Studium
Studiengänge und Module
- Lehramtsstudium für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule (B. Ed.)
- Lehramtsstudium für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sek-I (B. Ed.)
- Lehramtsstudium „Lehramt für Sonderpädagogik“ (B.A. / M. Ed.)
- Weiterbildender Masterstudiengang (M. A.) „Behindertenpädagogik, Förderschwerpunk Hören und Kommunikation“
- Außerschulischer Studiengang „Erziehungs und Bildungswissenschaften“ (B. A./M. A.)
Kurzbeschreibung der Module in den Studiengängen "Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule und Sek-I (B. Ed.)" für den sonderpädagogischen Schwerpunkt Hören
2. & 3. Semester:
Modul: Bildung, Erziehung und Partizipation bei Beeinträchtigung des Hörens und der Kommunikation 1 (6 LP)
Vorlesung: Wahrnehmung
Seminar I: Einführung in den Schwerpunkt Hören & Kommunikation
Seminar II: Deutsche Gebärdensprache (DGS)
4. & 5. Semester
Modul: Bildung, Erziehung und Partizipation bei Beeinträchtigung des Hörens und der Kommunikation 2 (6 LP)
Seminar: Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Wahlpflichstseminar I: Bimodale Mehrsprachigkeit
oder
Wahlpflichtseminar II: Frühe Förderung
Kurzbeschreibung der Module im Studiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.) mit Schwerpunkt Hören und Kommunikation (auslaufend):
Weiterführende Informationen zu den Studiengängen und Modulen erhalten Sie beim Sekretariat.
DGS Sprach- und Medienlabor

Das DGS Sprach- und Medienlabor befindet sich in der Sedanstraße 19, Raum 146.
Während der Vorlesungszeit im Sommersemester 2021 bleibt das DGS Sprach- und Medienlabor aufgrund der aktuellen Situation geschlossen. Sobald das Sprachlabor wieder für Studierende zum Selbststudium geöffnet werden kann, wird die Information an dieser Stelle bekanntgegeben.
Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten aus der Gruppe
Masterarbeiten
2022: Identitätsentwicklung nicht binärer Menschen – eine Biografieforschung über Geschlechternormativität und geschlechtliche Marginalisierung
2022: Sprachliche Kommunikationserfahrungen tauber Schüler:innen im Unterricht
2022: "STARK mit SAM" für Kinder und Jugendliche mit einer Hörbeeinträchtigung - eine Kompaktversion
2022: Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Vorschul-Setting einer inklusiven Kita
2021: Die Erzieher:innen-Ausbildung in der aktualitätsorientierten Entwicklung: Exploration des inklusionsbezogenen Profilangebots einer Fachschule in Hamburg am Beispiel des Schwerpunktes "Unterstützte Kommunikation"
2021: Formen von Inklusion für Kinder mit Hörschädigung und ihre Umsetzung für das Flächenland Mecklenburg-Vorpommern
2021: Förderung exekutiver Funktionen bei Jugendlichen mit Hörbehinderung durch körperlich-kognitives Training
2021: Beratung in der Frühförderung bei Kindern mit einer Hörbehinderung - neue und bisher wenig beachtete Aspekte
2021: Digitale Lern- und Übungsmöglichkeiten für den Mathematik-Unterricht an einer Schule für Hörgeschädigte
2021: Chancen und Risiken von Co-Enrollment-Programmen an Bildungszentren mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation aus Sicht der Lehrkräfte
2021: Gestaltung von Texten im Unterricht für Schüler:innen mit einer Hörbeeinträchtigung
2021: Zur Theory of Mind bei Kindern mit einer Hörschädigung
2021: Comics als eine Methode der Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im Unterricht von Schüler*innen mit einer Hörschädigung
2021: Zur Bedeutung der phonologischen Bewusstheit bei tauben Leser*innen
2021: Förderzentrum trotz Inklusion?
2021: Emergent Literacy im Kontext von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung
2020: Der Schriftspracherwerb aus der Perspektive von Menschen mit einer Hörbehinderung
2020: Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen durch Förderung der exekutiven Funktionen bei Schülerinnen und Schülern mit einer Beeinträchtigung des Hörens
2019: Arbeitsmittel und Veranschaulichungen im Mathematikunterricht für Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung
2017: Inklusion gehörloser Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe
2017: Lexikalischer Zugriff mittels GebärdenSchrift
Bachelorarbeiten
2022: Aspekte der Sprachwahrnehmung mit der besonderen Berücksichtigung des Mundbildes
2021: Zur psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Schüler:innen in der Inklusion
2021: Die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen im Elementarbereich
2021: Soziale Netzwerke: Eine Herausforderung für die pädagogische Praxis
2021: Inklusion gehörloser Kinder in Kindertagesstätten
2021: Intuitive Parenting bei Hörbehinderung
2021: Die Rolle der Kommunikatikonspartner/innen in der Unterstützten Kommunikation
2021: Förderung emotionaler Kompetenzen im Konzept der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten
2021: Französische Gebärdensprache als Ressource im Französischunterricht
2020: Sprachförderansätze mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in deutschen Kindertagesstätten
2020: Förderung mathematischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit einer Hörbehinderung
2020: Stigmatisierung von Kindern und Jugendlichen
2020: Bilderbücher in der Grundschule – Analyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs
2020: Zur Barrierefreiheit in Schwerpunktschulen am Beispiel der Hörbehinderung
2020: Der Hamburger Bücherkoffer: Chancen und Grenzen des Sprachzugangs durch mehrsprachige Bilderbücher
2020: Mehrsprachiger Schriftspracherwerb
2020: Spielverhalten von Kita-Kindern mit Autismus-Spektrums-Störung
2020: Pädagog*innen mit einer Hörbehinderung in der Frühförderung von hörbehinderten Kindern
2019: Die Bindungstheorie - und die Väter?