Warum und wie gendern? Diese Frage wird immer wieder thematisiert, teilweise wird ihr ein geringer Stellenwert beigemessen.
Dieses Handout informiert kompakt und übersichtlich über den aktuellen Stand der Entwicklungen in diesem Feld und gibt Mittel an die Hand, um für eigene Texte eine begründete Entscheidung zu treffen.
Seminarbausteine zu sprachlicher Bildung in sprachlich heterogenen Schulklassen
Allen Lehrenden der Fakultät EW stehen Seminarbausteine für den Einsatz in der eigenen Lehre offen. Damit soll fachlicher Austausch zu sprachlich-kultureller Heterogenität und der Ausbau professioneller Beobachtungs- und Analysefähigkeiten von Studierenden erleichtert werden
Eine Übersicht zu Definitionen und Statistiken über Mehrsprachigkeit, erstellt von KoMBi und der Hamburg Open Online University (HOOU). Es kann in Öffentlichkeitsarbeit oder Lehre eingesetzt werden.
Glossar zu Fachbegriffen sprachlicher Bildung in Netzwerken
Das von Ute Michel, Heidi Scheinhardt-Stettner, Drorit Lengyel im Projekt Praxiskolleg – Ein Quadratkilometer Bildung publizierte Glossar zu Fachbegriffen sprachlicher Bildung in Netzwerken steht in 2. überarbeiteter Auflage online zur Verfügung.
Das Projekt "Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit" ist beendet, aber die dort gesammelten Tipps zum akademischen Schreiben und Richtlinien zum Verfassen von Hausarbeiten bleiben aktuell.
Instrumente zur Unterstützung kooperativer Entwicklungsarbeit für eine durchgängige Sprachbildung finden Sie auf der Webseite des FörMig-Kompetenzzentrums.