• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
phydiv
PhyDiv
  • PHYDIV
  • Studie
    • Informationen zum Datenschutz
  • Praxispartner
  • Team
  • Publikationen
  • Kontakt

Foto: William Iven/unsplash

PhyDiv
  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. Forschungsprojekte
  5. phydiv
  6. PHYDIV

Über PhyDiv

Herzlich Willkommen beim Projekt PHYDIV!

Die Schülerschaft in Deutschland zeichnet sich zunehmend durch eine sprachliche Vielfältigkeit aus. Viele Sprachen neben der deutschen kommen vor allem durch Schülerinnen und Schüler zusammen, deren Familien nach Deutschland zugewandert sind. Im Alltag dieser Familien spielen zumeist die Sprachen der Herkunft zusätzlichen zum Deutschen eine wichtige Rolle. In den Schulen ist daher ein breites Spektrum von Spracherfahrungen vertreten – von Einsprachigkeit in einer anderen Sprache als Deutsch (bei Kindern, die neu zugewandert sind) bis zur entfalteten Lese- und Schreibfähigkeit im Deutschen und mehreren anderen Sprachen.

Diese Situation ist Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt "Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität" - kurz: PHYDIV. Ziel des PHYDIV-Projekts ist die Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsansätzen, die durch besondere Rücksicht auf die sprachliche Zusammensetzung der Lerngruppe zu besseren Lernergebnissen im Unterrichtsfach führen. Die Untersuchung wird exemplarisch im Fach Physik durchgeführt. Geklärt werden soll die Frage, ob und unter welchen Bedingungen sich für den Lernerfolg ein Mehrwert erzielen lässt, wenn die Schülerinnen und Schüler systematisch dabei unterstützt werden, ihr gesamtes sprachliches Repertoire einzusetzen, um fachliche Inhalte zu verstehen. Dabei sollen zwei- oder mehrsprachige Lernende auch ihre herkunftssprachlichen Fähigkeiten einzusetzen. Die Untersuchung soll nicht nur grundlegende Erkenntnisse liefern, sondern auch Ergebnisse, die für die praktische Gestaltung von erfolgreichem Physikunterricht in sprachlich vielfältigen Klassen nützlich sind.

PHYDIV ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Didaktik der Physik und der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Das Projekt wird von der DFG gefördert.

Untersuchungsbeginn: Sommer 2021.

  • PHYDIV

Verändert am 30. Januar 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
70