2022-2025: Entwicklung und Evaluation eines Elementarisierungsmodells für Socio-Scientific-Issues im Physikunterricht
In den Bildungsstandards im Fach Physik für den mittleren Schulabschluss, die 2005 von der Kultusministerkonferenz festgelegt worden sind, wird für den Kompetenzbereich Bewertung unter anderem gefordert, dass Schüler*innen physikalisches Fachwissen in Alltagssituationen nutzen, um zu bewerten. Dabei wird in der Fachliteratur häufig Bezug genommen zu Socio-Scientific-Issues (kurz: SSIs), die sich durch verschiedene Eigenschaften besonders als Situationen herausstellen, die mithilfe von naturwissenschaftlichem Wissen bewertet werden können und müssen, aber auch eine nicht vernachlässigbare gesellschaftliche Relevanz und Komponente besitzen. Beispiele für derzeit diskutierte SSIs sind:
· der Klimawandel,
· die Nutzung von Gentechnik,
· die Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
Aus der Fachliteratur, die sich mit der Bewertung durch Schüler*innen und der Nutzung von Fachwissen bei der Bewertung beschäftigt, ergibt sich ein einheitliches Bild: Die Schüler*innen nutzen, obwohl sie für das SSI relevantes Fachwissen gelernt haben, dieses nicht bis kaum in Bewertungssituationen.
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Elementarisierungsmodell entwickelt und evaluiert, das es Lehrkräften ermöglicht, bei der fachlichen Klärung der SSIs eine Struktur in diesen zu verorten und damit verbunden, den Schüler*innen ein strukturierteres Lernangebot zu bieten, das die strukturierte Konstruktion und damit auch den Zugang zu der Nutzung von Fachwissen in Bewertungssituationen über SSIs verbessern könnte.
Die Wirkung des so strukturierten Lernangebots wird im Anschluss über explorative Studien mithilfe eines Unterrichts, der mit dem Elementarisierungsmodell für SSIs konzipiert wird, beforscht, indem die Interventionseffekte auf verschiedene Variablen auf Schüler*innen untersucht werden. Sobald die Wirkung messbar ist, wird diese mit dem Kompetenzzuwachs einer Kontrollgruppe verglichen, um einzusehen, ob das Modell tatsächlich zur Förderung der Nutzung von Fachwissen in Bewertungssituationen beitragen kann.
Publikationen
Schuck, P. & Höttecke, D (angenommen). Struktur für schwachstrukturierte Socio-Scientific Issues [Structuring weakly structured socio-scientific issues]. In H.v. Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung (S. XXX). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023.