• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Wissenstransfer

Fakultätfür Erziehungswissenschaft

  • Wissenstransfer
  • Aktuelles
  • Forschung:Transfer
    • Transfer-Steckbriefe
    • Transferforschung
    • Bildungsschnack - der Forschungs-Podcast
    • Publikationen der Fakultät
  • Lehre:Transfer
  • Angebote
    • N[EW]sletter
    • Praxis fragt Wissenschaft
    • für Kinder und Jugendliche
    • für Fachkräfte und Bildungsprofis
    • für Medien
    • Wissenschaftskommunikation - Services und Links
    • Kontakt
Foto: UHH/Scholz

Transferstelle der Fakultät EW

Innovationen für die Bildungspraxis
  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. Wissenstransfer
Blick in einen Moderationskoffer

Foto: UHH/Scholz

Erziehungswissenschaftlicher Transfer entwickelt und begleitet gemeinsam mit Praxispartner:innen forschungsbasierte und nachhaltige Bildungsinnovationen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät verantworten vielfältige Transferaktivitäten zu unterschiedlichen Themen, Praxisfeldern und Lernorten. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen

  • zu den forschungsbezogenen Transferaktivitäten
  • über Transfer in/durch/mit der universitären Lehre sowie
  • Angebote für Kinder und Jugendliche, Fachkräfte und Bildungsprofis sowie Medien

Wenn Sie Fragen haben oder genauere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns gern.

Wissenstransfer-News

Drei Personen sitzen mit Kopfhörern im Aufnahme-Studio.

Foto: Kai Obermüller für Agentur J&K – Jöran und Konsorten

16. März 2023|EW-Wissenstransfer

Innovative Lehrformate: Forschungswerkstatt im Podcast edukativ.fm zu Gast

Die Forschungswerkstatt an der Uni Hamburg verbindet Ausbildung, Forschung, Praxiskontakte und Schulentwicklung

"Die Lehramtsausbildung muss sich grundlegend ändern – dazu herrscht viel Einigkeit. Aber wie kann das konkret in der Praxis aussehen? An der Uni Hamburg lässt sich im Format „Forschungswerkstatt“ beobachten, wie...

Zu sehen sind hier Prof. Dr. Ingrid Bähr und Ole Stabick, sitzend, vor einer weißen Wand.

Foto: @Bildungsschnack

28. Februar 2023|Bildungsschnack-Podcast

Inseln der Ungewissheit

Das Transfer-Projekt AUFTAKT (Aufbruch ins Ungewisse – Lehrer:innen aktivieren Schüler:innen) möchte die Idee eines ungewissheitsgegenwärtigen Sportunterrichts in die (zunächst) hamburgische Schulpraxis bringen. Denn, „wenn die Schülerinnen und Schüler fit gemacht werden sollen, für einen Umgang in der Gesellschaft, die uns...

Blick auf die Ecke des Hauptgebäudes der Erziehungswissenschaft

Foto: UHH/Röttger

14. Februar 2023|EW-Wissenstransfer

Transfer: Die Wochenendlounge Erwachsenenbildung ist wieder da

Nach einer Corona-bedingten Pause ist die Wochenendlounge Erwachsenenbildung nun wieder zurück. Sie findet am 21. Und 22. April an der Universität Hamburg statt, über 20 Referent:innen aus Praxis und Politik gestalten das vielfältige inhaltliche Programm.

Die Lounge Erwachsenenbildung ist eine Vernetzungs- und...

Zu sehen ist hier Prof. Dr. André Zimpel, sitzend, vor einem bunten Bildschirm.

Foto: @Bildungsschnack

24. Januar 2023|Bildungsschnack-Podcast

AUFMERKSAMKEIT

„Man kann den Unterricht noch so gut vorbereiten, aber, wenn man keine Aufmerksamkeit bekommt, ist alles für die Katz“, Prof. Dr. André Zimpel. Die Messung des Aufmerksamkeitsspektrums bei Neurodiversität und die Unterschiede zu neurotypischen Personen steht bei dieser Forschung im Mittelpunkt. Man bekommt einen Eindruck...

Logo des TheaterSprachCamp

Foto: Hamburger TheaterSprachCamp

12. Dezember 2022|EW-Wissenstransfer

Hamburger TheaterSprachCamp 2023: Betreuer:innen gesucht!

"Das TSC war mit Abstand die wertvollste und gewinnbringendste Praxiserfahrung des gesamten Studiums!", so beschreibt es eine ehemalige Studierende. Das TheaterSprachCamp 2023 sucht Betreuer:innen für die Bereiche Theater und Sprache. Was ist das TSC genau, wer kann dort mithelfen und tolle pädagogische Erfahrungen sammeln...

Zu sehen ist hier Carolina Comenares Díaz, sitzend, vor einem bunten Bildschirm.

Foto: @Bildungsschnack

28. November 2022|Bildungsschnack-Podcast

Wenn plötzlich ein Stuhl leer bleibt

Carolina Colmenares Díaz berichtet über ihre explorative Studie mit Pädagog:innen an Stadtteilschulen in Hamburg. Was tun diese bei einer (drohenden) Abschiebung von ihnen bekannten Schulkindern? Wie gehen sie mit dem leeren Stuhl im Klassenzimmer um? In dieser Folge des Bildungsschnacks erfahren sie etwas darüber.

Screenshot einer digitalen Pinnwand

Foto: UHH/EW

4. November 2022|EW-Wissenstransfer-News

Digitaler Wandel und inklusive Bildung? Nachbericht des vierten LI-Forums "Dialog mit der Wissenschaft"

Das LI-Forum „Dialog mit der Wissenschaft“ beschäftigte sich am 25.10. mit der Frage, unter welchen Bedingungen inklusive Bildung durch den Einsatz digitaler Medien verwirklicht werden kann.

Inklusive Bildung ist politisches und pädagogisches Ziel. Gemeint ist damit das Recht von Kindern und Jugendlichen mit einem...

Das Cover zeigt Prof. Dr. Wolfgang Sting mit erhobene Armen vor einem Computerbildschirm im Hintergrund.

Foto: @Bildungsschnack

27. Oktober 2022|Bildungsschnack-Podcast

Theater für Alle: In der Schule und im TheaterSprachCamp

Theaterpädagogik meint „die Beschäftigung mit Theater im Kontext von Lern- und Bildungsprozessen“, beschreibt Herr Prof. Dr. Sting sein Fachgebiet. Hierbei wird immer ein ästhetisch-künstlerischer und aber auch ein didaktisch-pädagogischer Fokus gesetzt. Theater als Schulfach ist dabei zumeist projekt- und praxisorientiert...

Das Cover zeigt Prof. Dr. Florian Berding vor einem Computerbildschirm im Hintergrund.

Foto: @Bildungsschnack

27. September 2022|Bildungsschnack-Podcast

Wie kann KI helfen, besseren Unterricht zu planen?

Hinter EDDA, einer KI (künstlichen Intelligenz) auf Basis überwachten maschinellen Lernens, verbirgt sich eine Software, die die Aufgabe hat, Unterrichtsentwürfe/Unterrichtsplanungen zu analysieren. Prof. Dr. Florian Berding entwickelt und beforscht die Einführung dieser KI gemeinsam mit seinen Kollegen aus der...

weitere Meldungen

Verändert am 11. Januar 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
70