaltungen, Klassenreise, Klassenfahrt, Projektwoche, Erlebnispädagogik, Draußenlernen | |
| 29 | Sonderschule, sozial- und heilpädagogische Institutionen, Erziehungsheime, Anstalten | |
| 30 | Landerziehungsheim, Internat | |
| 33 | Landerziehungsheime von Hermann Lietz | |
| 35 | Odenwaldschule (Paul Geheeb) | |
| 39 | Wickersdorf (Gustav Wyneken) | |
| 40 | Versuchsschule (Tagesheimschule), Ganztagsschule | |
| 41 | Gesamtschule | |
| 44 | Jenaer Universitätsschule (Peter Petersen) | |
| 48 | Waldorfschule (Rudolf Steiner) | |
| 49 | Kinderdorf | |
| 50 | Berufsschule, Berufsschullehrerbildung | |
| 52 | Fachschule, Fachoberschule | |
| 55 | Universität (Gesamtdarstellungen und Geschichte) - Hochschulreform, Universitätsgesetz, Hochschulgesetz | |
| 56 | Universität: Forschung, Lehre, Studium / E-Learning, virtuelle Seminare | |
| 57 | Studentenschaft | |
| 58 | Soziologie der Akademiker, Lehrerarbeitslosigkeit, Pädagogik-Studium | |
| 59 | Sonstige Hochschulen (Pädagogische Hochschulen u.a.) | |
| 60 | Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Fernlehrinstitute, Bildungsurlaub, berufliche Weiterbildung | |
| 62 | Museumspädagogik | |
| 65 | Freie Volksbildung (Arbeiterbildung) | |
| 68 | Öffentliche Bibliothek | |
| 70 | Jugendarbeit, Jugendhilfe: Theorie | |
| 71 | Jugendarbeit, Jugendhilfe: Organisationsformen | |
| 72 | Berufsberatung, Berufseignungsprüfung, Berufskunde | |
| 74 | Soziologie der Kindheit und Jugend | |
| 75 | Jugendschutz, Fürsorgeerziehung | |
| 78 | Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, Gewalt in der Schule, Mobbing, Jugendkriminalität | |
| 80 | Jugendbewegung, Jugendherbergswesen | |
| 82 | Arbeitslager, Arbeitsdienst |
F - Theorie des Unterrichts
| 1 | Erziehungs- und Unterrichtslehren: Veröffentlichungen bis 1918 | |
| 5 | Gesamtdarstellungen | |
| 6 | Einzelprobleme, Allgemeine Didaktik | |
| 8 | Unterrichtsbeispiele | |
| 9 | Empirische Unterrichtsforschung | |
| 10 | Theorie des Lehrplans, Curriculumprobleme | |
| 12 | Didaktik der Denkerziehung: problemlösendes Denken, Transfer usw. | |
| 15 | Didaktik und Methodik der Arbeits-, Tat- und Lebensschule | |
| 17 | Die Frage im Unterricht | |
| 19 | Verwendung der Wandtafel | |
| 20 | Lehrpläne, Richtlinien, Stundenpläne (bis 1985) | |
| 20 | .1 | Lehrpläne, Richtlinien, Stundenpläne (ab 1986) |
| 21 | Sozialformen des Unterrichts: Gesamtunterricht, Gruppenunterricht, Unterrichtsgespräch | |
| 22 | Präsentation und Darstellungstechnik im Unterricht | |
| 24 | Lehrerverhalten | |
| 30 | Disziplin, Schulzucht, Schülerselbstverwaltung, Schulversäumnis | |
| 35 | Schulversagen, Ermüdung, Überforderung | |
| 40 | Zeugnis, Schülercharakteristik, Leistungsbewertung, Portfolios | |
| 42 | Zensieren, Fehlerbewertung | |
| 45 | Medientheorie, Mediendidaktik | |
| 46 | Multimedia, Multimediales Lernen, Unterrichtstechnologie (Medien als Unterrichtsmittel), Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel, Schulbuchforschung | |
| 47 | Medienpädagogik (Medien als Unterrichtsgegenstand) | |
| 48 | Technik der Medien, Produktion | |
| 49 | Comics als Bildungsmedien | |
| 52 | Schülerbücherei | |
| 55 | Theaterpädagogik, Theaterwissenschaft, Kinder- und Jugendtheater, Schulbühne | |
| 60 | Planspiel, Rollenspiel, Lernspiel, didaktisches Spiel | |
