Studienziele der Bachelorstudiengänge mit dem Abschluss „Bachelor of Education“ sind der Erwerb forschungsbasierten Grundwissens, eine grundlegende wissenschaftlich-methodische Qualifikation im Fach Erziehungswissenschaft und – je nach Lehramt – bis zu drei weiteren Fächern und Fachdidaktiken sowie eine Orientierung im Praxisfeld Schule. Die Bachelorstudiengänge vermitteln grundlegendes Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität, zur Begabungsförderung, Inklusion und Förderdiagnostik, Grundwissen in den Themenbereichen „Lehren, Lernen und Bildung in der digitalen Welt“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Die im Bachelorstudiengang erworbenen theoretischen und methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktiken sowie ggf. der Berufs- und Wirtschaftspädagogik werden als Studienziel des Master-Teilstudiengangs Erziehungswissenschaft vertieft. Dieses Ziel gilt in den Studiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien), das Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie das Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule und der Profilbildung Sekundarstufe.
Bezogen auf die Handlungsfelder der jeweils angestrebten Schulstufen und Schulformen sollen theoretische und berufsfeldbezogene Fachkenntnisse sowie Reflexions- und Handlungskompetenzen erweitert werden.