Wissenstransfer
Das Forschungsprogramm MARE widmet sich in besonderem Maße der Wissenschaftskommunikation. Hierzu werden wir unter der Rubrik „Wissenstransfer“ regelmäßig die wichtigsten Ergebnisse aus unserer Forschung für verschiedene Adressatengruppen zusammenfassen.
MARE veröffentlicht Studie "Exploring multiliteracies in multilingual students: Profiles of multilingual writing skills"
Im Rahmen der Studie "Exploring multiliteracies in multilingual students: Profiles of multilingual writing skills" der Forschungsgruppe MARE wurden die multiliteralen Schreibfähigkeiten von insgesamt 805 mehrsprachigen Schüler:innen in drei Sprachen untersucht. Als Ergebnis konnte ein positiver Zusammenhang der Schreibfähigkeiten bei mehrsprachigen Schüler:innen festgestellt werden. Welche Bedeutung dies für weitere Forschungen zum Bildungserfolg von Schüler:innen mit Migrationshintergrund hat und wie mehrsprachige Schreibfähigkeiten in der Bildungspraxis gefördert werden können, erfahrt ihr im folgenden Video.
Implikationen zum mehrsprachigen Schreiben
MARE veröffentlicht Teilstudie "Multilingual writing development"
Die aktuelle Teilstudie "Multilingual writing development" der Forschungsgruppe MARE hat die Entwicklung von Schreibfähigkeiten bei mehrsprachigen Schüler:innen untersucht und sich hierbei auf die gegenseitige Beeinflussung von Sprachen konzentriert. Hierfür wurden die Schreibfähigkeiten von 965 deutsch-russischen und deutsch-türkischen Schüler:innen im Deutschen, ihrer Herkunftssprache (russisch oder türkisch) und im Englischen zu drei verschiedenen Messzeitpunkten analysiert.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung findet ihr sowohl in unserem Youtube-Video als auch in unserem englischsprachigen Artikel unter folgendem Link: https://doi.org/10.1007/s11145-022-10276-4