| 62 | Verkehrsunterricht, -erziehung | |
| 70 | Programmierter Unterricht | |
| 72 | Computergestützter Unterricht, audiovisuelle Unterrichtsmittel | |
| 75 | Kybernetik, Informations-, Kommunikationstheorie und -wissenschaft, Internet und Pädagogik | |
| 78 | Elektronische Rechenmaschinen, Programmiersprachen, Computer-Betriebssysteme |
G - Psychologie
| Pädagogische Psychologie | ||
| 1 | Gesamtdarstellungen: Veröffentlichungen bis 1918 | |
| 2 | Einzelprobleme: Veröffentlichungen bis 1918 | |
| 5 | Gesamtdarstellungen | |
| 6 | Einzelprobleme | |
| 8 | Pädagogische Milieukunde (Umwelteinfluss) | |
| 10 | Psychologie des Unterrichts, Lernforschung | |
| 14 | Test, Begabungsforschung, Leistungsprüfung, Leistungsmessung, Schulreifeprüfung, Diagnostik, Bildungsstandards | |
| 18 | Pädagogisch-psychologische Arbeiten des Leipziger Lehrervereins | |
| Allgemeine Psychologie | ||
| 19 | Wörterbücher | |
| 20 | Geschichte und Methoden der Psychologie | |
| 22 | Allgemeine psychologische Probleme, psychologische Richtungen | |
| 24 | Gesamtdarstellungen der Psychologie | |
| 25 | Einzelfragen der Psychologie | |
| 26 | Verhaltensforschung, Tierpsychologie | |
| 28 | Sterben, Tod, Sterbehilfe | |
| Psychologie der Funktionen | ||
| 30 | Wahrnehmen, Denken, Gedächtnis, Phantasie, Kreativität, Gehirnforschung, Neuropsychologie | |
| 33 | Fühlen, Wollen | |
| 35 | Methoden der Körpererfahrung. Autogenes Training, Yoga, Meditation u.ä. | |
| Entwicklungspsychologie | ||
| 40 | Psychologie der Person, auch des Lehrers | |
| 41 | Entwicklung des Kleinkindes | |
| 42 | Entwicklung des Schulkindes | |
| 43 | Psychologie des Spiels | |
| 45 | Psychologie der Jugend | |
| 47 | Eidetik | |
| 49 | Biographieforschung, pädagogische Biographien | |
| Sozialpsychologie | ||
| 50 | Psychologie der Gruppe und Masse (Gruppendynamik, Kooperatives Handeln, Kommunikation, Interaktion, sensitivity training u.a.) | |
| 52 | Psychologie der Kultur und Wirtschaft | |
| 54 | Religionspsychologie | |
| 57 | Völkerpsychologie und -mythologie, Ethnomethodologie, Ethnotheorie | |
| Charakterologie | ||
| 60 | Methoden der Charakterologie und Diagnostik | |
| 62 | Gesamtdarstellungen und Probleme (Personalität) | |
| 64 | Die Charakteräußerung in ihrer Deutung (auch Graphologie) | |
| 65 | Typenkunde (Psychologie des Geschlechts, des Berufs, Gruppierungen u.a.) | |
| 70 | Kinder- und Jugendkunde (Schülerkunde, Schülerbeobachtung) | |
| 80 | Individualpsychologie | |
| 82 | Psychoanalyse, Tiefenpsychologie | |
| 85 | Psychopathologie | |
| 86 | Psychiatrie | |
| 87 | Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Musiktherapie | |
| 88 | Hypnose, Suggestion |
H - Philosophie
| 1 | Geschichte der Philosophie: Gesamtdarstellungen | |
| 3 | Originalschriften von Philosophen | |
| 5 | Monographien zur Geschichte der Philosophie | |
| 10 | Gesamtdarstellungen philosophischer Systeme | |
| 11 | Einzelprobleme der Philosophie, geisteswissenschaftliche Methode- hier auch: Einführungen, Biographien | |
| 12 | Leib-Seele-Problem | |
| 15 | Logik, Logistik | |
| 16 | Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Systemtheorie, Wissen | |
| 18 | Phänomenologie | |
| 20 | Naturphilosophie | |
| 25 | Philosophie der Kultur und Wirtschaft (auch Rechtsphilosophie, Zeit- und Kulturkunde, Humanismus) | |
