Vermittelte Plätze für das Orientierungspraktikum
Kombination aus Erasmus-Studium und Orientierungspraktikum im Ausland
Im Dezember beginnt wieder die Bewerbungsphase für ein Erasmus-Studium im WiSe 2023/24 bzw. SoSe 2024. Bei Interesse kann an drei Standorten der Aufenthalt mit einem Orientierungspraktikum verbunden werden. Informationen dazu findest Du hier.
In den Bachelorstudiengängen des Lehramts mit Beginn ab WiSe 20/21 ist ein vier-wöchiges Orientierungspraktikum am Ende des dritten Semesters vorgesehen, das sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden kann. Praktikumszeitraum ist Februar/März, nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsseminars. Neben der Möglichkeit selbständig einen Praktikumsplatz im Ausland zu organisieren, kann eine gewisse Anzahl an Plätzen über Partneruniversitäten der Fakultät vermittelt werden.
Hier findest Du alle wichtigen Informationen zu den angebotenen Praktikumsplätzen an Schulen in Porto Alegre, Brasilien, im Großraum Winneba, Ghana und in Bloomington, USA.
Verfügbare Plätze pro Jahr: 6 in Brasilien, 10 in Ghana, 6 in den USA
Bewerbungszeitraum: vom 01.-30. Juni für einen Aufenthalt im darauffolgenden Frühjahr
Bitte beachten: Für Studierende, die das Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren, werden Vorbereitungsseminare mit inhaltlicher Ausrichtung auf die Themenkomplexe Diversität und Anti-Bias angeboten. Der Veranstaltungstitel lautet "Diversität in in- und ausländischen Schulkontexten: DiCoT-Vorbereitungsseminar". Die STiNE-Anmeldephase beginnt am 01. September.
Bewerbungsdokumente:
- Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch)
- Mit Angabe bisheriger Auslandsaufenthalte
- Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, 1-2 Seiten)
- Persönlicher Hintergrund und akademische Entwicklung, Interessen/Ziele, Engagement inner- oder außerhalb der Universität
- Warum hast Du Dich für das Gastland entschieden?
- Welche Herausforderungen erwartest Du von Deinem Auslandsaufenthalt und wie würdest Du mit diesen umgehen?
- Erläuterung der Relevanz für das weitere Lehramtsstudium und/oder Deine Zukunft als Lehrkraft
- Englisch- oder Portugiesisch-Sprachnachweis
- Akzeptiert wird bspw. der kostenlose DAAD-Sprachnachweis. Dieser kann entweder von Sprachdozierenden oder im Sprachenzentrum ausgestellt werden. Der kostenlose Sprachnachweis/Einstufungstest des Sprachenzentrums reicht ebenfalls aus, ebenso ein TOEFL oder IELTS Sprachnachweis
- Englisch: Bewertung mind. B2 und nicht älter als 2 Jahre
- Informationen zur Umrechnung einer TOEFL oder IELTS Bewertung findest Du hier
- Portugiesisch: Bewertung mind. B1 und nicht älter als 2 Jahre (ein Nachweis mit A2-Bewertung und die Teilnahmebestätigung an einem B1 Sprachkurs reichen zum Zeitpunkt der Bewerbung aus)
- Falls vorhanden: Nachweise über Engagement bzw. außerfachliche Qualifikationen
- Bspw. über hochschulpolitisches Engagement oder ehrenamtliche Tätigkeiten
Bitte sende Deine Bewerbungsdokumente zu einer PDF-Datei zusammengefügt an op-ausland.ew"AT"uni-hamburg.de. Bewerbungsfrist ist 30. Juni.
Auswahlverfahren:
Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist Deine vollständig und fristgerecht eingereichte Bewerbung. Die Auswahl wird von einem Auswahlausschuss bestehend aus Lehrenden der Fakultät vorgenommen und erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Motivation
- Sprachkenntnisse
- Außerfachliche Qualifikation und Engagement
Bei Bedarf finden Anfang August digitale Auswahlgespräche statt. Die Entscheidung, ob Du für einen Praktikumsplatz ausgewählt wurdest, erfährst Du Mitte/Ende August.
Nach dem Aufenthalt:
Reiche bitte nach Abschluss Deines Orientierungspraktikums einen Erfahrungsbericht ein. Dieser kann für Deine Mitstudierenden als Inspiration und Unterstützung bei der Vorbereitung auf einen eigenen Auslandsaufenthalt hilfreich sein. Eine entsprechende Vorlage wird zu Praktikumsbeginn per E-Mail zugeschickt. Bitte achte beim Verfassen Deines Erfahrungsberichts auf Folgendes:
- Keine Personen namentlich erwähnen
- Keine Personen auf Fotos abbilden
Certificate Intercultural Competences (CIC): Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit inhaltlicher Ausrichtung auf die Themenkomplexe Diversität und Anti-Bias, welches unter anderem auf ein anschließendes Orientierungspraktikum im Ausland vorbereitet, kann für Baustein A (Interkulturelles Training) des CIC angerechnet werden. Dein vier-wöchiges Orientierungspraktikum im Ausland kannst Du für Baustein B (Internationale Erfahrungen) anteilig anerkennen lassen. Um diesen Baustein abzuschließen, werden insgesamt 8 Wochen Auslandserfahrungen während des Studiums erwartet.
Alternative: Selbstorganisiertes Orientierungspraktikum im Ausland
Sollte dieses Angebot nicht das Richtige für Dich sein oder solltest Du keinen Praktikumsplatz erhalten haben, kannst Du auch selbständig einen Praktikumsplatz an einer Schule im Ausland organisieren. Bevor Du mit der Planung beginnst, wende Dich bitte je nach Ausrichtung Deines Studienganges an das ZLH über folgende E-Mail Adressen: op-lasek.zlh"AT"uni-hamburg.de oder op-lags.zlh"AT"uni-hamburg.de.