Vermittelte Plätze für das Orientierungspraktikum
In den Bachelorstudiengängen des Lehramts ist ein vier-wöchiges Orientierungspraktikum am Ende des dritten Semesters vorgesehen, das sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden kann. Da sich Studierende ab einem sechswöchigen Praktikumsaufenthalt auf das Lehramt.International Stipendium des DAAD bewerben können, empfehlen wir einen sechswöchigen Aufenthalt. Praktikumszeitraum ist Februar/März, nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsseminars. Neben der Möglichkeit selbständig einen Praktikumsplatz im Ausland zu organisieren, kann eine gewisse Anzahl an Plätzen über Partneruniversitäten der Fakultät vermittelt werden.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den angebotenen Praktikumsplätzen an Schulen im Ausland.
Angebotene Standorte:
- Australien
- Argentinien (Spanischkenntnisse erforderlich!)
- Brasilien
- Ghana
- Tansania (in Kooperation mit Edunity)
- USA, Bloomington (Indiana) (vorerst pausiert)
- USA, Greensboro (North Carolina) (vorerst pausiert)
- Nepal
- Usbekistan
- Vietnam
Bewerbungszeitraum: vom 01. Juni - 15. Juli für einen Aufenthalt im darauffolgenden Frühjahr
Vorbereitung:
Für Studierende, die das Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren, werden Vorbereitungsseminare mit inhaltlicher Ausrichtung auf die Themenkomplexe Diversität und Anti-Bias angeboten. Der Veranstaltungstitel lautet "Diversität in in- und ausländischen Schulkontexten: DiCoT-Vorbereitungsseminar". Die STiNE-Anmeldephase beginnt am 01. September.
Zusätzlich findet für die Studierenden, die ihr Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren, ein eintägiger Vorbereitungsworkshop an einem Samstag im November/ Dezember und ein eintägiger Reflexionsworkshop nach dem Auslandsaufenthalt zu Beginn des Sommersemesters statt.
Bewerbungsdokumente:
- Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch), mit Angabe bisheriger Auslandsaufenthalte
- Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, 1-2 Seiten)
- Persönlicher Hintergrund und akademische Entwicklung, Interessen/Ziele, Engagement inner- oder außerhalb der Universität
- Warum haben Sie sich für das Gastland entschieden?
- Welche Herausforderungen erwarten Sie von Ihrem Auslandsaufenthalt und wie würden Sie mit diesen umgehen?
- Erläuterung der Relevanz für das weitere Lehramtsstudium und/oder Ihre Zukunft als Lehrkraft
- Sprachnachweis
- Akzeptiert wird bspw. der kostenlose DAAD-Sprachnachweis. Dieser kann entweder von Sprachdozierenden oder im Sprachenzentrum ausgestellt werden. Der kostenlose Sprachnachweis/Einstufungstest des Sprachenzentrums reicht ebenfalls aus, ebenso ein TOEFL oder IELTS Sprachnachweis
- Englisch: Bewertung mind. B2 und nicht älter als 2 Jahre
- Informationen zur Umrechnung einer TOEFL oder IELTS Bewertung finden Sie hier
- Portugiesisch/Spanisch: Bewertung mind. B1 und nicht älter als 2 Jahre (ein Nachweis mit A2-Bewertung und die Teilnahmebestätigung an einem B1 Sprachkurs reichen zum Zeitpunkt der Bewerbung aus)
- Falls vorhanden: Nachweise über Engagement bzw. außerfachliche Qualifikationen bspw. über hochschulpolitisches Engagement oder ehrenamtliche Tätigkeiten
- Priorisierung der Zielländer (1 = höchste Priorität)
Bitte fassen Sie ihre Bewerbungsdokumente zu einer PDF-Datei zusammen und bewerben sie sich über unser Bewerbungstool. Bei Fragen zur Bewerbung melden Sie sich bitte per Email an op-ausland.ew"AT"uni-hamburg.de. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Auswahlverfahren:
Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine vollständig und fristgerecht eingereichte Bewerbung. Die Auswahl wird von einem Auswahlausschuss bestehend aus Lehrenden der Fakultät/ Projektmitarbeiter:innen vorgenommen und erfolgt nach folgenden Kriterien
- Motivation
- Sprachkenntnisse
- Außerfachliche Qualifikation und Engagement
Bei Bedarf finden Anfang August digitale Auswahlgespräche statt. Die Entscheidung, ob Sie für einen Praktikumsplatz ausgewählt wurden, erfahren Sie Mitte/Ende August.