| 30 | Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie, Existenzphilosophie | |
| 40 | Ethik, Moralphilosophie | |
| 42 | Wertphilosophie | |
| 45 | Religionsphilosophie | |
| 50 | Ästhetik | |
| 57 | Marxistische Philosophie | |
| 70 | Wörterbücher |
J - Sozialwissenschaften
| 1 | Gesamtdarstellungen, Grundprobleme | |
| 2 | Monographien allgemeiner Probleme | |
| 3 | Demographie, Ökologie | |
| 4 | Zukunftsforschung, Energiefragen, Versorgungsprobleme etc. | |
| 5 | Bauerntum, Land- und Siedlungsfragen | |
| 7 | Großstadtfragen | |
| 8 | Arbeiterfragen | |
| 9 | Migration, Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Ethnische, religiöse und sprachliche Gruppen und Minderheiten | |
| 10 | Soziale Bewegung, Sozialpolitik, Sozialraumforschung, Sozialgeschichte | |
| 12 | Soziale Hygiene, Wohlfahrt, Unfallschutz | |
| 13 | Soziologie des Mannes | |
| 14 | Gerontologie, Geriatrie, Altersforschung, Ältere im Berufsleben | |
| 15 | Soziologie der Frau, Frauenbewegung, Geschlechterforschung | |
| 16 | Die Frau im Erwerbsleben | |
| 17 | Soziologie der Familie | |
| 18 | Soziologie der Gemeinde | |
| 19 | Freizeit, Erholung, Tourismus, Reisen | |
| 20 | Soziologie der Parteien, der Nation (BRD) | |
| 25 | Soziologie der Kultur und Religion, Wissenssoziologie | |
| 27 | Betriebswirtschaft (Handelswissenschaft): Gesamtdarstellungen | |
| 28 | Betriebswirtschaft (Handelswissenschaft): Einzelfragen (Organisationstheorie, -fragen, Soziologie der Organisationen) | |
| 30 | Volkswirtschaft: Gesamtdarstellungen | |
| 31 | Volkswirtschaft: Einzelfragen (Arbeitsteilung u.a.) | |
| 33 | Arbeitswissenschaft, Industrialisierung | |
| 34 | Geldwesen | |
| 35 | Methoden der empirischen Sozialforschung | |
| 36 | Statistik | |
| 37 | Post, Nachrichtenwesen, Transport- und Verkehrswesen | |
| 38 | Industrie und Betrieb, Betriebspsychologie, betriebliche Ausbilder, betriebliche Ausbildung | |
| 40 | Theorie des Haushalts | |
| 41 | Wirtschaftslehre des Haushalts | |
| 42 | Lebenshaltungskosten | |
| 43 | Rationalisierung (allgemein) | |
| 44 | Rationalisierung der Beschaffungsstufe (Beziehung des Haushalts zum Markt, Preisbindung, Werbung, Marktübersicht) | |
| 45 | Innerbetriebliche Rationalisierung (auch arbeitspsychologische Maßnahmen) | |
| 46 | Verbraucherfragen, -verhalten, -schutz | |
| 47 | Theorie und Praxis der Ernährung | |
| 49 | Wohnungs-, Wäsche-, Kleidungspflege, Bauen, Wohnen | |
| 50 | Staats- und Rechtswissenschaft | |
| 55 | Revolutionäre Prozesse, soziologisch-politische Wandlungen, einschließlich Demokratisierung der Gesellschaft | |
| 60 | Wissenschaft von der Politik | |
| 62 | Gewerkschaft, Arbeitgeber, Arbeitnehmerfragen, Gendermainstreaming (Chancengleichheit der Geschlechter), Mitbestimmung, Partizipation | |
| 65 | Marxismus, Sozialismus (politisch und soziologisch) | |
| 70 | Nationalsozialismus (politisch und soziologisch), Antisemitismus, Faschismus (Neo) | |
| 71 | Nationalsozialismus (Dokumentation) | |
| 75 | Politische Zeitfragen nach 1945 (auch Flüchtlingsfragen), Deutschland und Europa | |
| 77 | Weltmächte, Dritte Welt etc. | |
| 79 | Friedensforschung, Pazifismus |
K - Grundschulunterricht, Deutsch-, Religions- und Philosophiedidaktik, Sprach- und Literaturwissenschaft
