Publikationen
Hier finden Sie wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen sowie Vorträge und Poster im Zusammenhang mit dem PhyDiv-Projekt.
Wissenschaftliche Publikationen
Brandt, H., Böhmer, J., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2025). Teaching and learning physics in the context of linguistic diversity. European Journal of Applied Linguistics. Advance online publication. https://doi.org/10.1515/eujal-2025-0030
Brandt, H., Möller, R., & Böhmer, J. (2025). “I was definitely motivated!” Pupils’ perspectives on the use of multilingualism in the classroom. Journal of Research in Social Sciences and Language. Online first. https://doi.org/10.71514/jssal/2025.187
Schauer, R., Möller, R., Feser, M., Böhmer, J., Brandt, H., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2025). Wirkung von sprachexplizitem Physikunterricht auf fachliches Konzeptlernen. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024 (S. 317–320). https://doi.org/10.25656/01:33779
Brandt, H., Böhmer, J., Gogolin, I., Höttecke, D., Möller, R., & Schauer, R. (2024). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv). Die Deutsche Schule, 116(2), 194–201. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.08
Brandt, H., & Böhmer, J. (2024). Sprachliche Diversität im Unterricht: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern – Wege zu einer sprach(en)sensiblen Gestaltung des Fachunterrichts. Sprache · Stimme · Gehör, 48(4), 225–230. https://doi.org/10.1055/a-2305-2679
Möller, R. & Höttecke, D. (2024). Nutzung der Familiensprache durch Schüler:innen in sprachexplizitem Physikunterricht. In H.v. Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023 (S. 870-873).
Möller, R., & Höttecke, D. (2023). Sprachexpliziter Physikunterricht – Vignetten für die Lehrerbildung. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (S. 961–964). https://doi.org/10.25656/01:27632
Schauer, R., Möller, R., Feser, M., Böhmer, J., Brandt, H., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2025). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024 (S. 313–316).
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2024). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023 (S. 150–153). https://doi.org/10.25656/01:30626
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., & Höttecke, D. (2023). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (S. 965–968). https://doi.org/10.25656/01:27632
Praxisorientierte Veröffentlichungen
Schauer, R., Böhmer, J., Brandt, H., Möller, R., & Höttecke, D. (2025). Wie geht sprachexpliziter Physikunterricht? Unterricht Physik, 207/208, 2–7.
Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Forschungsprojekt "Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität". Ein Beispiel für Translanguaging. Hamburg macht Schule, 36(2), 24.
Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht. Begabungslotse. https://www.begabungslotse.de/mehrsprachigkeit-im-fachunterricht (letzter Zugriff: 12.07.2024)
Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Methode: Mehrsprachige Partner- und Gruppenarbeitsphasen.
Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Methode: Sprachenportrait.
Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Methode: Mehrsprachiges Brainstorming.
Böhmer, J., Brandt, H., Möller, R., & Schauer, R. (2024). PhyDiv Unterrichtsmaterialien. LMS Hamburg.
Brandt, H., & Höttecke, D. (2023, 27. Juni). Sprachliches und fachliches Lernen – zwei Seiten einer Medaille [Podcast-Episode]. In Bildungsschnack. Universität Hamburg.
Vorträge und Posterpräsentationen
2025
Brandt, H., Böhmer, J., Möller, R., & Schauer, R. (2025, Januar). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Institutskolloquium DaZ/DaF, Universität Duisburg-Essen.
Brandt, H., Böhmer, J., Möller, R. & Schauer, R. (2025). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag in der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg.
2024
Brandt, H., Böhmer, J., Schauer, R., Möller, R., Höttecke, D., & Gogolin, I. (2024). Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study. Vortrag auf der AARE, Sydney (Australien).
Brandt, H., Böhmer, J., & Möller, R. (2024). “I was definitely motivated!” – Pupils’ perspectives on the use of multilingualism in the classroom. Vortrag auf der BERA, Manchester (UK).
Brandt, H., Böhmer, J., & Möller, R. (2024). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität: Eine Interventionsstudie. Vortrag in der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg.
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., & Höttecke, D. (2024). Wirkung von sprachexplizitem Physikunterricht auf fachliches Konzeptlernen. Vortrag auf der GDCP-Tagung, Bochum.
2023
Möller, R., & Höttecke, D. (2023). Nutzung von sprachexplizitem Unterricht durch Schüler:innen. Poster auf der GDCP-Tagung, Hamburg.
Möller, R., & Höttecke, D. (2023). Nutzung der Mehrsprachigkeit im sprachexpliziten Unterricht. Vortrag auf der GDCP-Tagung, Hamburg.
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., & Höttecke, D. (2023). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern. Vortrag auf der GDCP-Tagung, Hamburg.
2022
Brandt, H., Böhmer, J., Schauer, R., Höttecke, D., & Gogolin, I. (2022). Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study. Vortrag auf der ECER, Yerevan (Armenien, digital).
Möller, R., Höttecke, D., & Gogolin, I. (2022). Sprachexpliziter Physikunterricht: Vignetten für die Lehrerbildung. Poster auf der GDCP-Tagung, Aachen.
Möller, R., & Höttecke, D. (2022). Mikro-Perspektiven auf Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. Vortrag auf dem Doktorierenden-Kolloquium der GDCP, Blaubeuren.
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., & Höttecke, D. (2022). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. Poster auf der GDCP-Tagung, Aachen.