Nach dem Aufenthalt:
Reichen Sie bitte nach Abschluss des Orientierungspraktikums einen Erfahrungsbericht ein. Dieser kann für Ihre Mitstudierenden als Inspiration und Unterstützung bei der Vorbereitung auf einen eigenen Auslandsaufenthalt hilfreich sein. Eine entsprechende Vorlage wird zu Praktikumsbeginn per E-Mail zugeschickt. Bitte achten Sie beim Verfassen des Erfahrungsberichts auf Folgendes:
- Keine Personen namentlich erwähnen
- Keine Personen auf Fotos abbilden
Alternative: Selbstorganisiertes Orientierungspraktikum im Ausland
Sollte dieses Angebot nicht das Richtige für Sie sein oder sollten Sie keinen Praktikumsplatz erhalten haben, können Sie auch selbständig einen Praktikumsplatz an einer Schule im Ausland organisieren. Bevor Sie mit der Planung beginnen, wenden Sie sich bitte je nach Ausrichtung Ihres Studienganges an das ZLH über folgende E-Mail Adressen: op-lasek.zlh"AT"uni-hamburg.de oder op-lags.zlh"AT"uni-hamburg.de.
Hier finden Sie Informationen zur Finanzierung Ihres Praktikums im Ausland.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Australien
Im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität Griffith University (GU) werden Plätze für das Orientierungspraktikum an Schulen in Queensland, Australien vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Während der ersten Woche wird an Veranstaltungen der "Orientation Days" teilgenommen. Teil des Programms ist unter anderem der Besuch unterschiedlicher schulischer Einrichtungen. In den anschließenden drei Wochen findet das Schulpraktikum statt. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen.
Zur Region: Die Griffith University ist im australischen Bundesstaat Queensland gelegen und auf mehrere Standorte zwischen Gold Coast und Brisbane verteilt. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Tourismus, der vor allem durch das Great Barrier Reef besteht, der Zuckerrohranbau, der Bergbau sowie die Rinder- und Schafzucht. Brisbane ist die Hauptstadt des Bundesstaats und liegt nahe der Mündung des Brisbane Rivers, der sich durch die Stadt schlängelt. Viele weltbekannte Museen und Parkanlagen machen Brisbane zu einer sehenswerten Stadt. Im Nordosten liegt der internationale Flughafen und der öffentliche Nahverkehr stützt sich auf Bus, Bahn und Boot. Das nah gelegene Gold Coast, das vor allem für seine malerischen Strände bekannt ist bietet darüber hinaus eine Reihe von Einkaufszentren, Grünanlagen und Freizeitparks, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos erreicht werden können.
Zum Schulsystem: In Australien beginnt für Schüler:innen die Schullaufbahn mit der Pre-School, die sie im Alter von fünf Jahren besuchen. Danach folgt die Primary School, die nach dem sechsten Schuljahr endet. Auf diese folgt die Secondary School, die nach dem zwölften Schuljahr abschließt. Mit dem erfolgreichen absolvieren des zwölften Schuljahres erhalten die Schüler:innen eine Hochschulzugangsberechtigung. Eine Schulpflicht in Australien besteht von sechs bis einschließlich fünfzehn Jahren. In Australien gibt es neben den staatlichen Schulen auch viele Privatschulen, die oft konfessionell geprägt sind. Das Schuljahr beginnt Ende Januar und endet im Dezember, wenn die Sommerferien anfangen.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Es stehen unterschiedliche Unterbringungen zur Verfügung. Von Gastfamilien, Ferienwohnungen und WGs. Die Unterbringung muss selbständig gesucht werden. Da es sich um eine Metropolregion handelt, stehen viele Möglichkeiten auswärts zu essen sowie zahlreiche Geschäfte für den täglichen Bedarf zur Verfügung.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen je nach Unterkunft ca. 1500-1700€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 1200-1700€ und weitere Kosten für eine Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der Australische-Dollar (AUD) ist die Landeswährung. Es empfiehlt sich eine Kreditkarte mitzunehmen, erkundigen Sie sich aber bitte bei Ihrem Bankinstitut über eventuelle Auslandsgebühren.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Für den Einsatz an Schulen wird eine sogenannte Blue Card benötigt. Außerdem muss der Reisepass für die gesamte Länge des Aufenthalts gültig sein. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen. Mit der Bestätigung eines Praktikumsplatzes werden zudem weitere hilfreiche Informationen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in Australien verschickt.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Argentinien
Im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität Universidad de la Cuidad de Buenos Aires werden Plätze für das Orientierungspraktikum an Schulen in Buenos Aires, Argentinien vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen. Das vier-wöchige Praktikum findet an unterschiedlichen Schulen statt.
Zur Region: Buenos Aires ist nicht nur die Hauptstadt Argentiniens sondern auch das kulturelle, politische, kommerzielle und industrielle Zentrum des Landes. Die Kultur der Stadt ist sehr europäisch geprägt und zeichnet sich durch diverse Orchester, Chöre, Museen und Kunstsammlungen aus. Außerdem gilt sie als Welthauptstadt des Tangos. Vom Stadtzentrum aus ist man in 45 min am internationalen Flughafen und die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, für die ausschließlich mit der aufladbaren “Sube-Karte” gezahlt werden kann.
Zum Schulsystem: Das argentinische Schulsystem besteht aus einer 1-jährigen Vorschule (Inicial) und einer 6-jährigen Grundschule (Primaria). Danach folgen 6 Jahre an der Sekundarschule (Secundaria), die entweder allgemeinbildend oder berufsbezogen sein kann. Es gibt private und staatliche Schulen, wobei die Ausstattung an Privatschulen häufig besser ist. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Spanisch, jedoch gibt es vereinzelt auch bilinguale Schulen, in denen einige Fächer auf Englisch unterrichtet werden. Das Schuljahr beginnt Anfang März, endet Mitte Dezember und ist in Trimester aufgeteilt. Das Notensystem an Sekundarschulen besteht aus einer Notenskala, die von 1-10 reicht, bei der 10 die Bestnote darstellt. In Argentinien besteht die Pflicht zum Tragen einer Schuluniform.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Eine Unterkunft kann seitens der Partneruniversität vermittelt werden. Auf Wunsch ist auch eine Unterbringung in einer Gastfamilie möglich.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen je nach Unterkunft ca. 500€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 800-1200€ und weitere Kosten für eine Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der Argentinische Peso (ARS) ist die Landeswährung. Zurzeit verzeichnet Argentinien hohe Inflationsraten, daher sollten Sie sich in Vorbereitung auf die Reise über die aktuelle Lage informieren. Es empfiehlt sich eine Kreditkarte mitzunehmen, erkundigen Sie sich aber bitte bei Ihrem Bankinstitut über eventuelle Auslandsgebühren. In Banken und Geldautomaten kann meist nur gegen hohe Gebühren abgehoben werden. Für Reisen außerhalb von Buenos Aires empfiehlt es sich Bargeld mitzunehmen.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem den Abschluss einer Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung. Achten Sie dabei genau auf die Bedingungen, je nach Anbieter gibt es Kranken- und Haftpflichtversicherung im Paket und manchmal ist ein Jahresschutz günstiger als der Einmalschutz. Zudem sind in einigen Stipendienprogrammen umfangreiche Versicherungsleistungen inklusive, so beispielsweise bei Lehramt.International. Für die Einreise und den Aufenthalt bis zu 90 Tagen wird als deutscher Staatsangehöriger kein Visum benötigt, jedoch muss der Reisepass für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Die Einreise- und Einfuhrbedingungen können sich kurzfristig ändern, weshalb es empfohlen wird, sich zusätzlich bei den Vertretungen des Ziellandes zu informieren. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Brasilien
Die Plätze für das Orientierungspraktikum in Brasilien werden im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Unterstützung durch unsere Partneruniversität Universidade Federal do Rio Grando do Sul (UFRGS) vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen. Das vier-wöchige Praktikum findet an unterschiedlichen Schulen (je nach Sprachkenntnissen mind. 2 Studierende pro Standort) statt. Alle Schulen liegen in Porto Alegre. Während des Praktikums stehen unsere Kolleginnen und Kollegen an der UFRGS als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Zur Region: In Porto Alegre ist das brasilianische Portugiesisch die meistgesprochene Sprache. Vor allem in ländlichen Regionen werden auch andere Sprachen gesprochen, wie indigene Sprachen (Guaraní und Kaingang), Versionen afrikanischer Sprachen wie Iorubá und europäische Sprachen wie Deutsch, Italienisch, Polnisch und Spanisch. Die Region ist ein wichtiger Akteur in der Landwirtschaft, aber auch in den Bereichen Baumaterialien, Stahl, chemische Produkte und Lebensmittelproduktion ist die Region ausgebaut. Der öffentliche Nahverkehr in Porto Alegre besteht hauptsächlich aus Bussen und "Lotações", kleineren Bussen mit wenigeren Haltestellen wie reguläre Busse. Taxis sind ebenfalls weit verbreitet.
Zum Schulsystem: In den Schulen in Porto Alegre wird der Unterricht überwiegend in portugiesischer Sprache abgehalten. Es gibt aber auch Schulen mit einem bilingualen Curriculum. Die Schulpflicht in Brasilien dauert 9 Jahre. Die ersten 9 Jahre sind das "Ensino Fundamental". Danach folgen 3 Jahre Oberschule, das "Ensino Médio", das für diejenigen obligatorisch ist, die anschließend an einer Universität studieren wollen. Hinsichtlich der Ausstattung gibt es deutliche Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Schulen. Es gibt jedoch auch einige öffentliche Schulen, die Mittel von anderen Bildungsinstitutionen erhalten, wie z.B. die Schule, die der UFRGS angeschlossen ist.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Die Unterkunft muss selbständig organisiert werden. Über zahlreiche Anbieter können dort Apartments gemietet werden, die UFRGS unterstützt zudem bei der Suche. Porto Alegre ist eine Großstadt mit einer Vielfalt an Möglichkeiten auswärts zu essen und mit zahlreichen Geschäften für den täglichen Bedarf.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen ca. 600€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 650-900€ und weitere Kosten für eine Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der Brasilianische Real (BRL) ist die Landeswährung. Hier können Sie den aktuellen Wechselkurs nachsehen. Kreditkarten werden nur in größeren Hotels und Restaurants akzeptiert und sollten aus Sicherheitsgründen nur im Ausnahmefall verwendet werden.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen. Mit der Bestätigung eines Praktikumsplatzes werden zudem weitere hilfreiche Informationen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in Brasilien verschickt.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Ghana
Die Plätze für das Orientierungspraktikum in Ghana werden im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Unterstützung durch unsere Partneruniversität University of Education Winneba (UEW) vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen. Nach Ankunft in Ghana findet eine Begrüßung an der UEW statt, begleitet von einem kleinen Rahmenprogramm zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Eingewöhnung. Im Anschluss findet das vier-wöchige Praktikum an unterschiedlichen Schulen (mind. 2 Studierende pro Standort) statt. Alle Schulen liegen im Großraum Winneba. Während des Praktikums stehen unsere Kolleginnen und Kollegen an der UEW als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Zur Region: Neben Englisch wird im Süden Ghanas zudem Ewe und Fante gesprochen. Die Bevölkerung lebt überwiegend von der Fischerei und der Landwirtschaft (vor allem werden Okra und Frühlingszwiebeln angebaut). Der öffentliche Nahverkehr ist in Form von Kleinbussen und Taxis ausgebaut, sowohl eines staatlichen Betreibers als auch privater Anbieter.
Zum Schulsystem: Amtssprache, wie auch die primäre Unterrichtssprache, ist Englisch. Gerade in den unteren Klassen wird aber auch auf Ewe unterrichtet. In Ghana gibt es eine Schulpflicht. Die schulische Grundausbildung umfasst 11 Jahre: vom zweijährigen Kindergarten, der im Alter von 4 Jahren besucht wird, über die sechsjährige Primary School bis zur dreijährigen Junior High School. Anschließend kann eine Senior High School oder ein Technical & Vocational Institute besucht werden, um sich für höhere (Berufs-)Bildungsangebote zu qualifizieren. Es gibt staatliche sowie private Schulen, beide orientieren sich an den von der Regierung erstellten Bildungsplänen. Das Schuljahr beginnt Mitte September und besteht aus Trimestern vor deren Ende jeweils große Tests geschrieben werden.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Je nach Standort der Schule stehen unterschiedliche Unterkünfte zur Verfügung. Bei den Zimmern handelt es sich teilweise um Mehrbettzimmer für 2-4 Studierende mit Gemeinschaftsbädern. Je nach Unterkunft kann die Verpflegung gestellt werden, alternativ gibt es zahlreiche kleine Restaurants und Geschäfte für den täglichen Bedarf.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen ca. 300€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 650-850€ und weitere Kosten für das Visum sowie eine Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der Ghanaische Cedi (GHS) ist die Landeswährung. Hier können Sie den aktuellen Wechselkurs nachsehen. Kreditkarten werden nur in größeren Hotels und Restaurants akzeptiert und sollten aus Sicherheitsgründen nur im Ausnahmefall verwendet werden.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Um nach Ghana einreisen zu dürfen, benötigen Sie ein Visum, das bei der Botschaft der Republik Ghana in Berlin beantragt werden muss, und eine Gelbfieberimpfung. Das gültige Visum und der Impfpass müssen bei Einreise am Flughafen vorgezeigt werden. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen. Mit der Bestätigung eines Praktikumsplatzes werden zudem weitere hilfreiche Informationen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in Ghana verschickt.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Bloomington, USA
Im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität Indiana University (IU) werden Plätze für das Orientierungspraktikum an Schulen in Bloomington, USA vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Praktikum wird in Bloomington, Indiana, stattfinden. Bevor das Praktikum an der jeweiligen Schule beginnt, findet eine Begrüßung an der IU zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Vorstellung des genauen Praktikumsablaufs statt. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen. An der jeweiligen Schule wird eine Mentorin/ein Mentor als Begleitung und Ansprechperson während des Praktikums zur Verfügung stehen.
Zur Region: Englisch ist die einzige Amtssprache in Indiana. Der wichtigste Wirtschaftssektor des Bundesstaates ist die Landwirtschaft (es wird u.a. Getreide angebaut, auch Viehhaltung ist relevant). Daher herrscht eine ländlich-kleinstädtische Siedlungsstruktur mit vergleichsweise geringer Urbanisierung vor. Bloomington ist eine fahrradfreundliche Universitätsstadt mit vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung - bspw. Museen, Theater, Kinos und Märkte. Der öffentliche Nah- und Fernverkehr in den USA ist mit Inlandsflugverbindungen, Eisenbahnstrecken und Busverbindungen gut ausgebaut. Indianapolis, die Hauptstadt des Bundesstaates, ist mit der Bahn in circa 1,5 Stunden zu erreichen.
Zum Schulsystem: Die Unterrichtssprache in den USA ist Englisch. In manchen Schulen wird Fremdsprachenunterricht auch für Deutsch sowie weitere Sprachen angeboten. Im Bundesstaat Indiana besteht eine Schulpflicht für die Altersklassen 6-16 Jahre. Die Grundstufe bilden die Primary Schools, darauf folgt mit der Secondary Education eine Middle School sowie von der 9.-13. Klasse eine High School. Den Bereich der Postsecondary Education bilden Universitäten und Colleges. In den USA gibt es staatliche Schulen sowie Privatschulen, bei welchen zwischen konfessionell und nicht-konfessionell geprägten unterschieden wird. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit den Schulbesuch durch Hausunterricht zu ersetzen. Das Schuljahr beginnt im August/Anfang September. Es ist in zwei Halbjahre aufgeteilt, welche durch verschiedene Ferien unterbrochen werden.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Bei Interesse kann über unsere Partner ein Homestay gesucht werden. Wir empfehlen diese Art der Unterbringung, da es eine tolle Bereicherung für den Praktikumsaufenthalt in Bloomington darstellt. Eine Garantie, dass ein Platz in einer Gastfamilie gefunden werden kann, besteht jedoch nicht. Sollte keine Gastfamilie gefunden werden oder von vornherein eine andere Unterbringung gewünscht werden, unterstützen wir gerne bei der Suche nach einer Alternative. Sollten Sie während des Praktikums in einer Gastfamilie unterkommen, ist die Verpflegung üblicherweise inklusive. Bei anderen Unterbringungen muss die Verpflegung selbständig organisiert werden. Geschäfte für den täglichen Bedarf sowie Restaurants gibt es zahlreiche in Bloomington.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen je nach Unterkunft ca. 1000-1200€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 750-1000€ und weitere Kosten für das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) sowie eine Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der US-Dollar (USD) ist die Landeswährung. Hier können Sie den aktuellen Wechselkurs nachsehen. Es empfiehlt sich eine Kreditkarte mitzunehmen, erkundigen Sie sich aber bitte bei Ihrem Bankinstitut über eventuelle Auslandsgebühren.
Zur Vorbereitung: Klären SIe möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Um in die USA einreisen zu dürfen benötigen Sie das ESTA, welches hier beantragt werden kann. Es sind keine Pflichtimpfungen für die Einreise vorgeschrieben. Teilweise haben die Fluggesellschaften strengere Anforderungen, als es die staatlichen Regelungen vorsehen. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen. Mit der Bestätigung Ihres Praktikumsplatzes werden zudem weitere hilfreiche Informationen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in den USA verschickt.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Greensboro, USA
Im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität University of North Carolina Greensboro (UNCG) werden Plätze für das Orientierungspraktikum an Schulen in Greensboro, USA vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschulen. Das vier-wöchige Praktikum findet an unterschiedlichen Schulen (mind. 2 Studierende pro Standort) statt. Alle Schulen liegen in Greensboro. Während des Praktikums stehen unsere Kolleginnen und Kollegen an der UNCG als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Zur Region: Greensboro liegt im US-Bundesstaat North Carolina und ist die drittgrößte Stadt dessen. Die Wirtschaft von Greensboro, die früher von Textilien, Tabak und Möbeln dominiert wurde, hat sich in den letzten Jahrzehnten in Richtung Handel, Logistik und Technologie entwickelt und profitiert von ihrer zentralen Lage im Bundesstaat. Grensboro stellte einen wichtigen Schauplatz der Bürgerrechtsbewegung dar und hat im Laufe des gesellschaftlichen Wandels vor allem in Kunst und Sport investiert, sodass es heutzutage viele interessante Museen gibt und eine Vielzahl an Künstlern dort verortet sind. Neben der Kunst lohnt es sich aber auch das Greensboro Ballett zu besuchen, welches einen sehr guten Ruf genießt. Eine Möglichkeit zum Ausspannen an der frischen Luft bietet der Botanische Garten. Der Flughafen Piedmont Triad liegt lediglich 19km entfernt und dank eines Bussystems gestaltet sich die Fortbewegung innerhalb Greensboros einfach.
Zum Schulsystem: Die Unterrichtssprache in den USA ist Englisch. An manchen Schulen wird Fremdsprachenunterricht auch für Deutsch sowie weitere Sprachen angeboten. Im Bundesstaat North Carolina besteht eine Schulpflicht vom 6. bis zum 16. Lebensjahr. Die Grundstufe bilden die Primary Schools, darauf folgt mit der Secundary Education eine Middle School sowie von der 9.-13. Klasse eine High School. Den Bereich der Postsecondary Education bilden Universitäten und Colleges. In den USA gibt es staatliche Schulen und Privatschulen, bei welchen zwischen konfessionell und nicht-konfessionell geprägten unterschieden wird. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit den Schulbesuch durch Hausunterricht zu ersetzen. Das Schuljahr beginnt im August/Anfang September. Es ist in zwei Halbjahre aufgeteilt, welche durch verschiedene Ferien unterbrochen werden.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Informationen zur Unterbringung und Verpflegung folgen in Kürze.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen je nach Unterkunft ca. 1000-1200€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 750-1000€ und weitere Kosten für das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) sowie eine Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der US-Dollar (USD) ist die Landeswährung. Hier können Sie den aktuellen Wechselkurs nachsehen. Es empfiehlt sich eine Kreditkarte mitzunehmen, erkundigen Sie sich aber bitte bei Ihrem Bankinstitut über eventuelle Auslandsgebühren.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Um in die USA einreisen zu dürfen benötigen Sie das ESTA, welches hier beantragt werden kann. Es sind keine Pflichtimpfungen für die Einreise vorgeschrieben. Teilweise haben die Fluggesellschaften strengere Anforderungen, als es die staatlichen Regelungen vorsehen. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen. Mit der Bestätigung eines Praktikumsplatzes werden zudem weitere hiilfreiche Informationen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in den USA verschickt.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Nepal
Die Plätze für das Orientierungspraktikum in Nepal werden im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Kooperationen mit Schulen in Nepal vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen.
Zur Region: Nepal liegt eingebettet im Himalaya-Gebirge, zwischen den Staaten Indien und China. Die Bevölkerung Nepals besteht aus über 100 verschiedenen ethnischen Gruppen, die 124 verschiedene Sprachen und Dialekte sprechen. Dabei ist ein Großteil der Bevölkerung hinduistisch. Die Hauptstadt Kathmandu liegt in einem Tal inmitten des Himalayas und bildet das politische und kulturelle Zentrum Nepals. Kathmandu zeichnet sich durch seine vielen religiösen Stätten aus.
Zum Schulsystem: Das nepalesische Schulsystem besteht aus insgesamt 12 Jahren Grund- und Sekundarschulbildung. Die verschiedenen Klassenstufen sind in vier Phasen unterteilt: Grundschule (Klassen 1-5); Untere Sekundarstufe (Klassen 6-8); Sekundarstufe (Klassen 9-10) und die Oberstufe (Klassen 11-12 bzw. 13). Nach Abschluss der 10. Klasse gibt es den ersten Schulabschluss, das SLC (School Leaving Certificate). Im 2-jährigen College danach kann man sich auf eine bestimmte Fachrichtung spezialisieren und auf ein Studium vorbereiten. Die Schulpflicht beträgt in Nepal acht Jahre. Prägend für das nepalesische Bildungssystem ist die Koexistenz mehrerer Schulformen – staatliche, halbstaatliche und private Institutionen. In den staatlichen Schulen fallen für die Eltern bis zur Grundstufe keine, danach teils geringe Schulgebühren an, im Gegensatz zu den Privatschulen, die höhere Gebühren verlangen. Das nepalesische Bildungssystem ist föderal organisiert und untersteht dem nepalesischen Bildungsministerium und den Landesregierungen. Daraus folgt, dass das nepalesische Bildungssystem von großen regionalen Unterschieden gekennzeichnet ist.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Informationen folgen in Kürze.
Zu den Kosten und Finanzen: Die Nepalesische Rupie (NPR) ist die Landeswährung mit einem Wechselkurs von etwa 140,46 :1 zum Euro. Es empfiehlt sich eine Kreditkarte mitzunehmen, erkundigen Sie sich aber bei Ihrem Bankinstitut über eventuelle Auslandsgebühren. Im Kathmandu-Tal besteht die Möglichkeit, sich über Geldautomaten mit Bargeld zu versorgen. Die meisten Automaten akzeptieren Visa- und Master-Kreditkarten; EC-Karten werden kaum akzeptiert. Neben Kreditkarten empfiehlt sich die Mitnahme von EUR oder USD in bar, insbesondere bei Reisen in weniger besiedelte Regionen. Fremdwährungen können in allen größeren Städten problemlos getauscht werden.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem den Abschluss einer Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung. Achten Sie dabei genau auf die Bedingungen, je nach Anbieter gibt es Kranken- und Haftpflichtversicherung im Paket, manchmal ist ein Jahresschutz günstiger als der Einmalschutz. Zudem sind in einigen Stipendienprogrammen umfangreiche Versicherungsleistungen inklusive, so beispielsweise bei Lehramt.International. Um nach Nepal einreisen zu dürfen benötigen Sie ein Visum, welches vorab bei einer nepalesischen Auslandsvertretung beantragt werden muss. Außerdem muss der Reisepass ab dem Tag der Einreise eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten aufweisen. Weitere nützliche Infos zu aktuellen Ereignissen, Bestimmungen sowie empfohlenen Gesundheitsvorkehrungen finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amts.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Vietnam
Die Plätze für das Orientierungspraktikum in Vietnam werden im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education und in Unterstützung durch unsere Partneruniversität Ho Chi Minh City University of Education (HCMUE) vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Praktikum findet an der Ho Chi Minh City University of Education Thuc Hanh High School statt. Die Schule ist eine Laborschule der Ho Chi Minh City University of Education und eng mit ihr verbunden. Universität und Schule befinden sich direkt nebeneinander, somit ist es für die Praktikant:innen auch leicht in Kontakt mit vietnamesischen Lehramtsstudierenden zu treten. Die Unterrichtsprache ist vietnamesisch und Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet; innerhalb bestimmter Profilbildungen findet jedoch auch Fachunterricht auf Englisch statt. In diesem Bereich werden die Praktikant:innen vorrangig eingesetzt. Das Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts für die Sekundarstufe.
Zur Region: Die HCMUE liegt im 5. Distrikt in der größten Stadt Vietnams, Ho Chi Minh City. Die Stadt, die früher den Namen Saigon hatte, ist ebenfalls das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Vietnams mit Theatern, Museen und vielen historischen Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte des Landes erzählen. Im Gegensatz dazu steht die rasante Entwicklung der Stadt und die vielen futuristisch-anmutenden Hochhäuser. Trotzdem bietet die Stadt mit ihren Parkanlagen genügend Möglichkeiten der Hektik der Großstadt zu entfliehen und auch ein Auslflug in das nah gelegene Mekong-Delta ist eine Überlegung wert. Der internationale Flughafen liegt ca. 6km vom Stadtzentrum aus entfernt. Vor Ort empfiehlt es sich mit Auto- oder Mopedtaxis zu fahren, deren Preise relativ günstig sind.
Zum Schulsystem: Das Schulsystem in Vietnam ist in Grund- (Stufen 1-5), Mittel (Stufen 6-9) und Oberschule (Stufen 10-12) eingeteilt. Es gibt neben den staatlichen Schulen auch private Schulen. Die Aufnahme in die Oberschule ist durch eine Aufnahmeprüfung beschränkt. Nach der Mittel- oder Oberschule folgt die Berufsschule. Neben den staatlichen Schulen gibt es auch Privatschulen. Meist besuchen ca. 36 Schüler:innen eine Klasse in Vietnam und der Unterricht kann auch samstags stattfinden. An vielen Schulen gibt es eine Schuluniform. Das Schuljahr startet im September und geht bis Ende Mai, danach starten die Sommerferien. Außerdem gibt es in Vietnam eine Schulpflicht, die mit dem sechsten Lebensjahr beginnt und mit dem fünfzehnten Lebensjahr endet.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Informationen zur Unterbringung und Verpflegung folgen in Kürze.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen je nach Unterkunft ca. 500€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 800-1200€ und weitere Kosten für eine Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Der Vietnamesische Dong (VND) ist die Landeswährung. Hier können Sie den aktuellen Wechselkurs nachsehen. Es empfiehlt sich eine Kreditkarte mitzunehmen, erkundigen Sie sich aber bitte bei Ihrem Bankinstitut über eventuelle Auslandsgebühren. Obwohl Kreditkarten vielerorts akzeptiert werden und Geldautomaten vorhanden sind, ist Bargeld in ländlichen Gebieten oft das einzig akzeptierte Zahlungsmittel.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Für die Einreise nach Vietnam wird ein Visum benötigt, das online beantragt werden kann. Die Einreise- und Einfuhrbedingungen können sich kurzfristig ändern, weshalb es empfohlen wird sich zusätzlich bei den Vertretungen des Ziellandes zu informieren. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen. Mit der Bestätigung eines Praktikumsplatzes werden zudem weitere hilfreiche Informationen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in Vietnam verschickt.
Informationen zum Orientierungspraktikum in Tansania
Die Plätze für das Orientierungspraktikum in Vietnam werden im Rahmen des Projekts Diversity Contexts in Teacher Education in Kooperation des Vereins EdUnity - Schulpartnerschaften weltweit e.V. vermittelt.
Zum Schulpraktikum: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Schulformen und Fächerkombinationen.
Zur Region: Tansania ist berühmt für seine beeindruckende Natur, einschließlich des Serengeti-Nationalparks, der Insel Sansibar und des Kilimandscharo. Es gibt zahlreiche Nationalparks, in denen Besucher Safaris unternehmen können, sowie viele Sehenswürdigkeiten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, wie das Ngorongoro-Schutzgebiet. Es gibt öffentlichen Nah- und Fernverkehr in Form von Bussen und Taxis. Trotz fester Abfahrtspunkte sowie Fahrtrouten weichen die Abfahrtszeiten oft davon ab. Am verlässlichsten und klimatisiert sind die Busse der staatlichen Gesellschaft STC und des privaten Anbieters VIP.
Zum Schulsystem: Das Bildungssystem in Tansania ist zentral organisiert und dem Bildungsministerium unterstellt. Die Schulpflicht gilt von 7 bis 13 Jahren. Kinder besuchen zunächst meist eine zweijährige Vorschule, bevor sie sieben Jahre lang die Primarstufe durchlaufen, die mit dem Standard 7 Certificate abschließt. Daran schließt sich die Sekundarstufe an, die in eine vierjährige Junior Secondary School mit nationalen Prüfungen und eine zweijährige Senior Secondary School unterteilt ist. Nach der Abschlussprüfung (ACSEE) können Schüler ein Studium an Universitäten oder Fachhochschulen aufnehmen. Alternativ zur höheren Sekundarstufe stehen auch berufliche Ausbildungsprogramme an Fachschulen offen. Der Unterricht findet überwiegend in Kiswahili statt, in höheren Klassen zunehmend in Englisch. Das Schuljahr dauert von Januar bis Dezember und ist in zwei Semester mit regelmäßigen Prüfungen gegliedert. Trotz Herausforderungen wie überfüllten Klassen und mangelnder Infrastruktur wurden in den letzten Jahren Fortschritte erzielt, um den Bildungszugang zu verbessern und die Qualität zu erhöhen. Es ist besonders wichtig zu wissen, dass in Tansania die Prügelstrafe an Schulen noch weit verbreitet ist. Wenn man ein Praktikum dort plant, sollte man sich dessen bewusst sein und für sich selbst abschätzen, ob man mit dieser Praxis während des Aufenthalts umgehen kann.
Zur Unterbringung und Verpflegung: Informationen zur Unterbringung und Verpflegung folgen in Kürze.
Zu den Kosten und Finanzen: Für Unterbringung und Verpflegung fallen je nach Unterkunft ca. 600€/Monat an. Hinzu kommen Kosten für ein Hin- und Rückflugticket in Höhe von ca. 500-700€ und weitere Kosten für eine Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung, die je nach Anbieter variieren. Außerdem kommen Kosten für Impfungen und die Malaria-Prophylaxe hinzu. Diese können teilweise von der Krankenkasse übernommen werden aber es sollten ca. 200-300€ eingeplant werden. Für Wochenendausflüge und zusätzliche Aktivitäten, wie Safaris oder Ausflüge auf Sansibar, sollten zusätzliche Ausgaben eingeplant werden. Die Landeswährung in Tansania ist der Tansania-Schilling (TZS). Der Wechselkurs liegt bei etwa 2.900 TZS zu 1 Euro. Hier können Sie den aktuellen Wechselkurs nachsehen. Der Umtausch von Euro oder US-Dollar ist in größeren Städten sowie an ausgewiesenen Wechselstuben möglich. Auch am Flughafen und in vielen Banken können Sie Geld wechseln. Es kann sinnvoll sein, sich vorab bei Ihrer Bank zu informieren, ob es günstigere Wechselkurse gibt.
In Tansania ist es ratsam, immer ausreichend Bargeld bei sich zu haben, da in ländlicheren Gebieten Kreditkarten nur selten akzeptiert werden. In größeren Hotels, Restaurants und Geschäften werden Kreditkarten, vor allem VISA, häufig angenommen. Es wird jedoch empfohlen, Kreditkarten aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmefällen zu benutzen und immer darauf zu achten, dass Ihre Karte sicher aufbewahrt wird.
Zur Vorbereitung: Klären Sie möglichst frühzeitig die Finanzierung Ihres Praktikumsaufenthalts. Lehramt.International ist ein Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Die Bewerbungsphase beginnt am 01. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen zudem dringlichst den Abschluss einer Auslandskranken- und -haftpflichtversicherung. Je nach Anbieter gibt es diese gebündelt. Einige Stipendienprogramme beinhalten ebenfalls ein Versicherungspaket. Für die Einreise nach Tansania wird ein Visum benötigt, das online beantragt werden kann. Außerdem muss der Reisepass mindestens sechs Monate über die geplante Reise hinaus gültig sein. Die Einreise- und Einfuhrbedingungen können sich kurzfristig ändern, weshalb es empfohlen wird sich zusätzlich bei den Vertretungen des Ziellandes zu informieren. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts finden Sie weitere nützliche Informationen.
Erfahrungsberichte
Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Studierenden, die bereits an einem vermittelten Praktikum im Ausland teilgenommen haben.
Argentinien:
Australien:
Erfahrungsbericht 2024-1
Erfahrungsbericht 2024-2
Brasilien:
Erfahrungsbericht 2023-1
Erfahrungsbericht 2023-2
Ghana:
Erfahrungsbericht 2022-1
Erfahrungsbericht 2022-2
Erfahrungsbericht 2023-1
Erfahrungsbericht 2023-2
Nepal:
USA (Bloomington):
Erfahrungsbericht 2022-1
Erfahrungsbericht 2022-2
Erfahrungsbericht 2023-1
Erfahrungsbericht 2023-2
Tansania:
Erfahrungsbericht 2025-1
Erfahrungsbericht 2025-2
Erfahrungsbericht 2025-3
Vietnam:
Alternative: Selbstorganisiertes Orientierungspraktikum im Ausland
Sollte dieses Angebot nicht das Richtige für Sie sein oder sollten Sie keinen Praktikumsplatz erhalten haben, können Sie auch selbständig einen Praktikumsplatz an einer Schule im Ausland organisieren. Bevor Sie mit der Planung beginnen, wenden Sie sich bitte je nach Ausrichtung Ihres Studienganges an das ZLH über folgende E-Mail Adressen: op-lasek.zlh"AT"uni-hamburg.de oder op-lags.zlh"AT"uni-hamburg.de.