| Grundschulunterricht, Erstunterricht | ||
| 5 | Sachbücher | |
| 10 | Theorie des Grundschulunterrichts | |
| 11 | Gestaltung des Grundschulunterrichts | |
| 12 | Geschichte des Grundschulunterrichts | |
| 13 | Psychologie des Lesens | |
| 15 | Erster Lese- und Schreibunterricht | |
| 16 | Anschauungs- und Sachunterricht | |
| 17 | Darstellen und Formen | |
| 18 | Schulbücher | |
| 19 | Fibeln, Bilderbücher | |
| Sachkunde, Heimatkunde | ||
| 20 | Theorie | |
| 21 | Gestaltung | |
| 22 | Geschichte | |
| 23 | Philosophie und Psychologie | |
| 24 | Sachdarstellungen: Geschichte Hamburgs | |
| 25 | Sachdarstellungen: heutiges Hamburg | |
| 26 | Sachdarstellungen: Niedersachsen | |
| 27 | Sachdarstellungen: Schleswig-Holstein | |
| 28 | Schulbücher | |
| 29 | Heimatbücher | |
| Deutschunterricht, Sprachwissenschaft | ||
| 30 | Theorie des Deutschunterrichts und der muttersprachlichen Bildung, Medien-Schrift-Kompetenz/Schreiben am Computer | |
| 31 | Gestaltung | |
| 32 | Geschichte des Deutschunterrichts | |
| Sprachwissenschaft | ||
| 33 | Etymologie, Namenkunde, Semiotik, Semantik | |
| 34 | Soziologie der Sprache: Wortgeographie, Sprachgemeinschaften, Dialekte, soziokulturelle Sprachstrukturen u.a. | |
| 35 | Philosophie und Psychologie der Sprache | |
| 36 | Allgemeine Sprachwissenschaft: Linguistik, Grammatik, generative Grammatik, Syntax, Geschichte der germ. Sprachen, auch Spracherwerb | |
| 37 | Phonetik, Phonologie, Bühnenaussprache | |
| Literaturwissenschaft | ||
| 39 | Philosophie und Psychologie, Anleitung zu wissenschaftlicher Arbeit | |
| 40 | Literaturgeschichte: Gesamtdarstellung und Darstellung einzelner Zeiträume | |
| 41 | Literaturgeschichte: Autoren, Interpretationen | |
| 42 | Literaturgattungen, Stoffe, Motive | |
| 43 | Poetik, Stilistik, Rhetorik, Metrik | |
| 44 | Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur | |
| Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts | ||
| 45 | Deutsch als Fremdsprache, Mehrsprachigkeitsdidaktik | |
| 46 | Sprachlehre, Grammatik | |
| 47 | Texte schreiben, Kreatives Schreiben, Stillehre (Aufsatz) | |
| 48 | Einführung in Literatur und Dichtung, Erzählen, Erzählforschung | |
| 49 | Sprecherziehung, Gesprächsschulung | |
| 50 | Rechtschreibung | |
| 52 | Texte bis zum 17. Jahrhundert | |
| 53 | Texte 18./19. Jahrhundert | |
| 54 | Texte 20. Jahrhundert | |
| 56 | Märchen, Sagen, Fabeln, Schwänke, Anekdoten etc. | |
| 57 | Anthologien, Lesebücher | |
| 58 | Kinder- und Jugendbücher, Lesehefte | |
| 59 | Wörterbücher, Wortkunde | |
| Religion, Theologie | ||
| 60 | Theorie des Religionsunterrichts | |
| 61 | Gestaltung des Religionsunterrichts | |
| 62 | Geschichte des Religionsunterrichts | |
| 63 | Islamischer Religionsunterricht | |
| 64 | Philosophie und Psychologie der Religion | |
| 66 | Religionsgeschichte (bis zur Gegenwart) | |
| 67 | Kirchengeschichte, Kirchenpolitik | |
| 68 | Kirchenlied | |
| 69 | Protestantische und katholische Theologie | |
| 70 | Religionswissenschaften | |
| 71 | Christliche Anthropologie, Ethik (Lebens-, Sozialfragen) | |
| 72 | Biographien | |
| 75 | Schulbücher | |
| Philosophie-, Moral-, Pädagogikunterricht | ||
| 80 | Theorie | |
| 81 | Gestaltung | |
| 82 | Geschichte | |
| 83 | Bewegung der Moralpädagogik | |
| 84 | Schriften zur Moralpädagogik | |
