Kooperation Videoplattformen
Wie kann ein Video, dass an unserer Fakultät erstellt wurde, in einem Seminar gezeigt werden? Wie können es die Studierenden auch außerhalb der Seminarzeit ansehen und analysieren?
Dazu ist eine mitunter aufwändig zu erstellende digitale Infrastruktur nötig. Schließlich soll das Video technisch einwandfrei gezeigt werden. Auch datenschutzrechtliche Bestimmungen müssen eingehalten werden und die Zugänge zum Material sollen sicher und ohne Störung verlaufen.
Kooperationen helfen dabei, diese umfangreichen Bedingungen gleich für mehrere Universitätsstandorte zu erfüllen. Außerdem lassen sich so Produktionen von Unterrichtsvideos, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, mehrfach nutzen und Synergieeffekte erzielen.
UnterrichtOnline
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft kooperiert daher mit der Unterrichtsvideo-Plattform UnterrichtOnline.org, einem Angebot der Ludwig-Maximilians-Universität München. UnterrichtOnline ist eine Lernplattform für den Einsatz von Unterrichtsvideos in Forschung und Lehre.
Zur Verfügung stehen alle auf der Plattform vorhandenen Videos. Je nach den vorliegenden Einwilligungen können die Videos für die Lehreraus-, -fort- und Weiterbildung genutzt werden, für die Lehre und/oder die Forschung. Ein Grund für die Kooperation ist aber vor allem, dass die Mitglieder unserer Fakultät eigene Videos über das Portal bereitstellen können. Dies kann ausschließlich für einen eigenen Kursraum geschehen. Ein Video kann darüber hinaus den Mitgliedern unserer Fakultät zur Verfügung gestellt werden oder auch einem noch größeren Kreis, letztlich allen registrierten Nutzenden von unterrichtonline.org. Die Videos verbleiben dabei auf den Servern des Rechenzentrums der Universität Hamburg.
Kursräume
Für die Lehre werden die Videos auf Wunsch in einem sogenannten Kursraum eingestellt. Dort können sie mit Webanwendungen ergänzt und genutzt werden. Das Video kann beispielsweise in Abschnitte unterteilt werden. Es können Aufgaben dazu eingeblendet werden oder die Videos werden mit Kategoriensystemen bearbeitet. Zusätzlich ist es möglich, bei der Sichtung des Videos diese mit freien Annotationen, schriftlichen Anmerkungen, zu versehen, die mit einem Zeitmarker verknüpft sind. Die Anmerkungen kann die Kursleitung sehen oder sie können für alle im Kurs sichtbar gemacht und dann gezielt besprochen werden. Zudem können die Annotationen gespeichert und in anderen Programmen weiterverwendet werden.
Aufzeichnungen mit mehreren Kameras
Wurden die Aufzeichnungen mit mehreren Kameras gemacht, können diese parallel angesehen werden oder zwischen den einzelnen Perspektiven gewechselt werden.
Das Portal unterrichtonline.org kann sowohl als Ergänzung für die Präsenzlehre verwendet werden, aber auch für Digitale Lehre und Forschung.