• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /einrichtungen/ew1/vergleichende/diver/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
DivER
DivERDiversity in Education Research
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Gäste der Arbeitsgruppe
    • Übernommene News
    • Veranstaltungsarchiv
  • Team
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Archiv früherer Projekte
    • Postdoc-Projekte
    • Dissertationsprojekte
  • Publikationen
  • Studium
    • Lehramtsausbildung
    • Masterstudiengang MOTION
    • Mehrsprachigkeit in der Lehrerausbildung
    • Stipendienprogramm Horizonte
  • Service
    • Analyseinstrument ELA
    • Förmig-Toolkit
    • Glossar sprachliche Bildung in Netzwerken
    • Handout gendergerechte Sprache
    • Materialien der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit
    • Praxisseite Mehrsprachigkeit
    • Sekretariate
    • Seminarbausteine zu sprachlicher Bildung in sprachlich heterogenen Schulklassen
    • Welcome Service für internationale Forschende
  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Einrichtungen
  4. EW1
  5. Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
  6. DivER
  7. Service

Service

Grundschulkind schreibt

Foto: picjumbo.com/pixabay

Analyseinstrument ELA

Wie kann die frühe türkisch-deutsche Literalität analysiert werden, so dass eine gezielte Unterstützung erfolgen kann?

Anhand schriftlicher Sprachdaten wurde im Projekt Dodo zusammen mit der Universität Wien das Analyseinstrument ELA entwickelt, das in institutionellen Kontexten für das Sprachenpaar Deutsch-Türkisch angewendet werden kann.

  • Zum Instrument
Schülerbibliothek mit türkischen und arabischen Büchern

Foto: BilLe

Seminarbausteine zu sprachlicher Bildung in sprachlich heterogenen Schulklassen

Allen Lehrenden der Fakultät EW stehen Seminarbausteine  für den Einsatz in der eigenen Lehre offen. Damit soll fachlicher Austausch zu sprachlich-kultureller Heterogenität und der Ausbau professioneller Beobachtungs- und Analysefähigkeiten von Studierenden erleichtert werden

  • Zu den Seminarbausteinen
Stapel offenliegender Bücher

Foto: Congerdesign/pixabay

Glossar zu Fachbegriffen sprachlicher Bildung in Netzwerken

Das von Ute Michel, Heidi Scheinhardt-Stettner, Drorit Lengyel im Projekt Praxiskolleg – Ein Quadratkilometer Bildung publizierte Glossar zu Fachbegriffen sprachlicher Bildung in Netzwerken steht in 2. überarbeiteter Auflage online zur Verfügung.

  • Zum Glossar
Symbole für männlich, weiblich und sowohl männlich als auch weiblich, dazwischen Gendersternchen etc.

Foto: UHH/Keinath

Handout gendergerechte Sprache

Warum und wie gendern? Diese Frage wird immer wieder thematisiert, teilweise wird ihr ein geringer Stellenwert beigemessen.

Dieses Handout informiert kompakt und übersichtlich über den aktuellen Stand der Entwicklungen in diesem Feld und gibt Mittel an die Hand, um für eigene Texte eine begründete Entscheidung zu treffen.

  • Zum Handout
Die Aufforderung nach rechts und links zu schauen steht in drei Sprachen auf dem Asphalt.

Foto: Tom Fassbender/flickr

Praxisseite Mehrsprachigkeit

Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung für Lehrkräfte, Kita-Personal, Eltern und alle anderen Interessierten.

  • Zur Praxisseite
Headerbild des Blogs Mehrsprachigkeit

Foto: UHH/KomBi

Video über "Mehrsprachigkeit"

 Eine Übersicht zu Definitionen und Statistiken über Mehrsprachigkeit, erstellt von KoMBi und der Hamburg Open Online University (HOOU). Es kann in Öffentlichkeitsarbeit oder Lehre eingesetzt werden. 

  • Zum Video
FörMig-Logo

Foto: FörMig/UHH

FörMig-Toolkit

Instrumente zur Unterstützung kooperativer Entwicklungsarbeit für eine durchgängige Sprachbildung finden Sie auf der Webseite des FörMig-Kompetenzzentrums.

  • Zu den FörMig-Materialien
Junge läuft auf welligen Linien auf der Straße.

Foto: Guiseppe Milo/Flickr

Materialien der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit

Das Projekt "Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit" ist beendet, aber die dort gesammelten Tipps zum akademischen Schreiben und Richtlinien zum Verfassen von Hausarbeiten bleiben aktuell.

  • Zu den Materialien der Schreibwerkstatt
Drei junge Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sitzen in einer Bibliothek und unterhalten sich.

Foto: UHH/Liermann

Welcome Service für internationale Forschende

Der Welcome Service unterstützt internationale Forschende und Promovierende in nicht-akademischen Belangen bei der Vorbereitung und Durchführung eines Aufenthalts ab einem Monat an der Universität Hamburg. Die Leistungen umfassen u.a. Beratung zu Visum und Aufenthalt, relevanten Versicherungen, Unterstützung bei Behördengängen, der Wohnraumsuche und im Bereich Schulen und Kinderbetreuung.

  • Mehr Infos zum Welcome Service
Kette führt im Wasser aufwärts Richtung Sonne.

Foto: Jim Beaudoin/unsplash

Links zum Thema Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung und Migration
  • Mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus bietet der Mediendienst Integration
  • Ein EU-Projekt über Sprachenvielfalt in Großstädten - unter anderem in Hamburg: Lucide-Website
  • Mehrsprachigkeit als Ressource in der Großstadt: Das Beispiel Brüssel
  • Mehrsprachigkeit an der Universität Manchester: Multilingual Manchester
Frau, die Hand wie einen Telefonhörer hält

Foto: Public domain pictures/pixabay.com

Kontakt

Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Sekretariate.

  • Mehr

Verändert am 8. Januar 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
70