| 88 | Schulbücher | |
| Philosophische Propädeutik | ||
| 90 | Theorie | |
| 92 | Geschichte | |
| 95 | Gestaltung | |
| 98 | Schul- und Lesebücher |
L - Geschichts-, Politik- und Geographiedidaktik
| Deutsche Volkskunde (Kulturkunde) | ||
| 10 | Theorie des Kultur- und Volkskundeunterrichts | |
| 11 | Gestaltung des Kultur- und Volkskundeunterrichts | |
| 13 | Philosophie und Psychologie der deutschen Kultur | |
| 14 | Kultur- und Volkskunde: Gesamtdarstellungen | |
| 15 | Charakteristik des deutschen Menschen | |
| 16 | Kultur- und Volkskunde: Monographien (einschließl. Ostkunde) | |
| 17 | Sitte, Brauchtum | |
| 18 | Familie (Genealogie) | |
| 20 | Kinderleben, -lied, -spiel | |
| 22 | Volkskunst, -lied, -märchen, Sprichwörter, Sagen, Mythen | |
| 23 | Handwerk | |
| 25 | Niederdeutsche Volkskunde, Vorgeschichte | |
| 26 | Vergleichende Volkskunde | |
| 27 | Arbeitshilfen für den Volkskundeunterricht | |
| 28 | Schulbücher | |
| 29 | Wörterbücher | |
| Kulturgeschichte, Völkerkunde | ||
| 30 | Theorie des kulturgeschichtlichen und völkerkundlichen Unterrichts | |
| 31 | Gestaltung des kulturgeschichtlichen und völkerkundlichen Unterrichts | |
| 33 | Philosophie und Psychologie der Kulturgeschichte und Völkerkunde | |
| 34 | Kulturgeschichte, Völkerkunde (auch physische Anthropologie): Gesamtdarstellungen | |
| 35 | Kulturgeschichte, Völkerkunde: Einzelfragen | |
| 37 | Arbeitshilfen für den kulturgeschichtlichen und völkerkundlichen Unterricht | |
| 38 | Schulbücher | |
| 39 | Wörterbücher | |
| Geschichte, Staatsbürgerkunde | ||
| 40 | Theorie des Geschichtsunterrichts | |
| 41 | Gestaltung des Geschichtsunterrichts | |
| 42 | Geschichte des Geschichtsunterrichts | |
| 43 | Gestaltung der Staatsbürger-, Sozial-, Gemeinschafts- Rechtskunde, Politik, Wirtschaftslehre | |
| 44 | Methodische Handbücher für den gesamten Geschichts- und Politikunterricht | |
| Geschichtswissenschaft | ||
| 45 | Philosophie und Psychologie der Geschichte | |
| 46 | Geschichte, Geschichtswissenschaft: Gesamtdarstellungen | |
| 47 | Geschichte der Vorzeit und des Mittelalters bis 1500 | |
| 48 | Geschichte der Neuzeit bis 1914 | |
| 49 | 1914 - 1933 | |
| 50 | Verfassungen, Gesetze, Kommentare | |
| 51 | 20. Jahrhundert | |
| 53 | 1933 - 1945 | |
| 54 | Nach 1945, auch DDR | |
| Geschichtslehrbücher | ||
| 55 | Gesamtdarstellungen der Geschichte | |
| 57 | Deutsche Geschichte der Vorzeit und des Mittelalters bis 1500 | |
| 58 | Deutsche Geschichte der Neuzeit bis 1914 | |
| 59 | 1914 - 1933 | |
| 60 | Schulbücher zur Staatsbürger- und Gemeinschaftskunde bis 1945 | |
| 61 | Schulbücher zur Staatsbürger-, Sozial-, Gemeinschafts-, Rechtskunde, Politik, Wirtschaftslehre (nach 1945) | |
| 64 | Geschichte des Altertums: Gesamtdarstellungen | |
| 65 | Geschichte der Griechen und Römer | |
| 66 | Geschichtsatlanten, Bildwerke | |
| Pädagogik der Rechtskunde, der Wirtschaft, der Demokratie | ||
| 67 | Rechtskunde | |
| 68 | Wirtschaftslehre | |
| 69 | Demokratie-Pädagogik | |
| Geographie | ||
| 70 | Theorie des Geographieunterrichts | |
| 71 | Gestaltung des Geographieunterrichts | |
| 72 | Geschichte des Geographieunterrichts | |
| 75 | Philosophie und Psychologie der Geographie | |
| 76 | Geschichte der Erd- und Länderkunde | |
