• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Multiliteralität als Arbeitsmarktressource (MARE)
  • News
  • DAS PROJEKT
    • Project - English version
    • Proje - Türkçe versiyonu
    • Проект — Русскоязычная версия
  • Team
  • Dissertationen
  • Veröffentlichungen
  • Wissenstransfer
    • MARE-Studie "Multiliteracy as human capital in adult first-generation immigrants in Germany"
    • MARE-Studie "Mehrsprachigkeit, digitale Praxis und Schreibfähigkeiten"
    • MARE-Studie: "Das Modell mehrsprachiger Schreibkompetenz"
    • MARE-Teilstudie "Multilingual writing development"
    • MARE-Studie: "Exploring multiliteracies in multilingual students: Profiles of multilingual writing skills"

Foto: MARE

  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. Forschungsprojekte
  5. Multiliteralität als Arbeitsmarktressource (MARE)

Im Zuge des ökonomischen Wandels und der Digitalisierung hat sich die Nachfrage an Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt verändert, sodass Mehrsprachigkeit und schriftsprachliche Fähigkeiten immer wichtiger geworden sind. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsforschungsgruppe „Multiliteralität als Arbeitsmarktressource (MARE)“ erforscht, wie sich Multiliteralität im Jugendalter entwickelt und unter welchen Bedingungen sie die Chancen für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt erhöht. Im Video erfahrt ihr mehr über die Vorgehensweise und auch, was es mit der Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Hamburg auf sich hat.
Ein Kind liest ein Buch.
designelement

Foto: MARE

Das Forschungsprogramm "Multiliteralität als Arbeitsmarkressource (MARE)"

Unter Multiliteralität verstehen wir ein mehrdimensionales Konstrukt aus schriftsprachlichen Kompetenzen (Fähigkeiten und Wissen) in mehreren Sprachen, die in analoger und digitaler Modalität im Laufe der Bildungsbiographie erlernt wurden. Als bildungsrelevanter Teil des Humankapitals kann Multiliteralität als Ressource für Bildungserfolg und die anschließende Platzierung im Erwerbssystem fungieren und somit ein attraktives Investitionsgut für Individuen und ihre Familien darstellen.  

Die leitenden Forschungsfragen von MARE sind:

  • Welche sprachlichen Teilfähigkeiten bilden gemeinsam Multiliteralität ab?
  • Welche Rolle spielen die Sozialisationsbedingungen beim Erwerb von Multiliteralität?
  • Welche Rolle spielt Multiliteralität als Humankapital am Arbeitsmarkt?

Ziele des Programms sind, (a) theoretisches und empirisch fundiertes Grundlagenwissen in Form eines mehrdimensionalen Konzepts von Multiliteralität zur Verfügung zu stellen, das als Element des Humankapitals eine wichtige Ressource für die soziale Wohlfahrtsproduktion darstellt und (b) Transferwissen in Form eines Screeningverfahrens für Berufsvermittlung und Anbieter von Weiterbildungen zu generieren, das für die Identifizierung multiliteraler Kompetenzen genutzt werden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=x-tUAPPC5Ow

Aktuelle Meldungen

RSS-Feed
virtual meeting

Foto: Sigmund on Unsplash

19. September 2025|MARE

MARE-Transferworkshop 2025: Sprachliche Kompetenzen als Ressource für den Arbeitsmarkt

Am 18. September 2025 fand der MARE-Transferworkshop „Mehrsprachigkeit und Arbeitsmarkt“ statt. Die Veranstaltung richtete sich an die Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit Hamburg und wurde in Kooperation mit Sönke Fock, Vorsitzendem Mitglied der Geschäftsführung der Agentur, mit Sekou Keita vom Institut für Arbeitsmarkt-...

ecer tagung in belgrad

Foto: MARE

15. September 2025|MARE

MARE nimmt an ECER-Tagung 2025 teil

Auch in diesem Jahr organisierte die European Educational Research Association (EERA) eine viertägige ECER-Tagung, die in Belgrad, Serbien, stattfand. Die ECER bietet Bildungsforscher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus ein Forum, um aktuelle Forschungsergebnisse mit Bezug zum europäischen Kontext zu präsentieren...

foto-kinder-embrace-your-multiliteracy

Foto: MARE

30. Juni 2025|MARE

MARE-Workshop "Embrace your Multiliteracy": Wenn Kinder ihre Sprachen feiern

Wie klingt „Zuhause“ in verschiedenen Sprachen? Welche Sprache trage ich im Herzen? Und was ist eigentlich meine sprachliche Superkraft?

Das Forschungsprogramm MARE organisierte im Rahmen der Diversity Tage, die vom 23. bis 27. Juni 2025 stattfanden, gemeinsam mit dem Asbuka e.V. den Workshop „Embrace your Multiliteracy“...

weitere Meldungen

bmbf logo

Foto: bmbf

rahmen2

Foto: bmbf

MARE Logo

Foto: MARE

Verändert am 2. Juni 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten