Registrierung für das MARE-Transferworkshop 2025
Registrierung für das Workshop für die Arbeitsagentur
- Zeitpunkt: am18.09.2025von13:00bis15:15 Uhr
MARE-Transferworkshop 2025
Programm
Die zunehmende sprachlich-kulturelle Diversifizierung Deutschlands verändert den Arbeitsmarkt. Ursächlich hierfür ist die Aufnahme von Geflüchteten, ebenso wie die Anwerbung internationaler Arbeitskräfte.
Die mitgebrachte Mehrsprachigkeit dieser Menschen stellt eine bedeutende Ressource für den Arbeitsmarkt dar - leider wird dies durch die Fokussierung auf die Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration häufig übersehen.
Selbst wenn Mehrsprachigkeit als Ressource erkannt wird, fehlt es häufig an geeigneten Verfahren zu ihrer Einschätzung – etwa weil offizielle Nachweise oder Zertifikate fehlen.
Der Workshop wird gemeinsam von der Agentur für Arbeit Hamburg und der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Multiliteralität als Arbeitsmarktressource (MARE)“ veranstaltet. In drei kompakten Inputvorträgen werden sprachliche Anforderungen aus Sicht von Arbeitgebern (IAB-Regional Nord), ein praxisnahes Instrument zur Erfassung von Mehrsprachigkeit (MARE) sowie Unterstützungsangebote für Zugewanderte (Unternehmer Ohne Grenzen e.V.) vorgestellt. In anschließenden Gruppenarbeiten diskutieren die Teilnehmenden Erfahrungen, Bedarfe und konkrete Handlungsansätze.
Programmablauf
13:00 – 13:10 Begrüßung (Sönke Fock & Irina Usanova)
13:10 – 13:45 Session 1: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung – Regional Nord (IAB-Regional Nord) (Sekou Keita)
- Inputvortrag „Sprachliche Kompetenzanforderungen in Berufen mit Arbeitskräftemangel“ (15 Min.)
- Gruppenarbeit (20 Min.)
13:45 – 14:20 Session 2: BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe Multiliteralität als Arbeitsmarkressource (MARE)
- Inputvortrag „Mehrsprachigkeit praxisorientiert messen: Das MARE- Assessment Tool“ (15 Min.)
- Gruppenarbeit „Erfahrungen & Bedarfe“ (20 Min.)
14:20 – 14:30 - Pause -
14:30 – 15:05 Session 3: Unternehmer Ohne Grenzen e.V. (Evelyn Jabben & Anna Härtl)
- Inputvortrag „Unterstützungsangebote zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von (neu) Zugewanderten“
- Gruppenarbeit (20 Min.)
15:05 – 15:15 Abschluss (Sönke Fock & MARE)