| 77 | Allgemeine Geographie und Länderkunde, Theorie des Raumes | |
| 78 | Länderkunde | |
| 79 | Geologie, Klima | |
| 80 | Geopolitik | |
| 81 | Wirtschaftsgeographie | |
| 82 | Sozialgeographie | |
| 84 | Arbeitshilfen für den Geographieunterricht | |
| 86 | Schulbücher | |
| 88 | Quellen, Belletristik (auch Jugendliteratur) | |
| 89 | Unterrichtsfachspezifische Atlanten, Kartographie |
M - Didaktik einzelner Unterrichtssprachen
| Alte Sprachen | ||
| Griechisch | ||
| 1 | Theorie des altsprachlichen Unterrichts (allgemein) und des griechischen Unterrichts | |
| 2 | Gestaltung | |
| 3 | Theorie der griechischen Sprache und Kultur | |
| 4 | Geschichte der griechischen Kultur | |
| 5 | Sprachwissenschaft | |
| 6 | Originalschriften | |
| 7 | Geschichte der Unterrichtslehre im Griechischunterricht | |
| 8 | Schulbücher, Kommentare | |
| 9 | Wörterbücher, Wortkunden | |
| Latein | ||
| 10 | Theorie des Lateinunterrichts | |
| 11 | Gestaltung | |
| 12 | Geschichte der Unterrichtslehre im Lateinunterricht | |
| 13 | Theorie der lateinischen Sprache und Kultur | |
| 14 | Geschichte der römischen Kultur | |
| 15 | Sprachwissenschaft | |
| 16 | Originalschriften | |
| 17 | Arbeitshilfen und Kommentare für den Lateinunterricht | |
| 18 | Schulbücher | |
| 19 | Wörterbücher | |
| Neuere Sprachen | ||
| Englisch | ||
| 20 | Theorie des fremdsprachlichen und Englischunterrichts | |
| 20 | .1 | Englischunterricht in der Grundschule |
| 21 | Gestaltung | |
| 22 | Geschichte | |
| 23 | Theorie der englischen Sprache und Kultur + USA | |
| 24 | Geschichte und Kultur Englands + USA | |
| 25 | Sprachwissenschaft | |
| 26 | Originalschriften | |
| 27 | Arbeitshilfen für den Englischunterricht | |
| 28 | Schul- und Sprachlehrbücher | |
| 29 | Wörterbücher | |
| Französisch | ||
| 30 | Theorie des Französischunterrichts, Romanistik | |
| 31 | Gestaltung | |
| 32 | Geschichte | |
| 33 | Theorie der französischen Sprache und Kultur | |
| 34 | Geschichte und Kultur Frankreichs | |
| 35 | Sprachwissenschaft | |
| 36 | Originalschriften | |
| 37 | Arbeitshilfen für den Französischunterricht | |
| 38 | Schul- und Sprachlehrbücher | |
| 39 | Wörterbücher | |
| Italienisch | ||
| 40 | Theorie und Gestaltung des Unterrichts | |
| 41 | Theorie der Sprache und Kultur | |
| 42 | Originalschriften | |
| 43 | Schul- und Sprachlehrbücher | |
| 44 | Wörterbücher | |
| 45-49 | Spanisch | |
| 50-54 | Portugiesisch | |
| 60-64 | Schwedisch, Norwegisch | |
| 65-69 | Dänisch | |
| 70-74 | Holländisch | |
| 80-84 | Russisch | |
| 85-89 | Türkisch | |
| 90-94 | Hebräisch | |
| 95-99 | Sorbisch | |
| 100-104 | Japanisch | |
| 105-109 | Chinesisch |
N - Musikdidaktik, Schrift, Werken, Arbeitslehre
| Musik | ||
| 1 | Allgemeine Musikpädagogik | |
| 2 | Musikdidaktik | |
| 3 | Stimmbildung | |
| 4 | Chor- und Orchesterleitung | |
| 5 | Musikpsychologie | |
| 6 | Musiksoziologie | |
| 7 | Musikphilosophie und -ästhetik, Musik und Sprache | |
| 8 | Musikwissenschaft, Biographien | |
| 9 | Ethnomusikologie | |
| 10 | Werkkunde | |
| 11 | Notationskunde | |
| 12 | Musiktheorie | |
| 13 | Instrumentenkunde | |
| 14 | Noten (Textbücher) | |
| 15 | Jugendbücher | |
| 16 | Schulkantaten, -opern | |
| 17 | Spiel- und Tanzmusiken für die Schule | |
| 18 | Chorbücher für die Schule | |
