Sprachliche Diversität ist inzwischen ein Grundmerkmal der deutschen Gesellschaft. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Wie gelingt nachhaltige sprachliche Bildung auch in diesem Kontext der Diversität?
Die Arbeitsgruppe DiVER beteiligt sich mit zahlreichen Projekten an dieser Profillinie der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Foto: rawpixel.com/shutterstock
Bildungsvoraussetzungen
Individuelle Merkmale und soziale Kontexte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen (in longitudinaler Perspektive) und beeinflussende Faktoren:
Die Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) koordiniert die Forschungsprojekte, die im Rahmen des Schwerpunktes "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" vom BMBF gefördert werden.