Über das HER
Ein Ort für alle Fragen rund um die Forschung – das HUB OF EDUCATIONAL RESEARCH (HER)
Das HUB OF EDUCATIONAL RESEARCH ist eine offene Forschungsinfrastruktur, die allen Forschenden der Fakultät EW zur Umsetzung Ihrer Forschungsprojekte zur Verfügung steht. Im Fokus stehen Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung Lehren und Lernen, in welche Menschen in unterschiedlichsten Settings involviert sind.
Das HER bündelt alle Services im Bereich der Forschung, neben den Räumen und der Bereitstellung von Technik unterstützt das Team des HER Forschende mit ihrer Expertise in allen Phasen des Forschungsprozesses – von der Idee bis zur Nachnutzung der Daten. Das HER bietet die Möglichkeit, verschiedenste erziehungswissenschaftliche Perspektiven mit aktuellen methodischen und technologischen Entwicklungen in Beziehung zu setzen und schafft einen Rahmen, in dem sich eine Forschungscommunity an der Fakultät entwickeln und sich gegenseitig unterstützen kann.
Bildungsprozesse im Fokus - Die Räume des HUB OF EDUCATIONAL RESEARCH (HER)
Die Räume des HER sind offen für eine Vielzahl an methodischen Zugängen und bieten die Möglichkeit für unterschiedlichste Arten der Datenerhebung – von der teilnehmenden Beobachtung, der Videografie ganzer Schulklassen über Einzel- oder Gruppeninterviews, computergestützte Datenerhebungen, digitaler Ethnografie, Eyetracking, Virtual und Mixed Reality bis zu spezifisch auf einzelne Forschungsfragen zugeschnittenen Technikdesigns, die wir gemeinsam mit den Forschenden entwickeln. Die Infrastruktur unterstützt die Analyse von Bildungsinteraktionen und Lernprozessen in unterschiedlich gestalteten Umgebungen, in denen digitale und nicht-digitale Elemente ineinandergreifen können. Dadurch werden Forschungsdesigns möglich, die vielfältige Formen von Interaktion, Mediengebrauch und räumlicher Ausstattung sowie eingesetzten Materialien berücksichtigen und in ihren Wechselwirkungen untersuchen. Durch die vorhandene räumliche und technische Infrastruktur ist es möglich, eine Vielzahl zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendigen Daten synchron zu erheben.
Dienstleistungen und Beratung
Wir beraten zudem zu datenschutzrechtlichen Fragen und entwickeln mit euch neue Ideen für den Einsatz digitaler Technik im Forschungskontext. Neben dem Verleih von professionellen Video- und Audiogeräten unterstützt unser Produktionsteam bei komplexen Videografien im Feld. Darüber hinaus begleiten wir Forschungsprojekte, die Bildungsprozesse unter verschiedenen Bedingungen von Digitalität, Medialität sowie räumlicher Ausstattung und eingesetzten Materialien untersuchen. Dabei unterstützen wir Forschende darin, digitale Werkzeuge und analoge Vorgehensweisen so in ihre Forschungsdesigns einzubinden, dass beide Perspektiven produktiv zueinander in Beziehung treten. Dies umfasst beispielsweise digital unterstützte Lernumgebungen, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien, KI-basierte Interaktionen sowie klassische face-to-face-Situationen oder Interaktionen in Lehr-Lern-Settings.