| 19 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher, Liederbücher und -blätter | |
| 20 | Tonträger | |
| 21 | Disketten | |
| 22 | CD-ROMs | |
| Schreiben und Schrift | ||
| 30 | Theorie des Schreibunterrichts | |
| 31 | Gestaltung | |
| 32 | Geschichte | |
| 34 | Philosophie und Psychologie der Schrift und des Schreibens | |
| 35 | Geschichte der Schrift und des Schreibens | |
| 36 | Schriftarten | |
| 37 | Stenographie | |
| 38 | Maschineschreiben | |
| 39 | Arbeitshilfen für den Schreibunterricht | |
| 40 | Graphisches Gewerbe: Ausbildungsfragen | |
| 42 | Graphisches Gewerbe: Sachdarstellungen | |
| Werken, Technisches Werken, Technik-Lehre | ||
| 50 | Theorie des Unterrichts | |
| 51 | Gestaltung des Unterrichts | |
| 52 | Geschichte des Unterrichts | |
| 53 | Philosophie, Psychologie und Soziologie des Lernbereichs Technik | |
| 54 | Sachbereich: Bauen, Wohnen, Industrial Design, Maschinentechnik, Elektrotechnik | |
| 56 | Arbeitshilfen | |
| 57 | Lehr- und Lernmittel (auch technisches Zeichnen) | |
| 58 | Sachbereich: Holz- und Kunststoffverarbeitung, Flechten, Weben | |
| 59 | Sachbereich: Metall-, Papier-, Pappverarbeitung, plastisches Gestalten, Werkstoffe, Werkstoffkunde | |
| Arbeitslehre | ||
| 60 | Theorie der Arbeitslehre und des polytechnischen Unterrichts | |
| 62 | Gestaltung | |
| 64 | Geschichte | |
| 66 | Lehr- und Lernmittel zur Arbeitslehre und Wirtschaftskunde | |
| 68 | Sachdarstellungen | |
| Textiles Werken, Mode | ||
| 70 | Theorie | |
| 71 | Gestaltung | |
| 74 | Muster | |
| 76 | Kostümkunde | |
| 77 | Textilkunde | |
| 78 | Praxis des Schneiderns |
O - Didaktik der Naturwissenschaften
| Übergreifender Unterricht | ||
| 1 | Theorie des naturwissenschaftlichen Unterrichts | |
| 2 | Gestaltung | |
| 3 | Geschichte | |
| 4 | Philosophie und Psychologie der Naturwissenschaften | |
| 5 | Naturwissenschaften in Gesamt- und Einzeldarstellungen | |
| 6 | Geschichte der Naturwissenschaften | |
| 7 | Arbeitshilfen für den naturwissenschaftlichen Unterricht | |
| 8 | Schulbücher, Lehr- und Lernmittel | |
| 9 | Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule | |
| Physik und Technik | ||
| 10 | Theorie des Physikunterrichts | |
| 12 | Gestaltung | |
| 13 | Geschichte | |
| 15 | Theorie der Physik und Technik | |
| 16 | Physik und Technik: wissenschaftliche Lehrbücher | |
| 17 | Physik und Technik: Einzelprobleme | |
| 18 | Geschichte der Physik und Technik | |
| 19 | Biographien von Physikern und Technikern | |
| 23 | Arbeitshilfen für den Physikunterricht (auch Photographie) | |
| 24 | Physik des Spielzeugs | |
| 25 | Schülerversuche, Experimente | |
| 26 | Selbstbau von Hilfsmitteln für den Schülerversuch | |
| 27 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher | |
| 28 | Populärwissenschaftliche Sachbücher, Schülerlektüre | |
| 29 | Wörterbücher | |
| Chemie (Mineralogie) | ||
| 30 | Theorie des Chemieunterrichts | |
| 31 | Gestaltung | |
| 32 | Geschichte | |
| 33 | Philosophie und Geschichte der Chemie | |
| 34 | Chemie (Mineralogie): wissenschaftliche Lehrbücher | |
| 35 | Chemie: Einzelprobleme, auch Kunststoffe | |
| 36 | Biographien und Schriften von Chemikern | |
| 37 | Schülerversuche, Experimente | |
| 38 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher | |
| Gewerbe | ||
