Zertifizierungskurs MBK 0 - DGS: „Mathematische Basiskompetenzen in DGS“
Die DGS-Version des MBK 0 (Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter; Krajewski, 2018) überprüft das mathematische Vorwissen von tauben und hörbehinderten Kindern bis zum Schuleintritt. Der Test ist unter Berücksichtigung der sprachmodalitätsbedingten Eigenschaften der Deutschen Gebärdensprache adaptiert.
Der MBK 0 - DGS kann von psychologischen und pädagogischen Fachkräften mit einer entsprechenden DGS-Kompetenz mit tauben und hörbehinderten Kindern durchgeführt werden.
Der MBK 0 – DGS ist als eine web-basierten Lernplattform aufgebaut. Alle Informationen zum Testaufbau und zur Testdurchführung werden dort in DGS und deutscher Schriftsprache angeboten. Die Testitems werden ausschließlich in DGS demonstriert. Die Webseite bietet der Testleitung die Möglichkeit, die Testitems mit einem eingebauten digitalen Live Mirror (Spiegelung) vor der Testdurchführung mit Kindern einzuüben. Ebenfalls bietet die Plattform Bild-Glossen-Übersichten der einzelnen Items als Gedächtnisstützen während der Testdurchführung an.
In dem zugehörigen Zertifizierungskurs werden psychologische und pädagogische Fachkräfte in die Arbeit mit dem MBK 0 – DGS eingeführt und geschult. Nach einem erfolgreichen Abschluss können die Teilnehmende das Testverfahren MBK 0 – DGS in der Praxis nutzen.
Weitere Informationen zum Zertifizierungskurs 2026 finden sich hier
Projektleitung: Viktor Werner, Barbara Hänel-Faulhaber, Projektmitarbeitende: Elisabeth Weiglin, Constanze Braatz, Technische Unterstützung: Julian Bleicken, Michael Wuppermann, Übersetzung: Signissimo
Kooperationspartner: Hogrefe Verlag, Fördergeber: Hamburg Innovation
Veröffentlichungen:
Werner, V., & Hänel-Faulhaber, B. (2025). Test von mathematischen Basiskompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bis zum Schuleintritt. Hörgeschädigtenpädagogik, 79(1), 16–20.
Werner, V., & Hänel-Faulhaber, B. (2024). Numerische Kompetenzen tauber Schulanfänger_innen in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Lernen und Lernstörungen, 13(3), 123–135. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000449