| 39 | Gewerbe: Ausbildungs- und Sachdarstellungen | |
| 40 | Metallgewerbe: Ausbildungsfragen | |
| 42 | Metallgewerbe: Sachdarstellungen | |
| 44 | Baugewerbe: Ausbildungsfragen | |
| 46 | Baugewerbe: Sachdarstellungen | |
| 48 | Holzgewerbe: Ausbildungsfragen | |
| 50 | Holzgewerbe: Sachdarstellungen | |
| 52 | Elektrogewerbe: Ausbildungsfragen | |
| 54 | Elektrogewerbe: Sachdarstellungen | |
| Biologie | ||
| 60 | Theorie des Biologieunterrichts | |
| 61 | Gestaltung | |
| 62 | Geschichte | |
| 65 | Philosophie und Psychologie der Biologie | |
| 66 | Abstammungs- und Vererbungslehre | |
| 67 | Geschichte der Biologie | |
| 69 | Molekularbiologie | |
| 70 | Biologie: wissenschaftliche Darstellungen | |
| 71 | Botanik: wissenschaftliche Darstellungen | |
| 72 | Zoologie: wissenschaftliche Darstellungen | |
| 73 | Biologische Anthropologie: Anatomie, Physiologie, Entwicklung des Menschen | |
| 77 | Umweltschutz (biologisch, technisch, soziologisch) | |
| 79 | Biographien und Schriften von Biologen | |
| 80 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher | |
| 83 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher zur Menschenkunde, Gesundheits- und Vererbungslehre, Eugenik, Familienkunde | |
| 87 | Schulgarten, biologische Exkursion | |
| 88 | Populärwissenschaftliche Sachbücher, Jugendliteratur | |
| 89 | Naturschilderungen, Tiergeschichten | |
| Gesundheitslehre, Hygiene | ||
| 90 | Gesundheitspflege und -erziehung | |
| 91 | Krankenpflege | |
| 92 | Medizin: medizinische Wissenschaft, Hygiene, Gesundheitswesen, Pathologie, Krankheit, Therapie, Heilkunde | |
| Haushaltskunde | ||
| 93 | Theorie des hauswirtschaftlichen Unterrichts | |
| 98 | Gestaltung | |
| 99 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher | |
| Sexualkunde | ||
| 100 | Sexualwissenschaft, Sachdarstellungen | |
| 101 | Queer-Studien | |
| 103 | Didaktik und Methodik der Sexualkunde | |
| 105 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher | |
| 110 | Körperpflege, Haarpflege, Kosmetik, Hautpflege |
P - Mathematikdidaktik
| 1 | Theorie des Mathematikunterrichts | |
| 2 | Gestaltung | |
| 3 | Rechenunterricht (auch Mengenlehre), Rechenschwäche, Rechenstörungen, math. Begabung | |
| 4 | Theorie und Probleme des Geometrie- und Raumlehreunterrichts | |
| 7 | Mathematikunterricht (in Deutschland): empirische Berichte | |
| 9 | Geschichte des Mathematikunterrichts | |
| 10 | Philosophie und Geschichte der Mathematik | |
| 11 | Psychologie der Mathematik und des Rechnens | |
| 12 | Wissenschaftliche Lehrbücher der Mathematik | |
| 13 | Mathematische Probleme | |
| 15 | Mathematische Unterrichtswerke (übergreifend) | |
| 16 | Lernspiele, Unterhaltungsmathematik | |
| 17 | Rechenbücher (auch Mengenlehre) | |
| 18 | Rechenbücher, Lehrprogramme für Berufs- und Fachschulen | |
| 20 | Graphische Darstellung | |
| 22 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher der Geometrie (Raumlehre) | |
| 23 | Feldmessung | |
| 24 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher der Algebra | |
| 26 | Mathematische Unterrichtswerke für die Oberstufe des Gymnasiums, Sekundarstufe | |
| 27 | Lehr- und Lernmittel, Schulbücher | |
| 28 | Formelsammlungen, Logarithmentafeln, Wörterbücher | |
| 100 | Lehrbücher zur Informatik | |
| 105 | Didaktik der Informatik |
